window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 07. August 2008
Nummer 32
Einleitung
Redaktion
Intern
Roger Köppel
Seismografen
Notizen zum Ersten August: Warum Schmid im Amt bleibt. Micheline Calmy-Rey macht keine weltoffene Politik. Lob an Herzog & de Meuron.
Hintergrund
Claude Baumann
SOS bei der UBS
Seit Anfang Jahr hat die UBS weiter an Vertrauen eingebüsst, Milliarden von Kundengelder sind abgeflossen, der Aktienkurs sinkt nach wie vor. Immer mehr Mitarbeiter stellen sich die bange Frage: Wie schlimm steht es wirklich um die grösste Bank der Schweiz?
Claude Baumann
«Jagd auf Spekulanten»
Steuervergehen sind in den USA sehr verpönt. Darum sei die UBS ins Visier der Justiz geraten, sagt Greg Valliere.
Markus Schär
Interview vom 06.08: «UBS-Aktion ist imageschädigend»
Aus Anlass der Ernennung von Oswald J. Grübel zum neuen Konzernchef der UBS publizieren wir an dieser Stelle ein rares Interview mit Grübel vom August 2008. - Oswald J. Grübel redet Klartext: Er hält die Attacken auf das Bankgeheimnis für eine Ablenkung von den Problemen der UBS und glaubt, dass die Welt in eine langwierige Wirtschaftskrise schlittern wird.
Franziska K. Müller
Superwomans Siegeszug
Was ein Grund zur Freude sein könnte - viele Frauen verdienen heute mehr als ihre Männer -, sorgt im Alltag für Ärger. Es geht um Geld, Hausarbeit und Sex, vor allem aber um Statusstolz und Statusverlust.
Franziska K. Müller
«Sie will am Abend eine warme Mahlzeit»
Als Versorgerinnen benehmen sich Frauen wie einst die Herren Ernährer, sagt Paartherapeut Stefan Woinoff.
Beda M. Stadler
Enttarnte Wunder
Rauchverbot eingeführt, Herzinfarktrate zurückgegangen: Immer wieder erregen in der letzten Zeit solche Erfolgsmeldungen Aufsehen. Wenn sie bloss stimmen würden.
Daniel Jositsch
Der verflixte Artikel 53
Treffen die Vorwürfe gegen den Ex-Armeechef Nef zu, ist kaum zu erklären, warum die Staatsanwaltschaft das Strafverfahren gegen ihn einstellte. An der Verfolgung von Stalkern besteht ein öffentliches Interesse, Milde ist hier fehl am Platz.
Pierre Heumann
Jura - Bürgerliche Revoluzzer
Der Kanton Jura ist mittlerweile ein respektierter Stand. Nun will er als Wirtschaftsstandort reüssieren. Das fällt ihm nicht leicht.
Beatrice Schlag
Das Schweigen der Männer
Hoffnung auf Sex macht sie gesprächig. Ohne Flirtfaktor sind ihre Unterhaltungen mit Frauen häufig dürr. Über die Schwierigkeit, mit Männern zu reden.
Peter Hartmann
Wie Olympia die Unschuld verlor
Berlin 1936. Die Sportwelt paradiert vor dem Diktator Adolf Hitler. Die ruchloseste Sportveranstaltung der Geschichte und ein Lehrstück, wie Sport und Politik immer zusammenhängen. Beklemmend sind die Parallelen zur Monster-Olympiade von Peking.
Peter Holenstein
Codename «Pauk»
Nach seiner Abschiebung aus der Sowjetunion 1974 lebte der am Sonntag verstorbene Dissident und Literaturnobelpreisträger Alexander Solschenizyn zwei Jahre im Kanton Zürich. Doch dem langen Arm des KGB entging er auch hier nicht.
Alexander Sambuk
Hoffnungsträger und Moralprediger
Die Russen bewunderten Solschenizyn für seinen Mut, die Stimme gegen das System zu erheben. Nach seiner Rückkehr 1994 aber verloren sie den Respekt.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Polnischer Kojote
Güzin Kar
Der kastrierte Mann
Mark van Huisseling
Mein Temporekord
Unser Kolumnist testet Autos, und dabei fallen ihm seine «Kollegen» auf die Nerven. Dann testet er noch ein Hotel fürs TV.
Redaktion
Neue Zürcher Zeitung, Marco Fritsche, Amy Winehouse, Slavoj Zizek, «Dexter»
Alix Sharkey
«Gossip Girl»
Redaktion
Wodka aus Japan, Digitaluhr von Gucci
Jürg Zbinden
«Das grösste Hindernis war der Schweizer Anwalt»
Roger Nussbaumer führte das Büro Burckhardt + Partner Zürich. Für die Olympiade plante er in Peking das Basketballstadion. Der Architekt über Berufung, Berufskollegen und eine Enttäuschung in China.
Ulf Poschardt
Ökoraser
Wenn es so etwas gibt wie einen «grünen» Rennwagen, dann ist es der neue Porsche 911 Carrera 4S.
Julian Schütt
Iss Risotto, werde stoisch
Die Restaurants rund um Locarno helfen uns, das Filmfestival zu ertragen.
Peter Rüedi
Flucht nach Norden
David Schnapp
«Was ist das denn?»
Ein kleiner Fotodrucker von Canon sorgt für Heiterkeit. Gute Bilder macht er ausserdem.
Wolfram Knorr
Kalif anstelle des Kalifen
Frankreich liebt die Comic-Figur «Isnogud» und nannte Sarkozy nach ihm. In der Schweiz blieb René Goscinnys Derwisch im Schatten von «Asterix». Jetzt erscheint er neu.
Robert Lax
Wolfram Knorr
Heikler Erregungspegel
Hulk, der bizarrste aller Superhelden, will nicht mehr grün vor Zorn werden.
Albert Kuhn
VerschärfteTanzmethoden
Peter Rüedi
Epitaph für einen kleinen Riesen
Mit Johnny Griffin, dem «schnellsten Saxofonisten der Welt», starb einer der letzten Grossen des Jazz.
Christian Berzins
Ein Verführer steht im Walde
Redaktion
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Redaktion
Frankfurter Allgemeine, Der Standart, Basler Zeitung, Blick am Abend
Aktuell
Philipp Gut
Der Termitenstaat
Bundespräsident Couchepin hat verfügt, «systematische Opposition» funktioniere in der Schweiz nicht. Niemand hat den Mut, das Konkordanzsystem in Frage zu stellen.
Rolf Degen
Manche Affen haben recht
Wann wird der erste Anwalt einen Musterprozess für einen Affen führen? In Spanien könnte das bald ganz normal sein.Das Land positioniert sich als Vorreiter für ein Tierrecht, das ethische Prinzipien ins Rutschen bringt: Menschenaffen sollen Menschenrechte erhalten.
Bernd Schips
Gefahr für Jobs
Ökonomisch sind generelle Lohnerhöhungen nicht zu rechtfertigen.
Markus Schär
Solotänze für eine Bank
Weshalb drängt ein Industrieunternehmen ins Bankengeschäft? So genau versteht das niemand. Nur Thomas Limberger. Und der findet eine strube Erklärung dafür.
Urs Paul Engeler
Schiessen und Rechnen
Eine Studie belegt das Gegenteil dessen, was sie verkündet. Die Schweiz hält bei Jugendlichen nicht den Suizid-Rekord mit Schusswaffen. Es ist Finnland.
Redaktion
Aebischer, Schmid, Jeannerat, Saxer
Alex Baur
Niemand war verantwortlich
In Monika Stockers Sozialamt gab es «Versäumnisse» und «ungerechtfertigte Zahlungen», wie das Zürcher Obergericht festhält. Strafrechtliche Folgen hat das trotzdem keine.
Kurt Schiltknecht
Radikales Umdenken
Statt mit buchhalterischer Kosmetik für stabilere Banken zu sorgen, sollten die Behörden sich fragen, weshalb die Risikobereitschaft so enorm gestiegen ist.
Simon Brunner
Stanislas Wawrinka
Nur neun Menschen weltweit spielen besser Tennis als er, trotzdem fehlt es ihm an Selbstvertrauen. An der Olympiade spielt der Romand im Doppel mit Roger Federer. Er gelobt, sich anzustrengen.
Peter Bodenmann
Elektroschocker
Gehört die Zukunft dem Elektroauto? Eine kleine Nachhilfelektion zum ökologischen Fortschritt.
Christoph Mörgeli
Der Neid und die Ökologie
Gion Mathias Cavelty
De natura rerum (2)
Weltwoche
Die Lehren von Levrat
Politiker und Missen sind ideal als Chefredaktoren - denn es kommt sowieso nicht drauf an.
Redaktion
Worüber sollte Obama sonst reden?
Interview
Urs Gehriger und Pierre Heumann
«Die iranische Regierung ist gefährlich»
Mehr Terror, Bedrohung für Europa, iranische Dominanz am Golf: Gregory Schulte, US-Botschafter bei der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) in Wien und Schlüsselfigur im Nuklearpoker mit dem Iran, warnt vor Schwäche gegenüber Teheran.
Pierre Heumann
Schweizer Rückzieher
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.