window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 19. März 2009
Nummer 12
Einleitung
Intern
Roger Köppel
«Indianer»
Ein Rückblick auf die letzte Woche. «Watchmen». Warum Bundesräte nicht verhandeln sollten.
Kolumnen
Alex Baur
Zweifel an Gerichtsgutachten
Grundlage für die gescheiterte Therapierung und Freilassung des Rückfalltäters Daniel Hofmann war ein 30-seitiges Gutachten, das hauptsächlich auf die eigenen Angaben des Täters baute. Gemäss Recherchen der Weltwoche wurde auf eine spezifische und systematische Gefährlichkeitsanalyse verzichtet.
Hintergrund
Urs Paul Engeler
Lobbyisten suchen Lobbyisten
Die Schar der Lobbyisten im Bundeshaus weibelt derzeit am eifrigsten in eigener Sache. Denn vielen Einflüsterern droht die Verbannung aus dem Tempel der Macht. Die Verhältnisse sind chaotisch geworden. Mit exklusiver Lobbyisten-Liste.
Andreas Kunz
Das Constantin-Prinzip
Der Präsident des FC Sion ist die umstrittenste und schillerndste Figur im Schweizer Fussball. Fünfzehn Trainer hat er entlassen, mit der Liga liegt er im ständigen Streit. Für die legt der erfolgreiche Unternehmer exklusiv seine Führungs- und Lebensprinzipien dar.
Markus Schär
Der mit dem Schlafzimmerblick
Zwei Mal sagte er ab. Am Ende übernahm er trotzdem. Der neue UBS-Chef Oswald Grübel wird von Legenden umrankt. Eine Aura der Unbesiegbarkeit umgibt den schnörkellosen 65-Jährigen. Warum steigt er nochmals in den Ring? Was treibt ihn an? Was sagen seine Weggefährten?
Lars Jensen
63 Jahre Einsamkeit
Sie gehört zu den letzten noch lebenden Legenden des alten Hollywood. Ihre Karriere war gross, doch die Abstürze waren noch grösser. Die diesjährige Welttournee könnte nun Liza Minnellis endgültiger Abschied von der Showbühne sein.
Thomas Meyer
Tausend böse Mails
Im Glauben, ihrer Sache zu dienen, beschädigen Feministinnen die deutsche Sprache. Man lässt sie gewähren. Nicht weil man ihnen recht gibt, sondern weil man seine Ruhe haben will.
Stefan Brändle
Ein Bub wird fünfzig
«Der kleine Nick» von Goscinny und Sempé begeistert mit seinem feinsinnigen Humor ein Millionenpublikum. Die Entstehung sei Schwerarbeit, sagt der Erfinder.
Christoph Mörgeli
Der unsichtbare Blocher
Das politische Phänomen Blocher ist Gegenstand einer neuen Biografie von Weltwoche-Inlandchef Markus Somm. Die Studie ist interessant, aber sie blendet den Menschen hinter dem Politiker aus.
Bettina Weber
Die Preise fallen
Jahrelang waren Designerkleider überteuert. Alarmiert durch Konkursdrohungen und ausbleibende Kundschaft, geht die Mode-Industrie auf neuen Kurs.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Warhols Nase
Mark van Huisseling
Meine Abwege
MvH fährt in eine Gegend, die nie zuvor ein Kolumnist betreten hat. Wieder zu Hause, entdeckt er das «neue Clubbing».
Geschlechter-Experimente
Die Bush-Jahre waren keine gute Zeit für Drag-Queens. Findet jedenfalls RuPaul und feiert jetzt ein fulminantes Comeback.
Jürg Zbinden
«Ich hoffe, jeder Mann besitzt zwanzig Unterhosen»
Esther Ember, Design-Verantwortliche beim Schweizer Unterwäsche-Hersteller Zimmerli, über Hollywood-Stars mit Vorliebe für ihre Produkte und den Sex-Appeal einer langen Männerunterhose.
Jürg Zbinden
Zeit für Basler Läckerli, Teil II
Ulf Poschardt
Neue Bescheidenheit
Der 200 EX von Rolls-Royce ist das perfekte Auto für frisch verarmte Multimilliardäre.
David Schnapp
Digital, aber besser
Wenn Musik nur noch aus Daten besteht, muss man etwas leisten, damit sie gut tönt. Bang & Olufsen kann das.
Peter Rüedi
Restsüss und sauer
Daniele Muscionico
Harald Schmidt
Urs Bitterli
Seismografische Empfindlichkeit
Am 27. März wäre Golo Mann hundert geworden. Der grosse Historiker und Publizist wurde von der Zunft angefeindet, seine glänzenden Werke haben überlebt.
Philipp Gut
Sexuelle Befreiung in Zürich
Eine neue Biografie widerlegt die Legende vom in Liebesdingen enthaltsamen Golo Mann.
Wolfram Knorr
Verbaler Süssstoff
«Die Standesbeamtin» von Micha Lewinsky ist ein Schwank nach Schwank-Musterkatalog. Sein Erfolg ist gewiss.
Peter Rüedi
Konservativ, nicht reaktionär
Charles Lewinsky
Es wird noch schlimmer
Eidenbenz’ Sohn Philipp macht sich an einer Schultheateraufführung über seinen Vater lustig. Und der darf sich noch nicht mal ärgern. «Doppelpass», Folge 17.
Franziska K. Müller
Blutrotes Glück
Die Produktionsspezialistin Janet Tsui, 30, und der Projektmanager Stefan Bachmann, 32, heiraten im Spätsommer dieses Jahres.
Aktuell
Alex Baur
Mord auf Verlangen
Um gefährliche Täter wie Daniel Hofmann früher zu stoppen, braucht es keine neuen Gesetze und Gremien. Sondern fähige Gerichtspsychiater, die ihre Verantwortung wahrnehmen.
Daniel Ammann
Die Tiger von Bern
Die Bundeskriminalpolizei baut sich heimlich eine schwerbewaffnete und millionenteure Kampfeinheit auf ohne politischen Auftrag, ohne transparentes Budget und ohne parlamentarische Kontrolle.
Urs Paul Engeler
Rat der Duckmäuser
Die Schweiz hat keine Abkommen gebrochen. Sie hat Verträge mit allen Ländern, die sie kritisieren. Trotzdem verspielt der Bundesrat das Bankgeheimnis.
Max Frenkel
Wir und die Deutschen
Die Flegeleien deutscher Finanzminister gegenüber der Schweiz haben schon fast Tradition.
Urs Paul Engeler
Allen zu Gefallen
Finanzminister Merz schmiegt sich eng an alles. Zurzeit liebt er Gordon Brown und düpiert das Schweizervolk.
Rechsteiner, Lombardi, Giordano, Schmid & Co.
Urs Gehriger
Der Grillmeister
Unerbittlich feuert der US-Senator Carl Levin auf die Schweiz. Ein Augenschein beweist: Die Amerikaner wissen wenig über den Finanzplatz, Schweizer Krisendiplomatie gibt es nicht.
Rainer Hank
Hilflose Kapitalisten
Weltweit wollen Politiker, frei nach Lenin, den «Kommandohügel» der Wirtschaft zurückerobern. Ihr Hunger nach Macht bringt mehr Protektionismus und weniger Wohlstand.
René Lüchinger
Eine Schweizer Karriere
Fritz Gerber, ehemals Lenker zweier Weltkonzerne, wird achtzig. Es ist die einzigartige Karriere eines Managertypus, der heute vom Aussterben bedroht ist.
Silvio Borner
Bannstrahl moralischer Eiferer
Rauchen? Stromfressende Glühlampen? Gasheizpilze? Alles verbieten. Und wenn nichts mehr erlaubt ist, beerdigen wir die liberale Demokratie. Eine Polemik.
Thomas Binotto
Rorschachtest für Kinogänger
Zack Snyder will mit «Watchmen» viel: Die Verfilmung eines Kult-Comics, die Intellektualisierung des Superhelden-Genres und einen Action-Knaller. Schafft er das alles?
Klemens Ludwig
«Abstossende Zwerginnen»
Die Nazis waren keine Freunde der Tibeter, und das alte Tibet war zwar eine Feudalgesellschaft, aber eine milde: Was die Weltwoche über den Dalai Lama schrieb, ist blanker Unsinn.
Kai Michel
Mord unter Schwestern
In Ephesos glaubt man das Skelett von Kleopatras Schwester gefunden zu haben, die im Auftrag der Königin ermordet wurde. Die Geschwister sollen afrikanische Wurzeln haben.
Beatrice Schlag
Susy Utzinger
Die Anzahl der Haustiere, die in Heime abgeschoben werden, steigt rapid. Für viele, sagt die Tierexpertin, sind Hund oder Katze nur noch ein modisches Accessoire, das ihnen bald verleidet.
Peter Bodenmann
(S)panische Schweiz
Statt konkurrenzfähige Technologie zu fördern, subventioniert die Regierung Solaranlagen von gestern.
Christoph Mörgeli
Aargauer Kripo-Therapeuten
Weltwoche
We are the Champions
Armin Walpen will wieder mehr Geld für die SRG. Wir liefern ihm die Argumente dafür.
Peter Keller
«Proaktive» Selbstkapitulation
Leserbriefe
Interview
Mikael Krogerus
«Das ist die Testosteronkrankheit»
Fahren Frauen wirklich schlechter als Männer? Wann fädelt man bei einer Spurverengung ein? Werden wir in Zukunft noch Auto fahren? Niemand weiss mehr darüber als der amerikanische Journalist Tom Vanderbilt, Autor des US-Bestsellers «Auto».
Mikael Krogerus
Tom Vanderbilt
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.