window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 25. Juni 2009
Nummer 26
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Anpassung
Begeht die Schweiz Selbstmord aus Angst vor dem Sterben? Jüngstes Beispiel: Doppelbesteuerungsabkommen.
Hintergrund
Philipp Gut
Schikanen, Tricks, Beutezüge
Trotz Wirtschaftskrise soll der Privatverkehr mit weiteren Milliardenabgaben belastet werden. Die jüngste grüne Offensive von Umweltminister Moritz Leuenberger offenbart die ganze Absurdität der Schweizer Verkehrspolitik. Man will den Bürger auf die Schiene prügeln.
Andreas Kunz
Eine Stadt riegelt sich ab
Für Tausende Autofahrer ist Zürich ein Hindernisparcours aus Staus, Fahrverboten und Baustellen.
Peter Keller
Dreiers Prämiensystem
Ein Aargauer Transportunternehmer kam zu Unrecht unter medialen Beschuss. Die Gewerkschaft heizte an.
Alex Baur
Terroristenparadies Schweiz
Während die EU den Kampf gegen Terrorismus verschärft, bauen türkische und kolumbianische Narco-Guerillas ihre Propaganda- und Logistikapparate in der Schweiz ungehindert aus. Die Asyljustiz bietet international gesuchten Politgangstern Schutz.
Beatrice Schlag
Sieg über Satan
Miss California, Carrie Prejean, musste ihre Krone abgeben, nachdem sie sich öffentlich gegen die Schwulenehe ausgesprochen hatte. Sind die USA derart intolerant geworden? Ist die Schönheitskönigin Korrektheitswächtern zum Opfer gefallen? Der Fall ist komplizierter.
Markus Schär
Mit Beethoven gedüngte Melonen
Nur die Erfindungsreichen und Tüchtigen überleben in der grossen Rezession.Die Weltwirtschaftskrise bringt Pleiten und Verzweiflung hervor. Sie entlarvt Hochstapler und Glücksritter. Aber sie entfesselt auch die Kreativität. Unsere Korrespondenten berichten von den absonderlichsten Erfolgsmodellen.
Peter Keller
Bessere Antworten
Der grosse deutsche Soziologe Ralf Dahrendorf ist tot. Er kritisierte den starken Staat und die europäische Bürokratie. Ebenso deutlich plädierte er für offene Grenzen und einen verantwortlichen Nationalstaat.
Allan Guggenbühl
Lob der Ketzer
Das Aussergewöhnliche, die Krise, ein neues Produkt, ein frischer Gedanke wurden nie von jenen Leuten erkannt, die sagen, was der Mainstream zu meinen verlangt. Der Mainstream vermittelt Gemeinschaft, aber keine Ideen.
Andreas Z'Graggen
«Anständig, ehrenvoll»
Florian von Meiss über seine Familie, die jahrhundertelang Zürich mitprägte, und die Verpflichtung zu einer ordentlichen Lebensführung. Graggen und Dan Cermak (Bild)
Andreas Z'Graggen
Die von Meiss
Zürichs älteste Familie existiert seit bald 800 Jahren.
Wolfram Knorr
Unfug der Weichteil-Kreaturen
Das Niveau auf dem Grund des Meeres: Wie der Cartoon-Irrsinn «Spongebob Schwammkopf» zur beliebtesten Trickfilm-Serie der Welt aufgestiegen ist.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Nabel des Widerspruchs
Aus dem Tiefschlaf in die Charts
V. V. Brown ist das neue It-Girl des britischen Pop. Seit sie sich nicht mehr nur von Schlaftabletten ernährt.
Mark van Huisseling
Mein Eichhörnchen
Unser Kolumnist verbringt ein Männerwochenende. Wieder zu Hause, soll er Prügel bekommen.
Katrin Roth
«Ein leicht gestufter Bubikopf steht allen Frauen»
Die Hamburger Hair-Stylistin und Unternehmerin Marlies Möller über die häufigsten Fehler beim Frisieren und darüber, ob tägliches Haarewaschen gut ist oder nicht.
Jürg Zbinden
Glamour für den Schatten
Ulf Poschardt
Das Gesetz der Überholspur
Die winzige Supersportwagen-Schmiede Koenigsegg soll Saab übernehmen. Wie kann das funktionieren?
David Schnapp
Vom Filet lernen
Die «Bärengasse» im Herzen Zürichs serviert ausgezeichnetes Rindfleisch. Es gibt nur ein Aber.
Peter Rüedi
Carpe diem
Daniele Muscionico
Gott wohnt am Fjord
Der Norweger Jon Fosse ist der erfolgreichste Dramatiker Europas. Ein Besuch im Norden und ein unerwartet politisches Gespräch mit Bergens bekanntestem Sohn.
Philipp Gut
Literaturinstitut
Peter Rüedi
Monster im Werden
Wolfram Knorr
In Säure verkocht
Der österreichische Psychothriller «Revanche» ist der originellste der Saison.
Christian Berzins
Wann kommt der Stier?
Die Opernstadt Verona wirbt mit Vergangenheitsbeschwörung um staatliches Geld und internationales Publikum.
Charles Lewinsky
Jasskönig
Spätestens seit seinem Superspiel war Tom Keita ein echter Star geworden. Und so etwas bringt nun mal Verpflichtungen mit sich. «Doppelpass», Folge 31.
Franziska K. Müller
Bis vor Bundesgericht
Die Psychologin Alexandra Huber, 28, und der Musiker Angel Gonzales, 24, haben im Juni geheiratet. Havanna trifft auf Uri.
Aktuell
René Lüchinger
Schöpferische Zerstörung
Wachstumsbegrenzung für Grossbanken: Selbst Währungshüter Philipp Hildebrand propagiert sie. Eine erstaunliche Wendung, die den Finanzplatz schwächen könnte.
Markus Somm
Stets zu Diensten
Nach wie vor gibt die Schweiz nach, wo immer sie kann. Das Bankgeheimnis ist so nicht zu retten. Gleichzeitig rüsten die Finanzminister der USA und Deutschlands weiter auf. Alle Mittel scheinen erlaubt.
Schmid, Hochreutener, Merz, Leuenberger, Gabriel
Max Frenkel
Der positive Rassismus der Schweiz
Muss Couchepins Nachfolger aus der lateinischen Schweiz kommen? Oder warum die Integration sprachlicher Minderheiten in der Regierung dem Land zum Vorteil gereicht.
Markus Schär
Betroffenheit für Afrika
Der Bundesrat torpedierte kürzlich den Ausbau der Entwicklungshilfe. Zu Recht. Aber aus den falschen Gründen. Eine Grundsatzdebatte ist überfällig.
Urs Gehriger
Mit dem Rüpel lässts sich besser sprechen
In der ganzen Welt bedauern viele die Niederlage des iranischen Oppositionsführers Moussavi bei den Präsidentschaftswahlen. Aber ihr Wunschdenken verführt sie zu einem Irrtum. Die Hassfigur Achmadinedschad ist für den dialoghungrigen Westen die richtige Wahl.
Urs Gehriger
Wichtiger denn je
Die Schweiz hält sich gegenüber dem Iran auffällig zurück. Zu Recht.
Alex Reichmuth
Heiliges Auerhuhn
Die Schweizer Orientierungsläufer sind erstmals bereit, für den Zutritt zu Waldgebieten zu bezahlen. Dafür verzichten Naturschützer auf Einsprachen gegen OL-Wettkämpfe.
Teuer und ineffizient
Wind und Sonne sind keine Alternative zur Kernenergie. Die erneuerbaren Quellen belasten die Umwelt stärker. Dennoch wäre es grundfalsch, auf sie zu verzichten.
Reto Ringger
Neuer Kompass für die Welt
Ein Wirtschaftssystem, das auf Ausbeutung des Planeten basiert, ist auf Dauer nicht überlebensfähig. Der Wertewandel muss noch in unserer Generation stattfinden.
Christoph Mörgeli
Brandstifter und Feuerwehr
Peter Bodenmann
Jamais rien compris
Dümmste Strommarktöffnung Europas. Kupfer statt Glasfaser. 100 Spitäler zu viel. Weiter mit dem nächsten Romand.
Peter Keller
Aktenzeichen «Romand»
Weltwoche
Hurra, Kindergeburtstag!
Schokoladeessen mit Messer und Gabel. Wir reden von der Bundesratswahl.
Leserbriefe
Interview
Markus Somm
«Die Schweiz ist nach links gerückt»
Der Ökonom Hans-Werner Sinn befürchtet, dass sich die Regierungen übernehmen. Der Finanzkrise folge eine Krise der Staaten. Das Ende des Kapitalismus aber kann er nicht erkennen.
Daniela Niederberger
«Ritalin ist ein Verbrechen»
Für den Sonderpädagogik-Professor Georg Feuser gehört das Beruhigungsmittel Ritalin verboten. Lebhafte Kinder passten sich ihrer hektischen Umgebung an. Oft fehle es ihnen bloss an Zuwendung.
Daniela Niederberger
Georg Feuser
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.