window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 21. August 2008
Nummer 34
Einleitung
Redaktion
Intern
Roger Köppel
Realpolitik
Kosovo und Georgien. Die Schweizer interessieren sich nicht für die Moral ihrer Politiker. Offroader-Hysterie.
Hintergrund
Ludwig Hasler
Was an Gymnasien verschlafen wird
Die Schweizer Gymnasien produzieren Maturanden mit viel Hors-sol-Wissen, aber ohne Berufsziel. Um für die Zukunft gewappnet zu sein, müssen sie zu Schulen einer intellektuellen Elite werden.
Andreas Kunz
Gymnasiale Selbstfindung
Statt der akademischen Nachfrage bestimmen die Interessen der Schüler den Leistungskatalog der Mittelschulen.
Robert Kagan
Die Rückkehr der Geschichte
Der Einmarsch der Russen in Georgien führt vor Augen: Erstarkte autoritäre Regimes greifen wieder selbstbewusst in die Weltordnung ein und schrecken auch nicht vor militärischer Machtpolitik zurück. Hat der demokratische Westen die Stärke, diese Konfrontation zu bestehen?
Urs Gehriger
Nichts gewonnen
Nach Muscharrafs Rücktritt droht das Ende der Regierung. Die USA planen mehr Truppen für Afghanistan.
Eugen Sorg
Bauern der Herzen
Landwirte finden keine Frauen, weil sie ungehobelt und dumm sind. Ein dummes Vorurteil, das gründlich widerlegt wird durch die grossartige Kuppelshow «Bauer, ledig, sucht . . .» auf dem Schweizer Privatsender 3+.
Bruno Ziauddin
Der weisse Massai
Kein olympischer Wettkampf ist härter als der Marathon. Es dominieren die Schwarzafrikaner, Europäer haben praktisch keine Chance. Die Ausnahme: der Obwaldner Viktor Röthlin.
Alexandra Muz
Verschleppt und verfeindet
Clara Rojas folgte ihrer Chefin Ingrid Betancourt freiwillig in die Geiselhaft der Farc imkolumbianischen Dschungel. Buchstäblich aneinandergekettet, gingen die beiden Frauen durch das Märtyrium der Gefangenschaft. Bis sie erbitterte Konkurrentinnen wurden.
Andreas Kunz
Schaffhausen - Kleinheit als Stärke
Schaffhausen gerät beim Rest der Schweiz oft in Vergessenheit. Zu Unrecht. Der Kanton ist ein demokratisches und wirtschaftliches Vorzeigemodell.
Stil & Kultur
Albert Kuhn
Lippenbegegnungen
Güzin Kar
Filmer unter sich
Redaktion
Obama - McCain, Violetta Oblinger-Peters, Peter Bichsel, Marcel Reif, Gwyneth Paltrow
Mark van Huisseling
Ich, der Weltveränderer
Unser Kolumnist hat mit diesem Text etwas erreicht - vermutlich zum ersten Mal. Und er geht auf ein Gebiet, von dem er nichts versteht.
Alix Sharkey
De Grisogono
Jürg Zbinden
Duftmarken und Markendüfte
Jürg Zbinden
«Jede Verhunzung des Deutschen tut mir weh»
Der Berliner Wolf Schneider kämpft als Stildozent und Buchautor für gutes Deutsch. Er liebt alte Wörter und ärgert sich über den Niedergang des Duden und über Kindergelalle im Internet.
Ulf Poschardt
Böses auf Rädern
Batmans Auto, das Batmobil, ist kein freundlicher Schlitten mehr, das hat einen tiefen Hintergrund.
Julian Schütt
Katastrophengestählte Küche
Bei Koch Dieter Frese bestellen 99,9 Prozent der Gäste Fisch. Die übrigen sitzen am Tisch des Testessers.
Peter Rüedi
Encore: Geld und Geist
David Schnapp
Der Weg ist das Ziel
Navigationsgeräte können Beziehungen retten, zum Beispiel ein Garmin Nüvi.
Peer Teuwsen
Tim Krohn
Julian Schütt
Frischs Blackbox
In erstmals auf Deutsch publizierten New Yorker Vorlesungen erläutert der Schriftsteller Max Frisch, warum die Literatur völlig unbrauchbar sei.
Wolfram Knorr
Einfach zum Schiessen
Poppy, die fröhliche Heldin aus «Happy-Go-Lucky», ist zur neuen Kultfigur eines wahrhaften Humors geworden.
Peter Rüedi
Schöne Zuflucht Musik
Christian Berzins
Atem des Glücks
Albert Kuhn
Vorsichtig erneuert
The Verve sind seit 2007 wieder vereint. Trotz vieler Krisen schaffen sie die grosse Rockgeste.
Peter Schellenberg
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Redaktion
Neue Zürcher Zeitung, Die Südostschweiz, Schweizer Illustrierte
Aktuell
Simon Brunner
Es macht Spass
Unser Redaktor war bei der Geburtsstunde des botellón in Spanien dabei und kann es jedem Jugendlichen empfehlen. Wäre er Vater eines Teenagers, würde er die Teilnahme verbieten.
Alex Baur und Urs Paul Engeler
Narziss und Goldmund
Ein Gutachten bescheinigt Roland Nef narzisstische Störungen. Das relativiert seine Straftaten - und macht die Wahl zum Armeechef erst recht fragwürdig. Mit 400 000 Franken Schweigegeld will BDP-Bundesrat Samuel Schmid den Skandal aus der Welt schaffen.
Redaktion
Haller, Engeler, Ruh,Fässler, Couchepin
Urs Paul Engeler
Klub der Bessermenschen
Wie Pilzchen schiessen lokale BDPs aus dem Berner Boden. Doch den Predigern des politischen Anstands fehlen Köpfe, Programme, Strukturen und Perspektiven.
Claude Baumann
Viele faktische Fehler
Im Konflikt mit der US-Justiz hat die UBS überraschend gehandelt. Mit einem vertraulichen Brief an den Senat weist sie einige Vorwürfe zurück und strebt einen Vergleich an.
Kurt Schiltknecht
Energiefressende Steaks
Fettleibige Menschen verbrauchen mehr Energie. Sollen sie daher eher zur Kasse gebeten werden? Manche Politiker glauben zu wissen, was sinnvoll ist und was nicht.
Peter Hartmann
Der schnellste Reggae
Usain Bolt galoppierte 85 Meter, trudelte mit einer Siegesfeier ins Ziel und lief einen Jahrhundert-Rekord. Wie soll man dem neuen Übermenschen begegnen?
Hanspeter Born
Armin Hary
Vor 48 Jahren lief der deutsche Sprinter auf dem Zürcher Letzigrund als Erster die 100 Meter in handgestoppten 10,0 Sekunden. Usain Bolts Weltrekord in Peking hat auch ihm die Sprache verschlagen.
Peter Bodenmann
Kostenexplosion
Etwas spät entdecken Moritz Leuenberger und die Swisscom, dass im Glasfaserkabel die Zukunft liegt.
Christoph Mörgeli
Micheline Calmy-Rey und der Bumerang
Gion Mathias Cavelty
Das gute Herz (ein Märchen)
Weltwoche
Der Wiedehopf (Upupa epops)
Wenn man in den Medien grossen Jubel auslösen will, muss man sich in der Ornithologie auskennen.
Redaktion
Untersuchungs- und Therapienhysterie
Interview
Simon Brunner und Roger Köppel
«Italiener haben am meisten Angst»
Roland Mack ist Chef des Europa-Parks in Rust, das beliebteste Ausflugsziel der Deutschen gehört seiner Familie. Der Ingenieur philosophiert über die perfekte Achterbahn, kritisiert Kanzlerin Merkel und erklärt die Vorlieben der Nationen in Rust.
Simon Brunner
Roland Mack
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.