window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 16. Juli 2009
Nummer 29
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Mütter
Auf Väter können wir verzichten. Mütter sind unersetzlich. Darum geht es in der Diskussion um ABB-Chefin Jasmin Staiblin.
Hintergrund
Peter Keller
Fulvio Pelli und das Strassenkartell
Im Tessin ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen ein Kartell von Tiefbaufirmen. Es geht um Millionenbetrug und Urkundenfälschung. Auch der FDP-Parteipräsident Fulvio Pelli ist in die Affäre verstrickt und bestreitet jede Mitwisserschaft.
Dominique Feusi
Achtung, hier Mann!
Nicht jeder trägt den Dreitagebart gleich. Das beweisen Josh Holloway und Fulvio Pelli.
Roger Köppel
Die Vendetta
Letztes Urteil im «Fall Swissfirst»: Der von den Medien monatelang zu Unrecht angeprangerte, inzwischen rehabilitierte Unternehmer Thomas Matter siegt erneut. Seine Kritiker bleiben stur. Die angebliche Bankenaffäre stellt sich endgültig als Medienskandal heraus.
Irène Dietschi
Sonst sterben wir aus
Der Staat muss die Kinderbetreuung noch stärker subventionieren. Das gibt mehr Kinder und mehr Wohlstand für alle.
Wolfram Knorr
Verkanntes Feuerwerk
Es ist die überraschendste literarische Neuerscheinung der Saison: ein Roman von Alexandre Dumas, dem vor 150 Jahren lebenden Bestsellerautor. «Der Graf von Sainte-Hermine», entdeckt im Nachlass, ist ein grossartiges Werk über die Zeit nach der Französischen Revolution.
Eugen Sorg
Hermeneutik der Ursünde
Den Völkermord in Ruanda hielt trotz Ankündigungen niemand für möglich. Beim Gemetzel kam gegen eine Million Tutsi um. Es folgten hilflose Ferndiagnosen sogenannter Experten. Die Geschichte könnte sich jederzeit wiederholen.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Italian Gigolo
Franziska K. Müller
Pop ohne Rock
Falsche Wimpern, blonde Perücke und fertig ist das surreale Gesamtkunstwerk, das sich Lady Gaga nennt.
Mark van Huisseling
Mein Rückenwind
Unser Kolumnist fliegt in die Toskana, was einfacher tönt, als es war. Und zu Hause macht er jemanden zum Medienstar.
Jürg Zbinden
«Japan hat mich immer fasziniert»
Die Zürcher Kleidermacherin Christa de Carouge über sexy Mode, die Vorzüge von Schwarz und ein Manko von Bundesrätin Micheline Calmy-Rey.
Jürg Zbinden
Gruss aus den Sommerferien
Ulf Poschardt
Luxus extrem
Wer von allem zu viel hat, lernt, sich zu bescheiden. Dafür ist der Bentley GTC Speed Cabrio gebaut.
Peter Rüedi
Ein junger Wilder
David Schnapp
Die Welt ist flach
LED-Technologie hebt Flachbildfernseher auf die nächste Qualitätsstufe. Schmal und farbenfroh sind die neuen TV-Geräte von Samsung.
Michael Maar
Goethe im Löwenkäfig
Ein meisterhaftes Buch schildert die Begegnung des Dichters mit Kaiser Napoleon. Die Lektüre ist so spannend wie ein Krimi.
Peter Rüedi
Blick zurück in Liebe
Wolfram Knorr
Mystischer Bimbam
«Harry Potter and the Half-Blood Prince» ist nur noch rasender Stillstand.
Charles Lewinsky
Lotterie
Mike Keitas Asylantrag in der Schweiz ist ganz korrekt abgelehnt worden. Aber auch für diesen Fall gibt es Reglemente und Vorschriften. «Doppelpass», Folge 34.
Franziska K. Müller
Seh ich dich im Blumenmeer
Die Floristin Fany Schmid, 43, und der Objektleiter Ruedi Mayer, 46, haben im Juni geheiratet. Eine traumhafte Verbindung.
Aktuell
Markus Somm
Eine Frage des Weltfriedens
Die Tinner-Atom-Akten hätten längst vernichtet werden müssen. Dass sich die Strafbehörden darüber hinwegsetzen, ist unerhört. Die Gewaltenteilung wird durch die Justiz bedroht.
Pierre Heumann
Hilfe, die Chefin ist schwanger
Der Bauch einer Frau ist Privatsache. Gehört er einer Topmanagerin, wird er zum Politikum. Im Fall ihrer Chefin Jasmin Staiblin handelt die ABB Schweiz ungeschickt.
Alex Baur
«Jetzt hat er Angst und will mich loswerden»
Der «TV-Querulant» Erich Schlatter stand unter potenten Medikamenten, die Helfer offenbar für ihn beschafft hatten. Und: Er hatte ein handfestes Motiv, seinen Kollegen U. B. zu töten. Undurchsichtig bleibt die Rolle des Schweizer Fernsehens beim Tötungsdelikt in Valencia.
Daniel Ammann
Lehrstück für den Umgang mit den USA
Die USA missachten die Souveränität der Schweiz und handeln völkerrechtswidrig, wenn sie die UBS zwingen, Kundendaten herauszurücken. Der Bundesrat muss die Lehren aus dem Fall Marc Rich ziehen – und hart bleiben.
Max Frenkel
Die Schreibtischtäter der SBB
Die Bahn will ihren Service für zahlungskräftige Kunden ausbauen. Zuerst sollte sie eine Qualitätskontrolle installieren, welche diesen Namen auch verdient.
Peter Gauweiler
Sternstunde der Demokratie
Das deutsche Bundesverfassungsgericht stellt fest, dass der Lissabon-Vertrag der EU schwere Mängel aufweist. Nationale Zuständigkeiten können nun nicht mehr ständig nach Brüssel verlagert werden.
Burkhalter, Bührer, Glarner
Henryk M. Broder
Extremisten und Opportunisten
Der Mord an einer Muslimin in Dresden wirft international hohe Wellen. Zum Mord an einem Deutschen in Hamburg hingegen bezieht niemand Stellung.
Silvio Borner
Blühender Kapitalismus
Nach der Krise wird auch die Ökonomie als Wissenschaft über die Bücher gehen müssen. Schliesslich sind es, neben anderem, auch ihre Theorien, welche versagt haben.
Christoph Mörgeli
Kaffeetrinker statt Bundesräte
Peter Bodenmann
Holt die Prügel-Schweizer zurück
Sechzehnjährige Schweizer gehören in den Arxhof und nicht in deutsche Jugendknäste.
Peter Keller
Stockers «angewandte Ethik»
Weltwoche
Ziemlich unzimperlich
Erstmals müssen Staat und Steuerzahler für eine eingestellte Zeitung bluten.
Leserbriefe
Interview
Roger Köppel
«Eine Art romantische Sehnsucht»
US-Superstar Michael Jackson strebte nach einem rätselhaften Schönheitsideal. Was trieb ihn an? Welche Rückschlüsse können aus seinen Gesichtsoperationen gezogen werden? Der Schweizer Arzt Christoph Wolfensberger kannte Jackson und dessen plastischen Chirurgen.
Franziska K. Müller
«Die Leute lieben Antihelden»
Tim Affeld, Chefredaktor des erfolgreichen deutschen People-Magazins , über die soziale Bedeutung von Klatsch, die Grenzen der Emanzipation und das Recht der Leserinnen auf Paparazzi-Bilder und ungeschminkte Promi-Wahrheiten.
Franziska K. Müller
Tim Affeld
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.