window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 04. Juni 2009
Nummer 23
Einleitung
Intern
Roger Köppel
45 000 Schweizer
Die Schweizermacher schalten auf Serienproduktion. Ein Fall von Rechtsverschleppung. Familienpolitik.
Hintergrund
Urs Paul Engeler
Die 14,5-Milliarden-Lügen
Die drei Kernbotschaften der Propagandisten neuer Steuern für die Invalidenversicherung stimmen nicht. Das defizitäre Sozialwerk wird so nicht saniert, die AHV wird ruiniert, und die Steuer ist nicht befristet.
Markus Somm
«Dümmster Augenblick»
Economiesuisse hätte die Mehrwertsteuererhöhung unterstützt, die Couchepin verlangt. Nun enthält sich der Spitzenverband der Stimme. Direktor Gentinetta erklärt, warum.
Markus Somm
Unerklärliche Leiden im Volksheim
Schweden ist das Land der höchsten Invalidenquote. Mit scharfen Massnahmen will die Regierung die Misere bewältigen.
Erleichterung des Abschieds
CVP-Chef Christophe Darbellay hat die Debatte um die Sterbehilfe neu lanciert. Zu Recht, denn wir müssen lernen, auf lebensverlängernde Massnahmen zu verzichten. Eine Gesellschaft, die Gesundheit über alles andere stellt, ist auf dem Holzweg.
Stefan Brändle
Kolosseum für Schnellredner
Die EU-Bürger wählen ihr neues Parlament. Auch wenn sie sich ohne Zögern zu einem geeinten Europa bekennen: Mit der Scheindemokratie in Strassburg können sie weniger anfangen denn je.
Till Hein
Robo sapiens
Im Trainingslabor werden Roboter für den Alltag der Zukunft fit gemacht. Sie erweisen sich als erstaunlich lernfähig und zeigen sogar Gefühle. Forscher sind überzeugt, dass Maschinen bald als Altenpfleger, Butler oder Lehrer arbeiten.
Beda M. Stadler
Scheinheilige Klagen
Wer zum Arzt geht, muss damit rechnen, dass er alles selbst bezahlt. Sechs radikale Vorschläge, die das Gesundheitssystem heilen würden.
Thomas Häusler
Wenn die Wunder nicht aufhören
Er entkam Jaguaren und Krokodilen, erklomm Vulkane und schluckte im Selbstversuch das Pfeilgift Curare. Alexander von Humboldt scheute bei seiner Expedition durch Südamerika keine Gefahr. Vor 150 Jahren starb einer der grössten Abenteurer der Welt.
Kurt Schiltknecht
Kleines Abc zur Finanzpleite
Wir schreiben das zweite Jahr der globalen Krise. Zeit für eine selbstkritische Analyse der Zeitenwende. Wie konnte die Blase überhaupt so riesig werden und platzen? Nüchtern betrachtet: Wir haben jeglichen Sinn für Risiken verloren.
Kurt Schiltknecht
Der Weg in die Weltwirtschaftskrise
Christian Berzins
Ruinöse Männlichkeit
Wer als Tenor ein Weltstar werden will, forciert seine Stimme oft bis zum Brüllen. Mit Folgen für die Gesundheit. Das Phänomen hat mit der Geschlechterfrage zu tun: Früher kastrierte man die Sänger. Noch heute fürchten Tenöre, als zu weiblich zu gelten.
Beatrice Schlag
Jay Lenos letzter Coup
Siebzehn Jahre moderierte der Hüne mit dem mächtigen Kinn NBCs «Tonight Show». Jetzt ist David Lettermans ewiger Rivale abgetreten. Bald aber kehrt er zurück.
Wolfram Knorr
Hip-Hop, Heiliger Krieg
Die kühne US-Serie «Sleeper Cell» provoziert mit islamistischen Terroristen aus Europa – und zeigt sie nicht einmal unsympathisch.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Familienidyll
Reif für die Privatinsel
Nach langer Durststrecke ist Johnny Depp in Hollywood zu viel Geld gekommen. Und zu etwas verspäteten Einsichten.
Mark van Huisseling
L. A. Confidential
Unser Kolumnist reist in eine seiner Lieblingsstädte. Und erinnert sich dort an einen seiner alten Lieblingsbekannten.
René Lüchinger
Formel der Schönheit
L’Oréal wird hundert Jahre alt. Der grösste Kosmetikkonzern der Welt ist so jung geblieben, dass ihm eine blendende Zukunft sicher scheint. 
Jürg Zbinden
Schokolade auf neuen Jeans
Ulf Poschardt
Unverschämter Klassiker
Das 325i-Cabrio von BMW war das Yuppie-Auto schlechthin. Bis heute ist sein Minimalismus kultverdächtig.
Peter Rüedi
Ziselierter Hammer
David Schnapp
Der Rivale
Im Juni kommt das Google-Handy in die Schweiz. Endlich bekommt das iPhone echte Konkurrenz.
Julian Schütt
Die Vater-Karte
Ursula Priess arbeitet die oft sehr schwierige Beziehung zu ihrem berühmten Vater Max Frisch auf – mit seinen literarischen Mitteln.
Daniele Muscionico
Enzensberger
Peter Rüedi
Trance durch harte Arbeit
Wolfram Knorr
Heavy Metal
«Terminator Salvation» ist purer Gigantismus. Visuell betörend, inhaltlich weniger.
Max Wey
Deutsch für alle
Als ehemaliger Chefkorrektor der Weltwoche hat Max Wey den Fehlern ganzer Generationen von Journalisten den Garaus gemacht. Nun legt er ein amüsantes Buch zur Rechtschreibung vor.
Max Wey
Antworten
Charles Lewinsky
Kreuzlingen
Mike Keita war schon einige Monate ohne Papiere in der Schweiz. Aber jetzt wollte er versuchen, an dieser Situation etwas zu ändern. «Doppelpass», Folge 28.
Franziska K. Müller
Über sieben Reishügel
Die Krankenschwester Britta Winkowski, 34, und der Unternehmer Daniel Bottignole, 31, heirateten letzte Woche. Es war eine spirituelle Fusion.
Aktuell
Max Frenkel
Es braucht eine Schweizer Sezession
Verglichen mit dem Kulturfilz ist die SVP geradezu ein Muster an Vielfalt. Was die Kultur aber nicht nur sie braucht, ist eine schweizerische Sezession.
Roger Köppel
David gegen Goliath
Underdogs können überlegene Gegner besiegen. Wenn sie die Regeln brechen und härter arbeiten. Die biblische Geschichte von David und Goliath ist ein Lehrstück für die heutige Schweiz unter Druck.
Peter Keller
Flut von Vorstössen
Die Fraktionen klagen über zu viel Arbeit. Schuld daran sind die Politiker selber.
Philipp Gut
Prof. Dr. Heckenschütze
Christoph Mörgeli will Leiter des Medizinhistorischen Instituts an der Uni Zürich werden. Kollegen schiessen anonym gegen ihn. Aus politischen Gründen.
Urs Paul Engeler
Schwarze Schafe
Reiche «überfremden» die Schweiz, schreibt der Tages-Anzeiger .
Was ich als Autozar lernte
Die Geschichte zeigt, dass Regierung und Fahrzeugherstellung nicht zusammengehen.
Schwaller, Huber, Olibet, Müller, Waser, Lautenberg
Henryk M. Broder
Rabbis für die Berliner Republik
Mit grossem Pomp werden in Deutschland wieder Rabbiner ordiniert. Ein Zeichen der Normalität? Nein. Nach wie vor sind Juden Exoten, die wie Freaks vorgeführt werden.
Markus Schär
Ansgar Gmür
Der Direktor des Hauseigentümerverbandes glaubt, dass weniger als die Hälfte der Vermieter die Mietpreise reduzieren werden. Es gebe eben eine Menge schwarzer Schafe.
Rudolf Rechsteiner
Rückständige Schweiz
Redaktor Alex Baur und BFE-Vize Michael Kaufmann liegen falsch: Wind und Sonne decken den Strombedarf.
Christoph Mörgeli
Integration als Glaubensbekenntnis
Peter Bodenmann
15 Prozent mehr sind nicht genug
Zu viele Spitäler, zu viele Apparate, zu viele Ärzte, zu teure Medikamente. Hier hilft nur eines: mehr Staat.
Peter Keller
Erlebnispädagogik
Weltwoche
Könige der Abschreiber
Heute entzaubern wir ein wenig den Traumjob der Journalisten, den Auslandskorrespondenten.
Leserbriefe
Interview
Urs Gehriger
«Nette Worte reichen nicht»
Der Iran warte auf konkrete Schritte Obamas, sagt Keyvan Imani, iranischer Botschafter in Bern. Die Schweiz könne eine wichtige Rolle spielen bei einer Annäherung an die USA. In Menschenrechtsfragen habe man einiges von unserem Land gelernt.
Daniele Muscionico
«Ich bin ein Gourmand auf Fastenkur»
Charles Lewinsky ist der produktivste Schweizer Schriftsteller und Schweizer Meister im Fach Unterhaltung; die Literaturkritik nimmt ihn erst seit kurzem ernst. Sein neustes Stück hat er für das Casinotheater Winterthur geschrieben, «Tie Break», eine Beziehungsgroteske.
Daniele Muscionico
Charles Lewinsky
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.