window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 18. September 2008
Nummer 38
Einleitung
Redaktion
Intern
Roger Köppel
Nochmals HarmoS
Warum Doris Fiala die Bildungsvorlage falsch versteht. Sind Liberale gefühlskalt? Die SVP auf dem Irrweg.
Hintergrund
Hanspeter Born
Bereit fürs Militär?
Das Schicksal könnte Sarah Palin zur Oberkommandierenden der US-Streitkräfte machen.
Beatrice Schlag
«Hinterwäldlerisches Missgeschick»
Sarah Palin schiesst Elche, ist gegen Abtreibung, gegen mehr Staat und für den Verbleib der US-Truppen im Irak. In ihrer Heimat findet man nichts davon ungewöhnlich. Wer ist die Kandidatin aus Alaska, die Barack Obama die Show stiehlt und heftig angefeindet wird?
Urs Gehriger
«Wir müssen aus ihren Töpfen essen»
John Nagl hat die Strategie mitentwickelt, die im Irak die Wende herbeiführte. Nun arbeitet der Anti-Guerilla-Spezialist an einer Lösung für Afghanistan. Er empfiehlt Beratermissionen, Strassenwalzen und Fingerspitzengefühl.
Pierre Heumann
Manchmal lächelt sie sogar
Israels Aussenministerin Zipi Livni galt als eiskalte, unbestechliche Sauberfrau und vertrat die harte grossisraelische Ideologie gegen die Palästinenser. Im Wahlkampf um die Nachfolge von Premier Olmert zeigt sie sich plötzlich biegsam und offen gegenüber den Linken. Die Strategie ging auf: Liwni wurde am Mittwoch zur Chefin der Regeirungspartei gewählt.
Peter Keller
Zwangsbefreiungen aller Art
Gerne rühmen sich die Alt-68er für ihren noblen Kampf auf Seiten der Unterdrückten dieser Welt. Aber hinter dem Einsatz für die Frauenemanzipation oder die Befreiungsbewegungen verbarg sich oft eigennütziger Machismo, Diktatorenbewunderung oder notorischer Antisemitismus.
René Lüchinger
Teil einer Mission
Klaus J. Jacobs Lebensweg hatte zwei Fixpunkte: der familiäre Anspruch, das Erbe zu erhalten, und seine globalen Ambitionen als Unternehmer.
Daniele Muscionico
Begegnung mit dem Chaos
Der Biochemiker und mehrfache Nobelpreiskandidat Otto E. Rössler weiss, dass die Experimente im Genfer Cern zum Weltuntergang führen. Noch hört ihm niemand zu. Wer ihm aber zuhört, trifft in Tübingen einen radikalen Denker im Kampf gegen den Rest der Welt.
Andreas Kunz
Der grösste Star heisst Kim Il Sung
Die Operettendiktatur Nordkorea ist eine der unzugänglichsten Gegenden der Welt. Der Schweizer Fussballtrainer Andy Egli verbrachte als Ausbildner zwei volle Monate im asiatischen Skurrilstaat. Tief beeindruckt kehrte er zurück.
Pierre Heumann
Tödliche Affäre
Ein gruseliges Drama bewegt die arabische Welt. Im Mittelpunkt stehen die Eskapaden einer Pop-Prinzessin und die Rache eines Multimilliardärs.
Julian Schütt
Dadaistischer Kulturkampf
Soll ausgerechnet in Zürich, wo alles begann, der Dadaismus enden? Dort entscheidet das Stimmvolk, ob es auch künftig die Miete für das Geburtsthaus der wirkungsvollsten modernen Kunstbewegung zahlen will. Für einmal irren die Subventionskritiker.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Der Einsamkeitsästhet
Güzin Kar
Eroberungen
Redaktion
Oprah Winfrey, Roger Federer, Cool Britannia, Lauren Bush
Mark van Huisseling
Mein Sommer
Unser Kolumnist war auf einer Sonneninsel, schon wieder. Und auf dem Zürcher Fest, bei dem es am schwierigsten war, eingeladen zu werden.
Alix Sharkey
Republikanischer Chic
Jürg Zbinden
Stopp: Rot!
Jürg Zbinden
«Das Abendkleid muss wie ein Rahmen sein»
Wenn am 27. September die neue Miss Schweiz gewählt wird, tragen die Kandidatinnen wie immer Abendkleider von Lisbeth Egli. Die Luzernerin entwirft seit fünfzehn Jahren für die Miss-Wahl.
Ulf Poschardt
iPod für die Strasse
Man könnte den Toyota iQ als kleinsten Viersitzer der Welt bezeichnen. Aber das ist irgendwie nicht gross genug.
Peter Rüedi
Überlebenskünstler
Julian Schütt
Melancholie in Thun
Früher setzte man auf Freikirchen, heute soll ein Gourmetstübli helfen. Da kann einem die Spitzenköchin leidtun.
David Schnapp
Alleskönner mit Telefon
Nokias neues Telefon ist eine Multimedia-Maschine. Wir haben sie in Wien ausprobiert.
Peer Teuwsen
Peter Carey
Tobias Straumann
Im Erinnerungswald
Hans-Ulrich Wehler lässt im letzten Band seiner monumentalen deutschen Gesellschaftsgeschichte die DDR links liegen und bezweifelt die Verdienste der Achtundsechziger.
Wolfram Knorr
Alle für die Möchtegern-Wirklichkeit
«Son of Rambow», eine Hymne auf die kindlichen Kinoträume.
Peter Rüedi
Kunst des Zwischenraums
Christian Berzins
Sofiens Welt
Albert Kuhn
Bye-bye U2!
Das Jahrzehnt hat seine grösste Stadionrockband gefunden: Kings of Leon aus Tennessee.
Georg Kreis
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Redaktion
Berner Zeitung BZ, Basler Zeitung, Blick
Aktuell
Eugen Sorg
Der trojanische Elch
Die Vizepräsidentschaftskandidatin Sarah Palin ist das Hauptthema des amerikanischen Wahlkampfs. Die Gouverneurin rührt an die empfindlichsten Bereiche der modernen Frau.
Kurt Schiltknecht
Eine neue, bedrohliche Dimension
Die Entwicklung auf den internationalen Finanzmärkten und die Bankenzusammenbrüche in den USA erfordern eine Neuordnung der globalen Finanzmärkte. In der Schweiz ist ein klares Bekenntnis der Politik zu den Grossbanken vonnöten.
Claude Baumann und Brigitte Strebel
«Verkommene Zockerbuden»
Der Ökonom Peter Leibfried sieht den Aufschwung erst im Jahr 2010 kommen.
Peter Hossli und Claude Baumann
Neue Ordnung
Eine Schockwelle zwingt die Banken in die Knie. Welche Chancen bleiben der UBS?Von Peter Hossliund Claude Baumann
Urs Paul Engeler
Langnau macht sich schlecht
Das Eis brennt: Nach dem Weltwoche-Artikel über den Langnauer Millionen-Deal ums neue Eisstadion regieren Schweigen und Redeverbote.
Philipp Gut
Girlanden der Verehrung
Die «Arena» des Schweizer Fernsehens diskutierte über «Calmy-Reys Aussenpolitik». Vor dem Lächeln der Bundesrätin erlahmte jede Gegenwehr.
Romano Cuonz
Der singende Wildhüter
Ruedi Rymann war der berühmteste Obwaldner, blieb aber stets bescheiden. Begegnungen mit ihm liessen erahnen, warum seine Lieder so erfolgreich wurden.
Peer Teuwsen
Grosse Gefühle
Das Theater findet zu den Tugenden zurück. Zum Beispiel in Hamburg.
Andreas Kunz
Über Lampedusa in die Schweiz
Die Asylgesuche steigen. Die Abschaffung des Rechts, in ausländischen Botschaften Anträge zu stellen, ist kontraproduktiv.
Hanspeter Born
«Es ist die Wirtschaft, Dummkopf»
Der amerikanische Wahlkampf lebt von unerwarteten Wendungen. Die jüngsten Börsenturbulenzen rücken Wirtschaftsfragen ins Zentrum der Debatte. Wer profitiert?
Redaktion
Schmid, Wasserfallen, Girod, Müller
Markus Schär
Tödliche Krankheit
Ciba wird von der deutschen BASF geschluckt. Es ist der letzte Beweis, dass in der Teppichetage über Jahre Missmanagement herrschte.
Peer Teuwsen
«Ein Verbrechen an Kindern»
Der renommierte Pädagoge Bernhard Bueb hat ein Buch über Führung geschrieben. Was sind die Qualitäten eines guten Lehrers? Muss man Schulen privatisieren?
Peter Bodenmann
Mehr Staat, weniger Markt
In der Krise greifen die neoliberalen Prediger des Marktes auf die Hilfe des Staates zurück. Weiter so!
Christoph Mörgeli
Mein lieber Peter Rothenbühler
Gion Mathias Cavelty
Die Schöne und das Biest
Weltwoche
MSM made in USA
Wir wollten in den Staaten guten Journalismus lernen. Doch die MSM sind noch schlimmer als bei uns.
Redaktion
Zynismus in Entenhausen
Interview
Philipp Gut und Peer Teuwsen
«Ich hab knüppeln gelernt»
Der grosse Historiker Hans-Ulrich Wehler ist mit dem fünften Band seiner «Deutschen Gesellschaftsgeschichte» in die Kritik geraten. Die DDR sieht er als Fussnote der Geschichte, die Wirkung der 68er hält er für überschätzt.
Peer Teuwsen
Hans-Ulrich Wehler
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.