window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 12. März 2009
Nummer 11
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Enthüllungen
Die Weltwoche wusste seit Wochen, dass die UBS mit Oswald Grübel verhandelt. Warum hat sie es  - im Gegensatz zur Sozialhilfe-Affäre um Monika Stocker - nicht geschrieben?
Hintergrund
Urs Zulauf
Strafen im Wohlfühlknast
Alles wird unternommen, um den Hauptzweck des Strafvollzugs zu verwedeln: die Strafe. Das kostet viel Geld und widerspricht dem Gesetz.
Kai Michel
Männer haben’s schwer
Gewicht und Diäten gelten als Frauenthemen. Dabei tragen Männer viel häufiger zu viel Gewicht mit sich herum. Das ist kein Wunder: Evolution und Kultur haben sie benachteiligt. Massiv.
Kai Michel
Fünfzig Kalorien weniger
Diäten helfen nicht abzunehmen. Was können wir dann tun? Kleine Entsagungen erzielen grosse Wirkung.
Kai Michel
Rache der Raubtiere
Bei Übergewicht spielen die Gene eine entscheidende Rolle. Wie konnte sich eine schädliche Erbanlage durchsetzen?
Alex Baur
«Mangels Kenntnis der Akten»
Im November 2003 trompetete die Bundesanwaltschaft von einem «Bestechungsskandal» an der Armeespitze. Sie war dem SP-Politiker Andreas Gross auf den Leim gekrochen. Seine Verdächtigungen lösten sich bald in Luft auf. Die Angeschuldigten warten bis heute auf ihre Rehabilitation. 
Urs Paul Engeler
Ein unheimlicher Spesenritter
Andreas Gross (SP) ist der teuerste Parlamentarier aller Zeiten. Er kostet sehr viel Geld – und Ansehen.
Walter Senn
Der Tag, an dem die Wüste brannte
1970 entführten palästinensische Terroristen eine DC-8 der Swissair mit 155 Menschen an Bord in die jordanische Wüste. Der Bundesrat knickte sofort ein. Als die Geiseln bereits frei waren, setzte er drei in Zürich verurteilte Terroristen auf freien Fuss. Die Täter wurden nie verfolgt.
Wiglaf Droste
Blondinen für den Bischof
Am 26. März jährt sich der Todestag von Raymond Chandler zum fünfzigsten Mal. Der grosse Schriftsteller starb krank vor Einsamkeit, Suff und Nichtmehrschreibenkönnen. Seine Bücher über den hartgesottenen Privatdetektiv Philip Marlowe wirken immer noch wie frisch verfasst.
Franziska K. Müller
Schön durch Arbeit
Tele-Züri-Moderatorin Patricia Boser ist eine TV-Ausnahme: Ihr Aussehen verdankt sie ihrer Karriere und nicht umgekehrt.
Rod Ackermann
Sprintendes Ärgernis
Er war das erste prominente Opfer des Balco-Dopingskandals. Jetzt läuft der Brite Dwain Chambers der europäischen Konkurrenz abermals davon. Das Leichtathletik-Establishment möchte den bald 31-Jährigen stoppen kurz vor dem Weltrekord.
Thomas Häusler
Von Apokalypse keine Spur
Im Jahr 2050 existieren nur noch winzige Reste Urwald auf der Welt, lautet die gängige Prognose. Das sind Schreckensszenarien, die nichts mit der Realität zu tun haben, sagen Forscher. Auch in der Zukunft wird es Dschungel geben. Er wird anders aussehen als bisher.
Charles Lewinsky
Dorfmuni
In Partei und Fussballklub regiert eindeutig Eidenbenz. Schwieriger ist die Situation in der Familie. «Doppelpass», Folge 16.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Überlebensstrategie
Mark van Huisseling
Meine Baracke
Wer zurzeit einlädt, feiert im, sagen wir, überraschenden Rahmen. Unser Kolumnist von der Society-Hochzeit des Jahres (bis dato).
Die Tränen der Auguste Tomasuite
In der Modewelt gibt es keinen Grund zum Heulen. Schon gar nicht für ein Model, das über den Laufsteg stöckelt.
Jürg Zbinden
«Mit hellen Farben wirken Lippen grösser»
Bea Petri, Visagistin und Inhaberin der Schminkbar in Zürich, über geschminkte Männer, den grössten Fauxpas in Sachen Make-up und ein Erlebnis in Burkina Faso.
Jürg Zbinden
Zeit für Basler Läckerli, Teil I
Ulf Poschardt
Kühner Nagler
Der Jeep Cherokee ist kein feines Auto und ein leises schon gar nicht. Dafür ist sein Preis unschlagbar. lead.
David Schnapp
Conans Fernsehsessel
Japanische Ingenieure sind genial. Wir gratulieren ihnen zur Erfindung des Panasonic-Massagestuhls.
Peter Rüedi
Schönheit von nebenan
Daniele Muscionico
«Die sind ja nackt!»
Michael Maar
Schandmaul mit Methode
Sibylle Lewitscharoffs neuer Roman «Apostoloff» zeigt bösartig genau die bulgarische Gegenwart. Und ist doch von einer Kunst, die man erstaunlich nennen muss.
Wolfram Knorr
Makabres Knirschen
«Der Knochenmann», ein Horrorkrimi aus Österreich, ist vergnüglicher schwarzer Humor.
Peter Rüedi
Eingeweide der Trompete
Daniele Muscionico
Im Bett mit Tracey
Tracey Emin ist nicht aufzuhalten. Der provokanteste Kunst-Star der Gegenwart wildert auch in der Schweiz.
Franziska K. Müller
Es hat einfach gestimmt
Kindergärtnerin Nicole Albert, 35, und Elektromechaniker Christoph Rees, 35, heiraten im April mit einer dreistöckigen Zuckertorte.
Aktuell
Max Frenkel
Lob des Filzes
Im politischen Vokabular gilt «Filz» als Schimpfwort. Doch er hat auch eine Kehrseite: So pflegte der Wirtschaftsfilz eine gewisse heute fehlende Ethik.
Markus Somm
In der Krise wählt man nicht links
Die SP hat erneut Wahlen verloren. Trotz Rezession, wundert sie sich. Doch warum sollte die Partei eigentlich vom allgemeinen Malaise profitieren? Schon ihr Säulenheiliger Karl Marx hoffte vergebens darauf, dass Furcht die Menschen dem Sozialismus zutreibe.
Urs Paul Engeler
Bumerang
Die BDP ist eine Gefahr nicht für die SVP, sondern für FDP und CVP.
Alex Baur
Risikofaktor Gerichtspsychiatrie
Der geständige Sexualmörder von Baden war einschlägig vorbestraft. Kurz vor der Bluttat sollte er in eine Therapie. Die Verantwortung für seine Freilassung trägt letztlich die Psychiatrie.
Philipp Gut
Wem die Stunde schlägt
Das Parlament will die Schweizer, die im Spanischen Bürgerkrieg kämpften, rehabilitieren. Mit fragwürdigen Argumenten.
Claude Baumann
«Hälfte des heutigen Niveaus»
Was würde es die Schweiz kosten, wenn es die Unterscheidung zwischen Steuerhinterziehung und -betrug nicht gäbe? Der erstaunliche Befund: Es ist kaum zu beziffern.
Peter Hossli
Steueroasen in Delaware
US-Senator Carl Levin will die vermeintliche Steuerfluchtburg Schweiz trockenlegen. Dreist. Die grösste Steuerhinterziehung findet bei ihm zu Hause in der Provinz statt.
Karin Kofler und Andreas Güntert
Kuschel-Offensive
Mit Harddiscounter Lidl drängt ein weiterer Preis-Rambo ins Land. Sein Image will er mit Charme und guten Manieren aufpolieren.
René Lüchinger
Ein Doerig für alle Fälle
Mit Hans-Ueli Doerig wird ein Mann Präsident der Credit Suisse, der stets im Windschatten von Rainer E. Gut agiert hat — auch während der Swissair-Krise.
Kurt Schiltknecht
Flat Tax gegen Krise
Staatliche Regulierung ist kein Mittel gegen die Rezession. Für Politiker gibt es andere Profilierungschancen: Steuersystem vereinfachen! Dividendensteuern abschaffen!
Roger Köppel
Tadashi Arashima
Der 58-jährige Europa-Chef des weltweit grössten Autobauers Toyota macht sich in einem seiner seltenen Interviews Gedanken über die Krise und grüne Offroader.
Henryk M. Broder
Es lebe die Arbeitsteilung
Europäische Antiimperialisten fordern die bedingungslose Anerkennung der Hamas durch die EU.
Steinbrück, Müntefering, Jositsch, Simoneschi, Levrat
Peter Bodenmann
Nächster Blattschuss
Sind nach UBS und Solenthaler jetzt Roche und Novartis an der Reihe?
Christoph Mörgeli
Vom Maoisten zum Moralisten
Weltwoche
Bundesamt für Kontrolle
Auf dem Weg zum Polizeistaat kommt die Schweiz in den Medien am zügigsten voran.
Peter Keller
Ötzi und die Systemrelevanz
Leserbriefe
Interview
Markus Schär
«Man muss immer an sich zweifeln»
Hans Vontobel geht noch jeden Tag meist mit dem Tram zur Arbeit, glaubt nicht an die zentrale Stellung des Schweizer Bankgeheimnisses und ist überzeugt, dass viele Verwaltungsräte von Grossbanken keine Ahnung vom Geschäft haben.
Hans Vontobel
Peter Holenstein
«Es braucht auch Demut»
Crash-Landungen auf dem Hudson River, in Amsterdam und in Rumänien werfen Fragen nach der Flugsicherheit auf. Werner Alex Walser, pensionierter Swissair-Captain, beantwortet die wichtigsten.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.