window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 09. Oktober 2008
Nummer 41
Einleitung
Redaktion
Intern
Roger Köppel
Gute Nachrichten
Warum wir bei allem Realismus zuversichtlich bleiben können: Die Schweiz ist gut aufgestellt.
Hintergrund
Markus Schär
An der Seitenlinie des Orkans
Die Welt wird von einer beispiellosen Finanzkrise heimgesucht. Bereits zeichnen sich erste Bremsspuren in der Realwirtschaft ab. Noch kann sich die Schweiz besser behaupten als alle anderen.
Bettina Weber
Joe Herbert
Der Neurologieprofessor Joe Herbert würde sein Geld eher einem Mann als einer Frau anvertrauen.
Peter Hartmann
Dreistundenschlaf
Wie Sonnenkönig Berlusconi Italien in der Krise vorangeht.
Daniela Niederberger
Patron der Ostschweiz
Mit Klartext, Ironie und Finanzspritzen bekämpft Unternehmer Edgar Oehler die kollektive Depression nach dem Abstieg des FC St. Gallen.
Philipp Gut
Appenzell Ausserrhoden - Verlust der Mitte
Die Ausserrhoder trennen Welten: Die einen blicken an den Säntis, die andern über den Bodensee. Ereignisse der jüngsten Vergangenheit haben die Einwohner des liberalsten Kantons in eine Identitätskrise gestürzt.
Heinrich Maetzke
Mauer des Schweigens
Ratlos beginnt Europa zu realisieren, dass die Integration muslimischer Einwanderer zu scheitern droht. Es sind Gegengesellschaften mit archaischen Bräuchen entstanden. Eine britische Studie zeigt jetzt das Ausmass der Entfremdung.
Peter Hänseler
Missverstandenes Russland
Die russisch-amerikanischen Spannungen im Kaukasus sind Ausdruck einer neuen geopolitischen Situation. Europa sollte sich nicht von Washington in einen Konflikt hineinsteuern lassen. Die Russen möchten sich nach Westen orientieren.
Alix Sharkey
Die Krise sieht gut aus
Aus kreativer Sicht ist die Finanzmisere ein Segen. Mode in Zeiten des Untergangs war immer schon visionär. 
Barbara Stüssi-Lauterburg
Königin im Aargau
Agnes von Ungarn war eine kluge mittelalterliche Diplomatin. Die schlaue Regentin sicherte den Habsburgern ihre Weltgeltung über Jahrhunderte.
Beatrice Schlag
Brave Tochter des Grunge
Als Frances Bean Cobain geboren wurde, schrieben Klatschmagazine, sie sei vermutlich bereits heroinabhängig. Inzwischen ist die Tochter von Kurt Cobain und Courtney Love sechzehn. Und süchtig nach Schuhen.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Dein Fernseher lügt!
Redaktion
Namen
Mark van Huisseling
Meine Jugend
Unser Kolumnist geht an eine Auktion. Und in den Pariser Nachtklub, der einmal der Nachtklub Europas war.
Güzin Kar
Der Teufel trägt Burka
Alix Sharkey
Mode für Barbie
Jürg Zbinden
«Crocodile Rock»
Jürg Zbinden
«Ein neues Auto riecht am allerbesten»
Karl Schregle ist CEO von Mercedes-Benz Schweiz und empfiehlt, so oft wie möglich ein neues Auto zu kaufen. Wegen des Duftes. Er selbst wäscht seinen Wagen am Wochenende jeweils eigenhändig.
Ulf Poschardt
Postmoderner Exzentriker
Der BMW X6 ist technisch ein exzellentes Auto. Doch für unseren Kolumnisten stimmt irgendetwas damit nicht.
Julian Schütt
Triumph des Generösen
Von der Rigi ist im «Rigiblick» in Lauerz nichts zu sehen, aber sonst gibt es alles, was es zum Geniessen braucht.
Peter Rüedi
Rabelais’ Rebensaft
David Schnapp
Rauschen im Äther
Seit Jahren wird von DAB-Radio gesprochen, aber kaum jemand benutzt es. Warum eigentlich?
Markus Gasser
Unter Nobelpreisverdacht
Kein amerikanischer Gegenwartsautor hat so verbissen um sein Leben geschrieben wie Denis Johnson. Mit «Ein gerader Rauch» ist ihm nun die Ilias der Daseinskriege geglückt.
Peer Teuwsen
Apropos: Kommissarin Lund
Peter Rüedi
Herr, es ist Zeit
Wolfram Knorr
Baucis betrügt Philemon
«Wolke 9» ist ein Spielfilm über Sex im Alter und wird als einfühlsam gefeiert. Dabei will er nur ein Tabu brechen. Von Wolfram Knorr
Albert Kuhn
Die Karawane fand die Oase wieder
Wen wir neulich wieder getroffen haben: Oasis. Sie sind ganz gut drauf.
Christian Berzins
Der Menschenfänger von Meggen
Redaktion
Zitate
Güzin Kar
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Aktuell
Kurt Schiltknecht
Vielfalt statt Einfalt
Die Bankenkrise zeigt die Mängel des Euro und der zentralisierten Geldpolitik in der EU. Die Schweiz ist dank einer eigenständigen Notenbank gut gerüstet.
Urs Paul Engeler
Der Anfang des Endes der Ära
Die SVP-Fraktion verweigert sich Christoph Blochers Strategie. Die Junge SVP entzieht sich seinem Diktat mit dem erfolgreichen Referendum gegen die Erweiterung der Personenfreizügigkeit. Eine Partei löst sich ab.
Urs Paul Engeler
«Auch aufgeschreckte Hühner beruhigen sich»
Blocher oder nicht Blocher: Das sei hier nicht die Frage, sagt SVP-Präsident Toni Brunner. Es gehe um die Ausrichtung der Partei. Wer auf ihn verzichte, übernehme die Argumente der Gegner.
Daniel Jositsch
Ruch der Politjustiz
Die Aufhebung der parlamentarischen Immunität von SVP-Präsident Toni Brunner hat Züge einer politischen Strafaktion. Um nur schon den Verdacht auf Willkür auszuschliessen, sollte die Frage der Immunität an ein Fachgremium delegiert werden.
Beatrice Schlag
Der zornige Komiker
Alec Baldwin spielte Haudegen und aufgebrachte Männer überzeugender als die meisten. Wütend ist er auch privat. Auf Politiker zum Beispiel. Und noch viel mehr auf Ex-Ehefrau Kim Basinger und die Richter, die ihm seine Tochter vorenthalten.
Julian Schütt
Nach dem Engdahl-Prinzip
Ein Nobelpreis-Juror äusserte abschätzige Sätze über amerikanische Literatur. Der Literaturbetrieb empört sich öffentlich, insgeheim aber freut er sich. Auch in der Schweiz.
Daniele Muscionico
Wir Barbaren
Stefan Pucher macht aus Aischylos Gegenwart.
Konrad Adam
Unverwüstlich
Lange Zeit unternahmen Bildungspolitiker alles, um die alten Griechen und Römer zu entsorgen. Nun boomt die Antike ausgerechnet bei der Jugend wieder.
Peter Jauch
Schälle sind Trumpf
Im Schweizerischen Fussballverband finden sich viele ausgezeichnete Jasser. Ob die Herren Funktionäre auch andere Fähigkeiten besitzen, muss bezweifelt werden.
Hanspeter Born
Schmuddelkampagne?
Sarah Palin hat Barack Obama Zusammenarbeit mit einem «ehemaligen Terroristen» vorgeworfen. Ist das niederträchtig oder legitim?
Redaktion
Leuenberger, Diène, Wigdorovits
Henryk M. Broder
Das grosse I der Idiotie
Die Feminisierung des Alltags ist inzwischen weit fortgeschritten. Allerdings sind dadurch weder die Männer noch die Frauen noch die Welt besser geworden.
Kurt Schiltknecht
Handeln statt reden
Wir erleben eine der grössten Bankenkrisen, doch die Vertreter der Schweizer Nationalbank schweigen. Zu Recht. Denn sie haben ihre Aufgaben bislang gut gemacht.
Bruno Ziauddin
Tina Brown
Die Primadonna des Zeitschriftenwesens meldet sich zurück mit dem Online-Magazin The Daily Beast. Trotz Premieren-Rummel fand sie die Zeit, alle unsere Fragen zu beantworten. Fast alle.
Christoph Mörgeli
Phantomquellen und Phantomjournalismus
Peter Bodenmann
Blasenentzündungen
Umweltorganisationen kämpfen nicht mehr gegen Einkaufszentren sondern gegen Windräder in der Schweiz.
Weltwoche
Hoch auf dem gelben Wagen
Es braucht viel, bis wir nach dem Staate rufen. Die Schweizer Verleger zwingen uns dazu.
Gion Mathias Cavelty
Lachmuskel- Kollaps
Leserbriefe
Interview
Peer Teuwsen
Hans Kollhoff
Peer Teuwsen
«Die Schweiz wird zerstört»
Hans Kollhoff, Architekturprofessor an der ETH Zürich, wirft seinen Kollegen Infantilität vor und fordert, dass sich Architekten nicht als Künstler, sondern als Dienstleister verstehen. Hart ins Gericht geht er mit den Säulenheiligen der Branche, Herzog & de Meuron.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.