window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 08. Oktober 2009
Nummer 41
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Minarette
Staatliche Zensoren wollen eine echte Debatte über Minarette und Islam verhindern. Schweizer Grossverlage bejahen die neuen Denkverbote.
Hintergrund
Dominik Flammer
«Zivilisierende Wirkung des Marktes»
Ernst Fehr erforscht an der Universität Zürich das Motivationsverhalten ökonomisch handelnder Individuen ein brisantes Thema in der Debatte um Managerlöhne und Steuerbetrug. Der Ökonom gilt als Anwärter auf einen Nobelpreis.
Dominik Flammer
Ernst Fehr
Markus Schär
Sinnlose Entwicklungshilfe
Weltweit werden immer mehr Gelder für Entwicklungshilfe gesprochen trotz Rezession. Afrikanische Ökonomen fordern, die Hilfszahlungen einzustellen. Die Milliarden würden mehr Schaden anrichten als nützen.
Peter Keller
Stich ins Wespennest
Philosophieprofessor Walther Zimmerli hatte die Berufslehre zum «Auslaufmodell» erklärt. Die Gewerbeverbände reagierten mit heftiger Kritik und verteidigten das bewährte System. Jetzt legen beide Seiten nach.
Mathias Binswanger
Akademischer Rummelplatz
In der Schweiz soll die Zahl der Maturanden und Studenten massiv erhöht werden. Diese Forderung der Akademien der Wissenschaften Schweiz ist falsch und bedroht die Stärken unseres dualen Ausbildungssystems.
Irène Dietschi
Stern der Romandie
In weniger als zehn Jahren hat Patrick Aebischer die kleine ETH Lausanne in eine Hochschule von Weltrang verwandelt. Seine jüngsten Erfolge: ein Zentrum für Life-Sciences und der erste Schweizer Satellit im All.
Andreas Kunz
«Ungemütliche Kälte»
Bei Roman Polanski fehlte das politische Fingerspitzengefühl. In ihrem Asyldossier häufen sich die Missstände. Die bei Amtsantritt allseits gelobte Justizministerin Eveline Widmer-Schlumpf kommt unter Druck, einstige Verbündete wenden sich ab.
Dominique Feusi
Darüber macht man keine Witze
Wie und mit wie viel diplomatischem Geschick sie Sympathien für die Schweiz gewinnen, ist die eine Sache. Doch wie gut sind unsere Bundesräte angezogen, und welche Botschaft senden sie mit ihrer Kleidung? Eine kleine Stilkunde.
Peter Achten
Chinas kleine rote Kaiser
Neben Umweltfragen beschäftigen China immer mehr die Auswirkungen der Ein-Kind-Politik. In nur zwei Generationen hat sich die menschenreichste Gesellschaft der Welt grundlegend verändert: Eine Generation von Egoisten wächst heran.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Lilo lacht
Mark van Huisseling
Meine People
Unser Kolumnist bewertet ein neues Restaurant sowie eine neue Bar. Und schreibt, was für ihn vom 5. Zurich Film Festival bleibt.
Tierische Abenteuer
Isabella Rossellini hat ein neues Genre erfunden: den grünen Porno. Sie beneidet Wanzen und Krabben um ihr Sexleben.
Jürg Zbinden
«Rotgold ist das Männergold»
Jim Gerber, Experte für Vintage-Uhren, über die goldene Ära der Branche, die gesuchtesten Modelle, schwarze Zifferblätter und Diamanten.
Jürg Zbinden
Höchste Zeit für Platin
Ulf Poschardt
Wider die automobile Vernunft
Von Alfa Romeo kommt ein sportlicher Kleinwagen, der für grosse Gefühle sorgt.
David Schnapp
Geschickt eingefädelt
Kann ein Laie mit der besten Nähmaschine der Welt etwas anfangen? Ein Besuch im Handarbeitsunterricht.
Peter Rüedi
Kind im Bauch
Beatrice Schlag
Liliane Lerch
Markus Gasser
Der vergiftete Wald
Mit dem übersinnlichen Horrorthriller «Glister» erweist sich der schottische Schriftsteller John Burnside als einer der brillantesten und entsetzlichsten Romanciers unserer Zeit.
Wolfram Knorr
Die Unsichtbare
Dialogwitz und charmantes Spiel: «Giulias Verschwinden» ist eine gelungene Schweizer Komödie.
Peter Rüedi
Hymniker al fresco
Daniele Muscionico
Deutschland, ein Bildermärchen
Thomas Demand ist der deutscheste aller deutschen Künstler. Zu sehen in der Neuen Nationalgalerie in Berlin.
Charles Lewinsky
Fototermin
Ein Fussballstar und eine Beinah-Miss-Swiss: So ein Hochzeitsfoto muss perfekt aussehen. Vor allem, wenn es ein Titelblatt werden soll. «Doppelpass», Folge 45.
Franziska K. Müller
Hin und weg
Die Event-Veranstalterin Tanja Warman, 31, und der Anwalt Guido Urbach, 35, haben im September geheiratet. Unter dem Traubaldachin.
Aktuell
Daniel Hannan
Sieg der Ungeliebten
Nach dem Ja der Iren zum Lissabon-Vertrag sollten sich die Eurokraten nicht zu früh freuen. Kommen in London die Konservativen an die Macht, werden sie Gegensteuer geben.
Philipp Gut
Rot-grüner Wächterrat
Das Minarett-Plakat der SVP soll flächendeckend verboten werden. Ein neuer Wächterrat aus amtlichen Zensoren und grossen Zeitungsverlagen sieht die Demokratie in Gefahr. Die Gesinnungshüter wollen die Redefreiheit beschneiden.
Peter Keller
«Jetzt geht es wieder rückwärts»
Sollen die Plakate der Minarett-Gegner verboten werden? Henryk M. Broder über Toleranz.
Pierre Heumann
Keine Chance für einen Kirchturm
Höher, mächtiger, wichtiger: Muslime nutzen Architektur als Instrument der Macht.
Philipp Gut
Kunst der Verdrängung
Der grosse Architekt Le Corbusier war ein Bewunderer Adolf Hitlers. Trotzdem ziert er die Schweizer Zehnernote. Eine kritische Diskussion findet nicht statt.
Peter Keller
Kalte Enteignung
Gegenseitige Anschuldigungen, widerspenstige Studenten und eine Strafanzeige gegen den HSG-Verwaltungsdirektor: An der Hochschule St. Gallen ist ein Machtkampf zwischen der Uni-Leitung und einem Studentenverein ausgebrochen.
Cédric A. George
Selbstbedienungsluxusladen
Die Weltwoche wollte Probleme des Gesundheitswesens aufdecken. Herausgekommen ist eine platte Analyse voller Fehler und Klischees. Nicht Symptombekämpfung ist das Ziel: Die Eigenverantwortung der Patienten ist zu stärken. Die Prämien müssen steigen.
Pierre Heumann
Flucht aus dem sicheren Hafen
Am 15. Oktober läuft für amerikanische UBS-Kunden die Frist zur Selbstanzeige aus. Viele sind irritiert und verunsichert.
Martin Killias
Politisches Trauerspiel
Im Fall Polanski hat sich die Politik ihrer Verantwortung entzogen. Der Auslieferungsvertrag mit den USA muss gekündigt werden.
Henryk M. Broder
Deutschland in Aufruhr
Wer die Wirklichkeit so beschreibt, wie sie ist, wird in Deutschland systematisch zum Schweigen gebracht.
Stocker, Huber, Andrekson, Amacker-Amann
Hansrudolf Kamer
Besuch im Mausoleum
Lenins monumentales Grabmal in Moskau ist eine Art Wahrzeichen Russlands in der Krise.
Kurt Schiltknecht
Kampf den Steuerhöllen
Statt sogenannte Steuerparadiese an den Pranger zu stellen, würde sich die OECD besser mit den negativen Auswirkungen von zu hohen Steuern auseinandersetzen.
Peter Bodenmann
Vierzig Spitäler sind genug
Mehr Neubauten bedeuten mehr Qualität und tiefere Kosten im Gesundheitswesen.
Christoph Mörgeli
Dianas Diner, Diktators Datteln
Weltwoche
Altbacken in die Zukunft
Äusserlich haben sich Tages-Anzeiger und NZZ kaum verändert. Der Unterschied wird trotzdem grösser.
Peter Keller
«Integrationsaufwandüberschuss»
Leserbriefe
Interview
Roger Köppel
«Wir machen auch Salat»
Die Medienbranche ächzt, die Auflagen fallen. Zum 50. Geburtstag des Boulevardblattes Blick unterhalten wir uns mit Marc Walder, dem Schweizchef des grössten Schweizer Verlagshauses, Ringier. Eine Fachsimpelei unter zwei Zeitungsmachern.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.