window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 26. März 2009
Nummer 13
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Krieg
Die Europäische Union will den Steuerwettbewerb abschaffen. Wie müsste eine Gegenstrategie aussehen?
Hintergrund
Bettina Weber
«Ausbauen, sonst gehen wir unter!»
Der ehemalige Fernsehdirektor Peter Schellenberg über Rosamunde Pilcher und die SF-Gebühren. Von Bettina Weber
Peter Keller
TV-Monokultur Schweiz
Das Schweizer Privatfernsehen führt eine Nischenexistentz. Die SRG dominiert. Warum?
Peter Keller
Revolution im Wohnzimmer
Laut, schrill, lustig, krank, brillant und provokativ – vor 25 Jahren sind Sat 1 und RTL auf Sendung gegangen.Die Programme haben das Fernsehen revolutioniert. Zum Jubiläum nennen wir 25 gute Gründe, warum die Privaten unser Leben bereichern.
Claudio Zanetti
Willkür als Maxime
Der Kampf gegen staatliche Willkür ist die Raison d’être eines Rechtsstaates. Im Fall der Immunität von Lucrezia Meier-Schatz, Jean-Paul Glasson und Toni Brunner hat die Ungleichbehandlung der eidgenössischen Räte System.
Philipp Gut
Aschenputtel der Gegenwart
Jugendliche aus Patchwork-Familien werden eher kriminell als Kinder, die in traditionellen Familien aufwachsen. Das belegt eine breit angelegte Studie der Universität Lausanne. Es stellen sich Fragen gesellschaftlicher und politischer Natur.  
Ruedi Leuthold
König im Märchenreich
Hugo Chávez, Präsident Venezuelas, herrscht praktisch uneingeschränkt über sein Volk und den grössten Ölschatz der Welt. Mit dem Schmelz eines Operettensängers verzückt er die Wähler. In zehn Jahren hat er kaum ein Problem seines Landes gelöst, aber viele neue geschaffen.
Pierre Heumann
Am Tor zur Welt
Aussenministerin Micheline Calmy-Rey kämpft für die Anti-Rassismus-Konferenz Durban II. Aber die Schweizer Diplomatie verhält sich erstaunlich passiv.
Tito Tettamanti
Die Kleinen im Visier
Die G-20 treffen sich zum Krisengipfel. Die Staatschefs wollen Hedge-Funds kontrollieren und Steueroasen trockenlegen. Das ist nur eine Übersprunghandlung. Sie sollten besser die Wirtschaft ankurbeln und den Welthandel beleben.
Urs Gehriger
Der 800-Pfund-Gorilla
Die Republikaner hocken im Jammertal. Newsmax bietet ihnen eine Plattform. Das Portal ist die prominenteste Online-Stimme des konservativen Amerika. Trotz der Krise macht Gründer Chris Ruddy steigende Millionenumsätze.
Kai Michel
Die Legende von Cheeta
Jedes Jahr wird in Kalifornien der Geburtstag des angeblich «ältesten Affen der Welt» gefeiert. Leider stimmt das schöne Märchen von Tarzans Affen im Ruhestand nicht.
Pascal Münger
«Die Qualität ist einfach ungenügend»
Ivo Sacchi ist Chef von Universal Music. Er denke in erster Linie national. Die Schweizer hätten einen guten Musikgeschmack.
Pascal Münger
Ungespitzte Hunderternägel
Schweizer Pop- und Rockbands sind auf dem internationalen Markt nicht konkurrenzfähig. Was sind die Gründe?
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Der Erreger
Mark van Huisseling
MvH im Hotel
Ihr Kolumnist schläft für Sie. Dieses Mal in Vier-Sterne- Häusern in den Schweizer Bergen. Gute Nacht.
Mit den Waffen des Glamours
Vogue-Paris-Chefin Carine Roitfeld kann sich nicht recht für die US-Kollegin Anna Wintour erwärmen, gibt sich aber diplomatisch.
Jürg Zbinden
«Das beste Model aller Zeiten war Linda Evangelista»
Ursula Knecht, Chefin der Zürcher Modelagentur Option, über Casting-Shows, Gisele Bündchens Einsamkeit und das Erfolgsgeheimnis osteuropäischer Models.
Jürg Zbinden
Retro in die Zukunft
Ulf Poschardt
Wie von Jil Sander designt
Die erste Liebe unseres Autors war der Prosche 911 von 1983. Daran hat sich bis heute nichts geändert.
Peter Rüedi
Aschenbrödels Wein
David Schnapp
Das Schöne daran
Bei einem Ausflug in den Aargau erleben wir die wohltuende Normalität guter Küche.
Daniele Muscionico
Kunst ist käuflich
Sacha Verna
Posttraumatische Träumereien
Mit seinem gefeierten Roman «Niederland» hat Joseph O’Neill den literarischen Jackpot geknackt. Er erklärt der Welt Cricket und das menschliche Dasein im Zeitalter des Terrors.
Wolfram Knorr
Der Anti-Rambo
«Che» versucht die Revolutions-Ikone Guevara zu entmystifizieren – und erreicht das Gegenteil.
Peter Rüedi
Französischer Walzertraum
Albert Kuhn
Charme und Hormone
Pet Shop Boys, Peter Doherty, White Lies: Aus England kommt ein kräftiger musikalischer Schub.
Charles Lewinsky
Fast eine Idylle
Ohne Papiere und ohne Aufenthaltserlaubnis ist der illegale Immigrant Mike in einer ländlichen Schreinerei gelandet. Und könnte sich an die neue Situation beinahe gewöhnen. «Doppelpass», Folge 18.
Franziska K. Müller
«Dreihundert Gäste sind wenig»
Die Praxisassistentin Burçak Tuna, 19, und der Informatiker Ufuk Karaca, 23, heiraten im Juni dieses Jahres.
Aktuell
Markus Somm
500 Jahre Missverständnis
Deutsche und Deutschschweizer verstehen sich seit langem nicht mehr, auch wenn sie fast die gleiche Sprache sprechen. Der Zorn über Peer Steinbrück steht in einer guten Tradition.
Daniel Ammann
Die «Tiger» tarnen sich jetzt als «Tigerli»
Die Bundeskriminalpolizei täuschte die kantonalen Polizeikommandanten über den wahren Zweck ihrer «Einsatzgruppe Tigris». Ausländische Anti-Terror-Spezialisten bildeten den Kampftrupp des Bundes aus.
Peter Hartmann
Krokodil gegen Haifisch
Mit dem Zusammenschluss der italienischen Rechten hat Silvio Berlusconi seine Machtbasis gefestigt. Im TV-Geschäft bricht Rupert Murdoch mit Sky Italia erstmals die Monopolherrschaft des Cavaliere.
Gerd Habermann
Die andere Seite
Seit Monaten geisselt der deutsche Finanzminister angebliche Mängel im Steuersystem der Schweiz – Absurditäten im eigenen Land blendet er aus.
Urs Paul Engeler
Die Überläufer
Im Trend: vom Journalisten zum Staatspropagandisten.
Meier-Schatz, Lustenberger, Couchepin, Jost, Stöckling
Henryk M. Broder
Kultur und Kohle
Um das Volk ruhigzustellen, verspricht die deutsche Politik allerhand, was sie nicht halten kann. Da die Juden nicht zur Verfügung stehen, braucht es die Schweiz als Sündenbock.
Kurt Schiltknecht
Flugjahre für Regulierer
Die Finanzmarktaufsicht will mit mehr Paragrafen und Personal Risiken minimieren. Die Risikoanalyse einer Bank ist aber Sache von Management und Verwaltungsrat.
Christoph Mörgeli
Indianer und Rothäute
Peter Bodenmann
Reif für die Pension
Orientierungslos taumelt der Bundesrat durch die Krise. Höchste Zeit für einen Personalwechsel in Bern.
Peter Keller
Von «Steueroasen» und «Steuerwüsten»
Weltwoche
Statistik für Anfänger
Die Friedhöfe mit den toten Blättern quellen über. Wir sind noch vergleichsweise lebendig.
Leserbriefe
Interview
Markus Schär
«Ein Stück Schokolade mehr»
Peter Brabeck, VR-Präsident von Nestlé, spricht über fehlende Schweizer Aktionäre, die bevorstehende Lebensmittelkrise und seine Rennauto fahrende Frau.
André Müller
«Ich sah besser aus als Brad Pitt»
In jungen Jahren galt er als schönster Mann der Welt. Er war der Geliebte von Visconti und wurde weltberühmt in der Rolle des Bayernkönigs Ludwig II. Schauspieler Helmut Berger über den «Strichburschen» Alain Delon, seine Selbstmordversuche und Arbeit als Therapie.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.