window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 22. Oktober 2009
Nummer 43
Einleitung
Polenta, Fondue, Röstiland
Was zeichnet die gesamtschweizerische Küche aus? Die Kochlegende Marianne Kaltenbach hat eine solche überhaupt erst geschaffen. Jetzt wird Ihre Kochbibel neu aufgelegt. Ein guter Grund für eine umfassende Bestandesaufnahme im Röstiland Schweiz.
Roger Köppel
Toleranz
Der Islam ist eine gefährliche Religion. Sonst würden unsere Eliten entschiedener dagegen antreten.
Hintergrund
Christian Seiler
Glück im Röstiland
Sie ist eine Legende, jetzt wird ihre Kochbibel neu aufgelegt: Marianne Kaltenbach hat eine gesamtschweizerische Küche überhaupt erst geschaffen. Was zeichnet diese aus?
Urs Heller
Die Chefs am Herd
Welches sind die interessantesten Schweizer Köche der Gegenwart? Ein kulinarisches Whos who.
David Schnapp
«Eine Tomate ist eine Tomate»
Andreas Caminada, Koch des Jahres, über Rösti-Variationen, Bratwurst-Espuma und die moderne Schweizer Küche.
Peter Keller
Flimmerndes Lagerfeuer
Kochen am Fernsehen boomt. Doch die Sehnsucht nach mütterlicher Fütterung bleibt.
Peter Hartmann
Der Mann mit dem Match-Ball
Der Mexikaner Jaime Byrom verkauft nicht nur die begehrten Eintrittskarten der Fussball-WM 2010 in Südafrika, sondern auch die Hotelbetten vor Ort. Wer ist der Ticketverkäufer des grössten globalen Event und was kettet ihn an Fifa-Präsident Sepp Blatter?
Josef Schmid
Weniger ist mehr
Einwanderung wird als rasch verfügbare Verjüngungskur einer alternden Bevölkerung gesehen. Doch die ökonomischen und kulturellen Folgen werden verharmlost. Noch mehr Immigration ist keine sinnvolle Lösung.
Alex Reichmuth
Angriff der Feldbefreier
Die Gentech-Gegner lassen kaum eine Gelegenheit aus, die von ihnen selbst geforderte Risikoforschung zu diskreditieren. Es ist darum kein Wunder, dass sich Anschläge auf die Freisetzungsversuche des Bundes häufen: Die Täter fühlen sich moralisch im Recht.
Alex Reichmuth
«Ich sehe mich als einen der ‹Guten›»
Das Versuchsfeld des Umweltforschers Simon Zeller wurde beschädigt. Das schade seiner wissenschaftlichen Karriere.
Thomas Häusler
Schnappschuss der Evolution
Vor Jahrmillionen verschluckte ein See Urahnen der Affen, Pferde und Krokodile. Er konservierte die Tiere so perfekt, dass heute noch Spuren von Pelzen zu erkennen sind. Das Naturhistorische Museum Basel zeigt die spektakulären Fossilien aus Messel beim deutschen Darmstadt.
Beatrice Schlag
Traumprodukt mit Laser-Augen
Megan Fox wurde mit einer Szene im Roboterfilm «Transformers» zur ersten Sex-Ikone des 21. Jahrhunderts. Ob sie auch eine gute Schauspielerin ist, interessiert die Fans wenig. Sie sind mit ihren Fantasien beschäftigt.
Mikael Krogerus
14 Tage Höllentrip
Unser Autor hat sich ein fast übermenschliches Ziel vorgenommen: In zwei Wochen las er die gesamte Bestsellerliste. Für das Abenteuer verzichtete er auf Verabredungen und Champions-League-Spiele. Ein paar Gläser Wodka und kalte Duschen halfen.
Daniele Muscionico
Lob des Wildschweins
Asterix und Obelix feiern den fünfzigsten Geburtstag, und mit ihnen der Traum des kleinen Franzosen vom unbesiegbaren Gallien. Ein Ständchen zu Ehren ihrer Unsterblichkeit.
Malte Herwig
Die Barbaren waren besser als ihr Ruf
Die Vandalen sind der Inbegriff Zerstörungswut. Eine grosse Ausstellung in Karlsruhe und eine Reise auf den Spuren des verrufenen germanischen Stammes nach Nordafrika zeigen jetzt: Die Barbaren lebten erstaunlich zivilisiert und manierlich.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Hohe Tiere
Mark van Huisseling
Mein alter Schuh
Unser Kolumnist besucht den vielleicht weltbesten Nachtklub. Und beantwortet die Frage: Wie jung darf die neue Freundin sein?
Beatrice Schlag
Gotte sei Dank
Die 13-jährige Dionne Bromfield träumt von einer internationalen Karriere trotz oder wegen ihrer berühmten Patentante.
Jürg Zbinden
«Das Poschettli ist ein absolutes Muss»
Reto Roffler, Inhaber zweier Schneidereien, über Massanzüge, den Erfolg der Farbe Braun, texanische Boots und Andy Warhols «Belgian Shoes».
Jürg Zbinden
Nichts zu meckern bei Qualitätskaschmir
Ulf Poschardt
Jüngere Schwester
Früher baute Seat spanische Fiats, heute sind es spanische Audis mit Newtimer-Appeal.
David Schnapp
Die Schöne auf dem Nachttisch
Was wie eine Flöte aussieht, ist ein Wecker. Bang & Olufsen erobert mit der BeoTime das Schlafzimmer.
Peter Rüedi
Grand Cru Adria
Peter Keller
Schweizer Exotik
Glück und Genetik
Richard Powers ist der Wissenschaftler unter den amerikanischen Schriftstellern. Trotzdem ist sein neuer Roman leicht und temporeich.
Daniele Muscionico
Deckname Shakespeare
Forschungen belegen: William Shakespeare gab es nicht. Hinter dem Pseudonym verbarg sich der 17. Earl of Oxford.
Wolfram Knorr
Alles Leben schwindet
Michael Hanekes «Weisses Band», in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnet, ist ein grosser Film.
Peter Rüedi
Die Kunst des Verzichts
Charles Lewinsky
Konfrontation
Eigentlich wollte Eidenbenz ja nur einen werbewirksamen Auftritt. Kompromisslos und doch human. Aber dann läuft die Sache aus dem Ruder. «Doppelpass», Folge 47.
Franziska K. Müller
Leichte, gute Liebe
Die Primarlehrerin Radka Haase, 31, und der Informatiker Ronnie Straub, 32, heiraten im Oktober. Eine vernünftige Entscheidung.
Aktuell
Markus Somm
Es reicht
Die Schweiz muss die diplomatischen Beziehungen zu Libyen unverzüglich abbrechen. Mit diesem Regime kann man nicht vernünftig verkehren.
Urs Gehriger
Rückwärts marsch!
Der neue Sicherheitspolitische Bericht verwirft die bisherige Maxime «Sicherheit durch Kooperation». VBS-Chef Ueli Maurer orientiert sich wieder an den Landesgrenzen. Mit seinem Konzept «Sicherheitsverbund Schweiz» stösst er im Bundesrat auf Widerstand.
Urs Paul Engeler
Agitprop im Bundeshaus
Ueli Maurers Zwischenstopp bei der Flugzeugbeschaffung wendet die Politik zugunsten der Armee.
Roger Köppel
Christopher Caldwell
20 Millionen Muslime leben in Europa. Der Ausländeranteil erreicht bald 30 Prozent. Der Kolumnist der Christopher Caldwell schlägt Alarm.
Eugen Sorg
Ex-Jugoslawien sei Dank
Schweizer Glück: Die meisten Muslime im Land kommen aus Gegenden, wo Religion praktisch keine Rolle spielt. Für die Scheinheiligkeit hiesiger Politiker sind sie gut genug.
Urs Paul Engeler
Perle vor die Professoren
Das Drama der Wifag oder wenn die Berner Gutmenschen wirtschaften, geht es immer ganz schlecht. Was dort niemanden stört.
Cédric Wermuth
Es geht nicht um Neid
Soziale Gerechtigkeit ist nutzlos, sagen die Gegner der 1:12-Initiative. Aber wer Demokratie will, muss die Löhne fairer verteilen. 500 000 Arme in der Schweiz warten darauf.
Hansrudolf Kamer
Friedenstaube und Kriegspräsident
Afghanistan bestimmt die US-Politik. Obama steckt in der Klemme. Greift er durch, droht seine Wählerbasis wegzubröckeln, lässt er es sein, verliert er am Hindukusch.
Henryk M. Broder
Das Gesicht der Schweiz
Die Aussenministerin sorgt sich wegen der Minarette um die Exporte in muslimische Länder. Das ist die hohe Schule der Kapitulation.
Gross, Reimann, Stump Gaddafi, Merz, Blatter
Pierre Heumann
George Akerlof
Die Volkswirtschaftslehre müsse für bessere Prognosen die Psychologie integrieren, fordert der Nobelpreisträger. Höhere Steuern seien besser als Bonus-Regulierungen.
Pierre Bessard
Alle Macht dem freien Wettbewerb
Eine falsch verstandene Politik kontrolliert und überwacht zunehmend die Wirtschaft. Dabei sollte sie eine Ausweitung der Wirtschaftsfreiheit zum Ziel haben.
Peter Bodenmann
Katholische Kopftücher weg
Jagd auf Sündenböcke: 1970 traumatisierte Schwarzenbach die Italiener. 2009 traumatisiert die SVP die Muslime.
Christoph Mörgeli
Frohbotschaft von Ruth Dreifuss
Weltwoche
Gratulation, Herr Experte
Alle reden von Toleranz gegenüber dem Islam. Warum redet keiner von Pressefreiheit im Islam?
Peter Keller
«Milchige Männer» aus der Schweiz
Leserbriefe
Interview
René Lüchinger
«Was man sich leisten kann»
Seine Aussagen über Türken und Araber in Berlin entfachten in Deutschland einen Sturm der Entrüstung. Was aber hat der deutsche Bundesbanker Thilo Sarrazin wirklich über Migranten und Einwanderer gesagt? Eine nüchterne Nachbetrachtung.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.