window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 24. Juli 2008
Nummer 30
Einleitung
Intern
Roger Köppel
«Tricky Sämi»
Die Liebe ist eine Höllenmacht. Armeechef Nef wird in Raten exekutiert. Wir treffen die Gitarrentexaner ZZ Top in einer Burgruine.
Hintergrund
Georg Brunold
Mit Churchill in den Gottesstaat (ungekürzte Version)
Wer den militanten Islamismus verstehen will, sollte Churchills «Kreuzzug gegen das Reich des Mahdi» lesen.
Eugen Sorg
Sudan am Pranger
Eugen Sorg
Die Stille im Zentrum des Orkans
Während in Khartoum trügerische Ordnung herrscht, droht dem Rest des Sudans dauernd die Auflösung. Unterdrückte Stämme rebellieren gegen Diktator Bashir, und dieser reagiert mit einer Politik des Äussersten. Eine Reise in die Hauptstadt des Völkermords.
Georg Brunold
Mit Churchill in den Gottesstaat
Wer den militanten Islamismus verstehen will, sollte Churchills «Kreuzzug gegen das Reich des Mahdi» lesen.
Urs Gehriger
Die Macht der Überväter
Barack Obamas Schaulauf durch Europa schürt überzogene Hoffnungen. Die Schattenseiten des Demokraten werden ausgeblendet. Ein Blick in die Familiengeschichte der Präsidentschaftsanwärter offenbart zwei Persönlichkeiten, die unterschiedlicher kaum sein könnten.
Alex Baur
«Ein Leben im Dienst des Friedens»
Die Schweiz ist eine Drehscheibe der Farc in Europa. Anders als in der EU wird die kolumbianische Narco-Guerilla hier nicht als terroristische Organisation qualifiziert. Hilfswerke spielen eine wichtige Rolle bei der Terroristen-Propaganda.
Alex Baur
Dubiose Seilschaften
Mit ihrer Verständigungspolitik hat die Schweiz das Leiden der Farc-Geiseln möglicherweise verlängert.
Alvaro Vargas Llosa
Ultimative sozialistische Ironie
Hugo Chávez ist gescheitert. Seit Jahren setzt er die Armut in Venezuela für politische Ziele ein. Deshalb nehmen Korruption und Inkompetenz zu. Selbst die reichlich fliessenden Öleinnahmen können den Misserfolg nicht verdecken.
Daniele Muscionico
Der blaue Reiter
Als Bundesanwalt blieb ihm der Erfolg verwehrt, nun will Valentin Roschacher der beste Schweizer Bergmaler des 21. Jahrhunderts werden. Ein Atelierbesuch bei einem Spätberufenen mit Drang zum Gipfel. Von Daniele Muscionico und Marc Wetli (Bilder)
Marianne Weissberg
Der Mann, das lachende Wesen
Der Mann soll verbessert werden, auf dass er endlich glücklich sei. Das fordern Frauen und Männerforscher. Blödsinn. Es geht ihm doch prächtig. Und das strahlt er auch aus. Dies sollte Frau endlich schätzen - und übernehmen.
Philipp Gut
Luzern - Land der Mitte
Konservativ und rebellisch, bäuerlich und mondän, fromm und festfreudig: Die Luzerner wohnen in einem Kanton des Ausgleichs, der endlich auch wirtschaftlich vorwärtsmacht.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Urlaubsfalle
Redaktion
Stephan Klapproth / Lindsay Lohan / Helen Mirren / Enzler, Reiser, Walker / Fränk Schleck / Weltwoche
Mark van Huisseling
Meine Fahrt ins Wasser
Unser Kolumnist nimmt an einer Regatta teil. Und erfährt etwas über einen Bekannten von ihm und Naomi.
Güzin Kar
Vom Ablaichen
Alix Sharkey
Monicas Kleid
Jürg Zbinden
Zeit für Zegna, Ikonen von IWC
Jürg Zbinden
«Eine Falte ist ja keine Tragödie, das ist das Leben»
Estée Lauder, 2004 verstorben, gründete den gleichnamigen Kosmetikkonzern. Doris Hefti, Brand General Manager Schweiz, über die grosse Pionierin, vulgäre Fingernägel und die Gefahr Botox.
Ulf Poschardt
Neuer Schwede
Mit dem Turbodiesel-Cabrio ist Saab vielleicht das schickste Öko-Mobil aller Zeiten gelungen.
Julian Schütt
Wo sich Spitzenköche erholen
Diesmal geht es in eine Lustlaube, wo der Mensch eindimensional wird. Und nur noch Augen fürs Entrecôte hat.
Peter Rüedi
Der Fürst als Bettler
David Schnapp
Neue Dimension
Für die Sommerferien: Noch besser als die kleine Digitalkameravon Canon ist ihr Unterwassergehäuse.
David Signer
Lob der Gleichgültigkeit
In seinem neusten Buch erklärt der Philosoph Peter Sloterdijk das Ende der Nachkriegszeit in Deutschland und preist die Entspannung des postheroischen Zeitalters. Von David Signer
Redaktion
Heimatschutz
Peter Rüedi
Ein merkwürdiges Paar
Wolfram Knorr
Von den Furien gejagt
Ein Altmeister auf der Höhe der Zeit: Sidney Lumets brillante Familientragödie.
Albert Kuhn
Wir gründen eine Band, yeah!
Live ist besser. Das beweisen täglich hunderttausend Bands. Und das beweisen heute CSS und David Bowie.
Christian Berzins
Die Kapelle spielt weiter
Redaktion
Luzerner Zeitung / St.Galler Tagblatt / Der Bund
David Signer
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Aktuell
Urs Paul Engeler
Der Berechner
Eine bunte Koalition hat Samuel Schmid, den wilden Kandidaten, in den Bundesrat gewählt. Sie hofft, mit dem Berner «Anti-Blocher» die SVP zu isolieren und auf kaltem Weg aus der Regierung zu drängen. Weltwoche online publiziert diesen Artikel aus der Ausgabe 49/2000 vom 07.12.2000 hier erneut.
Dieter Stamm
Sittengemälde aus dem Seeland
Die Berge prägten Adolf Ogi, die Stadt Moritz Leuenberger. Und woher stammt Samuel Schmid? Aus Rüti bei Büren. Weltwoche online publiziert diesen Artikel aus der Ausgabe 50/2000 vom 14.12.2000 hier erneut.
Urs Paul Engeler
Aus dem Schatten in die Favoritenrolle
Wie Samuel Schmid, SVP-Ständerat, nach seinem Bruder Peter als zweiter seiner Familie in den Bundesrat strebte. Ein Sittengemälde aus der Berner Beziehungsgesellschaft. Weltwoche online publiziert diesen Artikel aus der Ausgabe 47/2000 vom 23.11.2000 hier erneut.
David Signer
Der menschliche Faktor
Warum lässt sich ein Armee-Offizier von seinen Leidenschaften davontragen? Der Liebeswahn ist eine gefährliche Macht. Den Saubermännern ist am wenigsten zu trauen.
Urs Paul Engeler
Raketenhafter Auf- und Abstieg
Bundesrat Samuel Schmid hätte alles wissen können über Roland Nef und hat fast alles gewusst. Trotzdem hat er ihn zum Chef der Armee gemacht und bei Gegenwind fallengelassen: eine schmidsche Gemeinheit mehr.
Andreas Kunz
Coup dank Schmid
Der Bundesrat hätte die Affäre Nef stoppen können.
Max Frenkel
Vom Vorteil, unregiert zu sein
Ein Land mit einer richtigen Regierung hätte die Affäre Nef rasch gelöst. Trotzdem ist unser System besser.
Redaktion
Schatzmann, Schmid, Käser, Greis, Couchepin
René Lüchinger
«Der Verkauf an Novartis war eine Frage der Weisheit»
Innert zwei Wochen wurde Speedel an Novartis verkauft, Roche will für Genentech Milliarden zahlen. Speedel-Gründerin Alice Huxley fehlt es an Innovation.
Peter Hossli
«Es war ein Kniefall»
Der UBS-Banker Mark Branson räumte vor dem amerikanischen Senatsausschuss grobe Fehler der Grossbank ein. Das Kontrollsystem habe versagt. Exklusives Interview.
Peter Hossli
Riskanter Auftritt
Mit britischer Coolness erklärte Mark Branson den Senatoren das Schweizer Bankgeheimnis. Bewahrt dies die UBS vor einer Strafanklage?
Pierre Heumann
Ljiljana Smajlovic
Die serbische Chefredaktorin der Tageszeitung Politika sieht die Verhaftung von Radovan Karadzic als Vorleistung ihres Landes für die EU - und als Zufallstreffer der serbischen Polizei.
Peter Bodenmann
Der Seeland-Buddha
Der von ihr gewählte Samuel Schmid muss im Interesse der SVP Bundesrat bleiben.
Christoph Mörgeli
Besser keine Armee als eine solche
Gion Mathias Cavelty
Hoc est enimcorpus meum
Weltwoche
Wie verletze ich richtig?
Die Verletzung der Privatsphäre ist eine Königsdisziplin des Journalismus. Eine kleine Gebrauchsanleitung.
Redaktion
Keine Chefs am Werk
Interview
Franziska K. Müller
«Nicht zurechnungsfähig»
Warum verfallen auch erfolgreiche und intelligente Menschen in Raserei und Liebeswahn? Leiden Männer stärker unter Trennungen? Gibt es Rezepte, das Verlassenwerden zu bewältigen? Julia Onken, Schweizer Paartherapeutin, analysiert den Fall Nef.
Franziska K. Müller
Julia Onken
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.