window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 05. November 2009
Nummer 45
Einleitung
Die besten Gemeinden der Schweiz
Feusisberg ist der attraktivste Ort der Schweiz. Eine umfassende Rangliste zeigt erstmals, wo die Lebensqualität im Land am höchsten ist und wo man besser nicht hinziehen sollte.
Roger Köppel
Ausländer
Die Nationalräte Bastien Girod (Grüne) und Philipp Müller (FDP) liefern untaugliche Rezepte gegen unser Ausländerproblem.
Hintergrund
Markus Schär
Die besten Gemeinden der Schweiz
Feusisberg ist der attraktivste Ort der Schweiz. Eine umfassende Rangliste zeigt erstmals, wo die Lebensqualität im Land am höchsten ist und wo man besser nicht hinziehen sollte.
Markus Schär
Das Weltwoche-Gemeinderating 2009
Feusisberg ist der attraktivste Ort der Schweiz. Das Weltwoche-Gemeinderating zeigt erstmals, wo die Lebensqualität am höchsten ist und wo man besser nicht hinzieht.
Markus Schär
Die Methode
Wie die 2716 Ortschaften  anhand von 20 Faktoren untersucht wurden.
Markus Schär
«Die Schweiz wird zum Stadtstaat»
Die hohen Immobilienpreise sind die Folge von dreissig Jahren falscher Raumplanung und Zuwanderung.
Urs Paul Engeler
Der Juso
Kühles Kalkül und heiliger Eifer: der unheimliche Aufstieg des Aargauers Cédric Wermuth zum medialen Leader der SP und das Staunen der verdutzten Genossen.
René Lüchinger
Wege zum Steuerparadies
Die Krise bietet der Schweiz die Chance, zum attraktivsten Steuerstandort der Welt zu werden. Die Schwäche der anderen ist zu nutzen, die Mehrwertsteuer muss tief gehalten und das System vereinfacht werden.
Hans Bachofner
Fliegende Kavallerie
Kein Krieg ist mit dem vorangegangenen vergleichbar. Trotzdem bereiten sich die Armeen so auf Konflikte vor, als würde sich die Geschichte wiederholen. Die Schweiz braucht keine neue Luftpolizei. Man muss in neuen Szenarien denken.
Pierre Heumann
Allah und die Frauen
Geschlechtliche Liebe im Islam ist ein heikles Thema. Stimmen werden laut, die eine sexuelle Revolution forden, um die Muslime auch politisch zu befreien.
Peter Keller
«Bekämpft sie»
Verstösst der Koran eigentlich gegen das Schweizerische Antirassismusgesetz? Das höchste Buch der Muslime verteilt Lizenzen zur Gewaltausübung.
Semih Kutluca
Brandstifterei
Minarette sind keine Zeichen der Eroberung. Schweizer Muslime wollen zeigen, dass sie in diesem Land angekommen sind und sich wohl fühlen. Gewalt und Hass werden im Untergrund gesät, nicht in öffentlichen Moscheen.
Beni Frenkel
Grenzen der Religion
Absolute Religionsfreiheit hat es in der Schweiz nie gegeben. Wie die Juden müssen auch die Muslime respektieren, dass es für die Glaubensausübung einen Rahmen gibt. Religiöser Stolz ist fehl am Platz.
Christoph Blocher
Wanderferien in Nordkorea
Die kommunistische Diktatur Nordkorea lebt im permanenten Kriegszustand. Wie die Schweiz möchte auch die asiatische Halbinsel ihre Unabhängigkeit behaupten. Wenn die armen Nordkoreaner nur den Sozialismus überwinden könnten. Ein Reisebericht.
Stil & Kultur
Roger Köppel
«Waschlappen und Bauarbeiter»
Ildikó von Kürthy ist die erfolgreichste deutsche Schriftstellerin der Gegenwart. Ihre millionenfach verkauften Bücher handeln von jungen Frauen. Ein Gespräch über die Liebe, Seitensprünge und die Frage, ob sich Frauen wirklich in Männer verlieben können.
Daniele Muscionico
Wir Wunderkinder
Mark van Huisseling
Meine Stellung
Unser Kolumnist reist zurück in sein Vorleben und erzählt, wie er MvH wurde. Er verrät ferner, wie man Gastgeber überrascht.
Blonde Mähne
Die 24-Jährige gehört zu den besten Gitarristinnen der Welt. Sie spielte mit Carlos Santana und Michael Jackson.
Jürg Zbinden
«Tina Turner hat einen exzellenten Geschmack»
Der Galerist und Art-Déco-Experte Rudolph Jungi über Stil-Ikonen, französische Eleganz und drohende Lackschäden.
Jürg Zbinden
Immer eine Tasche zur Hand
Ulf Poschardt
Der Panamera in fünf Thesen
Die viertürige Sportlimousine von Porsche ist das äussere Zeichen für eine neue Ära des Luxus.
David Schnapp
Der Panamera von innen
Wer seinem Porsche Panamera eine Burmester-Anlage gönnt, bekommt das Beste aus zwei Welten.
Peter Rüedi
Neben dem Holzweg
David Schnapp
Apropos: Kochbücher
Bernd Fritz
Visionär des realen Sozialismus
1891 beschrieb der Politiker und Satiriker Eugen Richter die Zukunft eines fiktiven roten Deutschlands. Es war die prophetische Vorwegnahme der DDR.
Wolfram Knorr
Der Alles-Niederredner
In Steven Soderberghs Farce «The Informant!» glänzt Matt Damon als Hochstapler.
Peter Rüedi
Die schwarzen Augen der Melancholie
Charles Lewinsky
Die Delegation
Mike Keita kann nicht abgeschoben werden, weil er keine Papiere hat. Aber so etwas kann natürlich kein Dauerzustand sein. «Doppelpass», Folge 49.
Franziska K. Müller
Ausgezeichnete Harmonie
Die Schauspielerin Nicole Allmann, 34, und der Medienmanager Stephan Zingg, 38, haben im September geheiratet. Frei von Normalität.
Aktuell
Tito Tettamanti
Methoden eines Polizeistaats
Wenn italienische Steuerfahnder Schweizer Bankfilialen filzen, gilt es cool zu bleiben. Und die eigenen Stärken zu verteidigen, von denen die Italiener nur träumen können.
Markus Somm
Vor tüchtigen Eltern wird gewarnt
Hausaufgaben verstossen gegen die Chancengleichheit, glaubt die SP. Weil die einen Eltern ihren Kindern dabei helfen, andere nicht. Also dürfe nur mehr in der Schule gelernt werden. Wann werden allzu ehrgeizigen Eltern die Kinder weggenommen?
Philipp Gut
Ideal einer Weltgemeinschaft
Behinderte und verhaltensauffällige Kinder sollen in normale Klassen integriert werden. Kann das gutgehen?
Alex Baur
Aus den Augen, aus dem Sinn
Einer der beiden «Kinder-Schänder» von Rhäzüns profiliert sich neuerdings als Schläger. Seine Lehrer wussten nicht um seine Vorstrafe. Das Gesetz will es so.
Urs Gehriger
Die blinde Armee
Der Armeechef hat einen Kreditstopp verfügt. Betroffen sind Schlüsselprojekte der vernetzten Operationsführung. Damit stellt das VBS zentrale Instrumente für die künftige Verteidigung in Frage. Es ist das jüngste Beispiel für eine sukzessive Rückentwicklung der Streitkräfte.
Henryk M. Broder
Politik der Versöhnung
Die ehemalige DDR und Westdeutschland wollen sich annähern. Eine solche Versöhnung war vor sechzig Jahren ein schwerer Geburtsfehler der Bundesrepublik.
Allemann, Widmer, Reumann, Eberle, Bichsel, Müller, Bocuse, Durisch
Hansrudolf Kamer
Was sucht Erdogan im Osten?
Ein schneller EU-Beitritt ist in der Türkei kein Thema mehr. Antiwestliche Rhetorik ist salonfähig geworden. Doch im Osten lauern nur Sackgassen.
Hans Vontobel
Meine achte Wirtschaftskrise
Die gegenwärtige Finanzkrise ist eindrücklich. Wer wir sind, zeigt sich erst im Wellental. Schweizer Banken geniessen trotz allen Ungereimtheiten weltweit grosses Ansehen.Dies gilt es zu nutzen.
Peter Bodenmann
Nicht mehr zurechnungsfähig
Von einer Krise in die nächste: Der Alleingang der Schweiz ist definitiv gescheitert.
Christoph Mörgeli
Jobwunder Obwalden
Urs Paul Engeler
Politischer Masochismus
Weltwoche
Eine drollige Geschichte
TV, Radio, Internet: Einmal mehr ertönt der Schrei der gemarterten Verlegerseelen.
Leserbriefe
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.