window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 02. Juli 2009
Nummer 27
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Die Chefin
Darf eine Firmenchefin einfach schwanger werden? Lehren aus Madoff. Michael Jackson und das Glück.
Hintergrund
Philipp Gut
Handschellen in Rosarot
Schwule Tiere, schwule Offiziere, schwule Polizisten, Euro-Pride- und Gay-Paraden: Was als berechtigter Protest begann, ist zum schrillen Kult geworden. Neu werden auch Schulen bearbeitet, als «letzte heterosexuelle Bastion». Die Homosexualisierung der Gegenwart erreicht Rekordwerte. - Durch den Wiederabdruck dieses Texts in der «Welt» vom 17. Oktober 2009 ist in Deutschland eine lebhafte Debatte in Gang gekommen.
Peter Keller
Kirche und Homosexualität
Die Widersprüche der schwulenfeindlichen «grössten transnationalen Schwulenorganisation» der Welt.
Daniela Niederberger
Papi und Papi
Sollen homosexuelle Paare Kinder bekommen oder adoptieren? Experten raten ab.
Hans Rentsch
Sonderfall ist abgebrannt
Politische Fehlleistungen und Reformblockaden haben oft institutionelle Ursachen. Statt «Personenkontrolle» braucht es mehr Systemkritik. Die Hymnen auf den «Sonderfall» führen in die Irre.
Markus Schär
Grenzenlos unbekümmert
Mit der erfolgreichen Kuppelshow «Bauer, ledig, sucht . . . » hat der junge Privatsender 3+ den Monopolisten am Leutschenbach überraschend ausgebremst. Für den Gründer Dominik Kaiser ist das erst der Anfang.
Kai Michel
Heilige Gebeine
Die katholische Kirche zeigt sich als Meisterin der Inszenierung: Papst Benedikt XVI. verkündete, man habe die sterblichen Überreste des Apostels Paulus entdeckt. Und alle Welt glaubt daran.
Hanspeter Born
Faule Ernte
Das prominenteste Bild der Basler Van-Gogh-Ausstellung wurde nicht von Vincent van Gogh gemalt. Es ist wie andere in Basel gezeigte Gemälde eine Fälschung des Pariser Malers Emile Schuffenecker.
Peter Hartmann
Scheidung auf Italienisch
Die Polemik um den alternden Satyr Silvio Berlusconi ist nur das Vorspiel zum Rosenkrieg mit seiner Frau Veronica. Ist damit auch seine Liebesgeschichte mit Italien beendet?
Beatrice Schlag
«Tot ginge es mir besser»
Michael Jackson war lungenkrank, medikamentenabhängig und hatte Panik, an der neuen Konzerttour in London zu scheitern. Ob Selbstmord oder Herzstillstand: Dass seine Pillensucht ihn umzubringen drohte, war ein offenes Geheimnis.
Albert Kuhn
Peitsche im Nacken
Eine Ära ist zu Ende. Es wird nie mehr so etwas geben wie Michael Jackson. Zum Glück.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Hüterin des Hohns
Arthur Cohn
Michael Jackson – unsterblich tot
Der «Big Boy» hatte überhaupt keine Chance, in der harten Welt der Mega-Deals zu überleben.
Mark van Huisseling
Meine Avenue
Unser Kolumnist reist an den Sitz einer Weltfirma und trifft einen Weltstar. Der verrät ihm ein Geheimnis.
Jürg Zbinden
«Stefanie Heinzmann klingt am schwärzesten»
Jubaira Bachmann, Musikchefin von MTV Networks, zum Tod von Michael Jackson, über schwarzen und weissen Hip-Hop und die peinlichsten Deutsch-Rapper.
Jürg Zbinden
Die Schönheit des Mannes . . .
Ulf Poschardt
Goethes Wagen
Auf der Fahrt von Berlin nach Weimar zeigt sich der wahre Charakter des Audi-A5-Cabriolets: Es wird zum Kulturgut.
Peter Rüedi
Schule der Geduld
David Schnapp
Klick, klick, klick
Die neue Nikon D5000 ist eine passende Ferienbegleitung und macht sehr schöne Geräusche.
Charles Linsmayer
Melancholie der Raubtiere
Philippe Jaccottet ist ein ebenso genialer Dichter wie Übersetzer. Nun liegt eine deutsche Ausgabe aktueller Werke des bedeutendsten Lyrikers der Romandie vor.
Philipp Gut
Bauernmalerei
Peter Rüedi
Der Künstler als Odysseus
Wolfram Knorr
Glühwürmchen im Käfig
Eine ungewöhnliche Lovestory mit hohem Spannungsgrad: «Two Lovers».
Daniele Muscionico
Marthaler kehrt heim
Albert Kuhn
Aus Alt mach Neu
Der Krautrock der siebziger Jahre hat viele Musiker beeinflusst. Das Tribut-Album «Brand Neu!» zeugt davon.
Charles Lewinsky
Achtundvierzig Stunden
Mike Keita hat in Kreuzlingen einen Asylantrag gestellt. Jetzt wartet er auf eine Entscheidung. Ohne sich allzu viel Hoffnung zu machen. «Doppelpass», Folge 32.
Franziska K. Müller
Man wächst zusammen
Die Arzthelferin Cornelia Pfäffli, 25, und der Polygraf Thomas Spinnler, 25, heiraten nächsten Frühling. Alles ist schon heute bis ins Detail organisiert.
Aktuell
René Lüchinger
16 Wochen Selbstverwirklichung
Jasmin Staiblin, Schweiz-Chefin von ABB, hat ein Kind geboren und geht in den Mutterschaftsurlaub mitten in der schweren Wirtschaftskrise. Ist das verantwortungsvoll?
Andreas Kunz
Jung, faul und arbeitslos
Bundesrätin Doris Leuthard will die steigende Jugendarbeitslosigkeit bekämpfen – mit Millionen für Überbrückungsangebote und Praktika. Lehrmeister sehen das Problem bei den Jugendlichen, die vorzeitig ihre Ausbildung abbrechen und lieber vom Sozialstaat profitieren.
Alex Baur
Ein schrecklich netter Querulant
Das Schweizer Fernsehen präsentierte den Schaffhauser Psychiatrie-Flüchtling Erich Schlatter undifferenziert als Opfer sturer Behörden. Nun sitzt der angeblich harmlose «schräge Vogel» in Haft, weil er einen seiner Helfer erschlagen haben soll. Der «Fall Schlatter» wird zum «Fall SF».
Stefan Brändle
Barbaren vor den Stadttoren
Entführt, gefoltert, wie ein sterbender Hund ausgesetzt: Dieses Ende erlitt ein junger Jude in der Pariser Banlieue. Der Prozess gegen die Täter findet ohne die Presse statt.
Urs Paul Engeler
Das kleinste gemeinsame Übel
Die SP liebäugelt mit der FDP, die CVP ist isoliert, die Grünen artikulieren ihre Schwäche, und die SVP wartet. Verbleibt als Anwärter mit intakten Chancen: Fulvio Pelli.
Christoph Blocher
Unethische «Ethik»
Wirtschaftsethik ist zum Schlagwort geworden. Wirtschaftsethiker spielen Wirtschaft gegen Ethik aus. Ein Unsinn. Richtiges Wirtschaften ist immer auch ethisch.
Leuthard, Nause, Darbellay, Obama, Pelli
Henryk M. Broder
Wege zur Selbstüberschätzung
Am Beispiel Iran beweist sich der Opportunismus der Friedensbewegung. Abenteuerliche Argumente und Wehleidigkeit prägen die Debatte.
Pauline Garaude
«Die Leute im Iran wollen eine zweite, demokratische Revolution»
Abdolhassan Bani Sadr, der erste Präsident der Islamischen Republik Iran (1979-81), hofft auf eine neue Revolution. Das herrschende System sieht er am Ende. Dem Westen rät er, sich rauszuhalten. Inklusive weitere Stimmen aus dem Iran.
Pauline Garaude
Bani Sadr
Der erste Präsident des Irans nach der islamischen Revolution hofft heute auf eine weitere Revolution. Das herrschende System sieht er am Ende. Der Westen solle sich raushalten.
Silvio Borner
Fantasievoller Beitrag
Der bekannte Schweizer Publizist Roger de Weck fordert angesichts der Weltwirtschaftskrise einen neuen Kapitalismus. Die Replik des verärgerten Ökonomen.
Christoph Mörgeli
Schrecklicher Richter
Peter Bodenmann
Cargo Tube und Rapid-Express
Neue Projekte in der Pipeline: Güterverkehr in die Röhre. Zürich–Bern in zwanzig Minuten.
Peter Keller
«Rückfall ins Mittelalter»
Weltwoche
Do it yourself
Frage der Woche: Warum arbeiten Chefredaktoren lieber für IWC und Coop als für Annabelle und Blick?
Leserbriefe
Interview
Markus Somm
«Ungeheure Macht der Verwaltung»
Die Beamten der EU sind die am besten bezahlten der Welt. Sie üben Macht aus – und werden kaum kontrolliert. Der österreichische Soziologe Max Haller hat die Mandarine untersucht. Sie sind nicht das einzige Demokratie-Problem der EU.
Pierre Heumann
«Die Atombombe führt zum Frieden»
Martin van Creveld, einer der weltweit führenden Militärhistoriker, über die weibliche Lust am Krieg, effiziente Strategien gegen den Terror und die unnötige Angst vor der islamischen Bombe.
Pierre Heumann
Martin van Creveld
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.