window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 23. April 2009
Nummer 17
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Rassismus
Die Genfer Konferenz ist ein Instrument der Kriegführung. Die Schweiz wird durch ihre falsche Aussenpolitik in fremde Konflikte hineingezogen.
Hintergrund
Markus Schär
Aufschwung in weiter Ferne
Eine Diagnose der Schweizer Wirtschaft zeigt: Die Talsohle ist noch nicht durchschritten, und die Arbeitslosigkeit wird steigen. Dafür werden Immobilien billiger, und die Zuwanderung nimmt ab.
Peter Keller
«Moralische Tollpatsche»
Die Krise ist ein Stoff für Weltliteratur. Gottfried Keller hat die Vorlage. 
Rolf Degen
Alles spriesst
Selten setzt die schönste Jahreszeit mit solcher Macht ein wie gerade jetzt. Auch den Menschen hat die Natur fest im Griff und entfacht in uns ein Feuerwerk der Hormone. Eine kleine Biologie des Frühlings.
Michael Stürmer
Rätsel Tschetschenien
Der Terror ist aus den Schlagzeilen verschwunden. In Tschetschenien breitet sich trügerische Ruhe aus. Staatschef Ramsan Kadyrow waltet, wie es ihm beliebt. Die tragische Geschichte wird wohl weitergehen.
Hanspeter Born
Der wahre Van Gogh
Das Kunstmuseum Basel zeigt den grossen Maler. Wer ist der Mensch hinter dem Mythos?
Hanspeter Born
Vincent Van Gogh
Peter Hartmann
Leichter als der Ball
Was macht Englands Top-Klubs und den FC Barcelona so unwiderstehlich? Und weshalb kann Erfolg nicht kopiert werden, auch nicht mit Geld?
René Weber
Immer auf dem Zahnfleisch
Niemand gewinnt mehr Eishockeytitel, kein anderer Trainer arbeitet fanatischer. Beim HC Davos hat sich Arno Del Curto als eine Mischung aus Dorfkönig und Seelsorger etabliert. Kritiker glauben, die Erfolge steigen ihm allmählich in den Kopf. Was der Gemeinte lächelnd von sich weist.
Philipp Gut
Der Schweizer, der Napoleon besiegte
Der Schwyzer Theodor von Reding war General in spanischen Diensten. Den französischen Revolutionsarmeen fügte er die erste grosse Niederlage zu. Napoleon verlor den Nimbus der Unbesiegbarkeit, das besetzte Spanien schöpfte neue Hoffnung.
Kai Michel
Bedrohung aus dem Dschungel
Aids, Ebola und Vogelgrippe: Von Tieren auf den Menschen übergesprungene Viren verursachen die gefährlichsten Krankheiten. Nathan Wolfe will ein globales Viren-Warnsystem etablieren, um die nächste Epidemie zu stoppen, bevor sie ausbricht.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Drops für Dolly
Mark van Huisseling
Mein Stress
Im Grunde wollte MvH nicht viel über den Musiker schreiben. Doch zwischen den beiden gibt es viele Gemeinsamkeiten.
Dünn und zornig
Scarlett Johansson trainiert sich gerade die Rundungen ab, die alle so mochten. Und hofft, dass sie keine Nachahmerinnen findet.
Jürg Zbinden
«Mode bedeutet experimentieren»
Matthew Williamson, Ex-Kreativchef von Pucci, ist der neue Gastdesigner von Hennes & Mauritz.
Jürg Zbinden
Dies und das für Haut und Haar
Ulf Poschardt
Das Kreischen der Flunder
Unseren Autor beschleicht beim Testen des neuen Scirocco eine leichte Melancholie: Er fühlt sich zu alt dafür.
David Schnapp
Auf dem besten Platz
Unterwegs in einem Auto, das den perfekten Alleinunterhalter gibt. Der macht sogar auf dem Parkplatz Freude.
Peter Rüedi
Zungenbrecher
Daniele Muscionico
Bukowski
Urs Bitterli
Geist des Verschweigens
Als Chronist des Zweiten Weltkriegs wurde Jean Rudolf von Salis zur nationalen Figur. Er suchte die Nähe zu Prominenten. Privat erweckte er den Eindruck von Lebensferne.
Wolfram Knorr
Federleichter Schaum
«Easy Virtue», ein Klassiker von Noel Coward, verspottet höchst erfrischend die britische Upperclass.
Peter Rüedi
Bröckelnder Schönklang
Daniele Muscionico
Wir Schweinehunde
Was uns Casting-Wunder  Susan Boyle über uns selbst  verrät.
Albert Kuhn
Echos der Zeit
Bob Dylan jongliert mit sich selbst und sieben Jahrzehnten Musikgeschichte. Ein alter Kumpel hilft ihm dabei.
Charles Lewinsky
Das grosse Spiel
Für einen Profifussballer ist jedes Spiel wichtig. Aber manche sind es eben ganz besonders. Und gehen vielleicht sogar in die Geschichte ein. «Doppelpass», Folge 22.
Franziska K. Müller
Vernunft und Gottes Wille
Die Theologiestudentin Dina Grädel, 20, und der Maschineningenieur David Burri, 23, haben im April geheiratet.
Aktuell
Max Frenkel
Kaderschule Armee
Die staatspolitischen Spielregeln des Landes werden von der Wirtschaft zu wenig ernst genommen. So etwa die Konsequenzen des Milizprinzips.
Pierre Heumann
Lächeln für Achmadinedschad
Die Schweiz wird heftig kritisiert für ihre Rolle an der Antirassismuskonferenz in Genf. Der Menschenrechtsaktivismus von Bundesrätin Calmy-Rey schadet den Menschenrechten. Bern agiert ungeschickt.
Andreas Kunz
Maurers vermeintliche Massenvergewaltigung
Das unterstellte Sexualverbrechen in Seebach hat so nie stattgefunden. Die freigesprochenen Jugendlichen erhalten hohe Entschädigungszahlungen. Was haben sie seit ihrer Verhaftung erlebt? Was genau ist an den fraglichen Abenden passiert? Welche Rolle spielte die Polizei?
Henryk M. Broder
Wir sind alle Piraten
Den somalischen Piraten sollen faire Prozesse garantiert werden. Das fortschrittliche Milieu solidarisiert sich mit den Freibeutern. Schon regt sich die Friedensbewegung.
Stadler, Wild, Hafner, Nef, Beyeler, Blocher, Türler
Bettina Weber
Linda Gwerder
Die 24-jährige Wetterfee präsentiert anstelle von Anna Maier die umstrittene Sendung «Die 10» auf dem Sender 3+. Ihre Fröhlichkeit zeichne sie aus und ihre Hände könne sie kaum ruhig halten.
Kurt Schiltknecht
Bonuszahlungen für Familien
In Bern wird darüber diskutiert, wie die Geburtenrate erhöht werden könnte. Die meisten Vorschläge sind kostspielig und taugen wenig. Es fehlen Grundsatzüberlegungen.
Peter Bodenmann
Undank ist des Kaspars Lohn
Kaspar Villiger kassiert neu von der UBS gleich viel Geld wie seine Partei bisher von der UBS erhalten hat.
Christoph Mörgeli
Bodenmann, der Leiermann
Weltwoche
Schrauben, Aufpumpen, Zuspitzen
In fünf Minuten vom Laien zum Medienprofi. Ein kleiner Grundkurs in praktischem Journalismus.
Peter Keller
«Tag der Arbeit» ohne Arbeit
Leserbriefe
Interview
Lars Jensen
«Fotos lügen nie»
Es ist kaum möglich, irgendwo auf der Welt eine Zeitschrift aufzuschlagen, ohne darin seine Arbeit zu entdecken: Pascal Dangin, 38, retuschiert Bilder. In seinem Beruf ist er so etwas wie Karajan und Michelangelo in Personalunion.
Roger Köppel
«Stich durchs Herz»
Alt Bundesrat und UBS-Präsident Kaspar Villiger hat ein Buch über die Schweiz geschrieben. Im Interview spricht er über die Stärken des Landes, die Angriffe aus dem Ausland und die «Diffamierungstechniken» der SVP.
Roger Köppel
Kaspar Villiger
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.