window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 19. November 2009
Nummer 47
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Minarette
Ein Verbot der islamischen Symbole würde die Integration der Muslime fördern.
Hintergrund
Daniele Muscionico
Fruchtbarer Holzboden
Die Schweiz ist ein Land des Volkstheaters. Dieses ist innovativ, beliebt und kommt ohne Subventionen aus.
Daniele Muscionico
Vock fürs Volk
Erich Vock ist der Mann, der die Schweiz ins Theater holt. Mit der «Kleinen Niederdorfoper» gelingt ihm der Erfolg des Jahres. Das ist kein Zufall, sondern Geschäftsgeheimnis. Der fleissigste Theatermacher des Landes ist ein Winkelried der guten Laune.
Roger Köppel
«Ungebremst hohe Zuwanderung»
FDP-Nationalrat Philipp Müller ist der Migrationsexperte des Freisinns. Seine Zahlen belegen ein dramatisch hohes Niveau der Zuwanderung. Trotzdem hält der Aargauer Politiker eisern an der Personenfreizügigkeit fest.
Daniela Niederberger
Missen-Manie
Wohin man blickt, wollen sich junge Frauen im Bikini zeigen und bewerten lassen. Dabei gab es für sie noch nie so viele Karrierechancen wie heute. Ist der Feminismus am Ende?
Jörg Wolle
Mit Asiaten verhandeln
Die asiatischen Wirtschaftsmächte steigen auf. Die Mentalitätsunterschiede sind enorm. Wie geschäftet man als Europäer erfolgreich im fernen Osten? Unser Autor, hochdekorierter Unternehmer, liefert eine Anleitung aus sehr persönlicher Sicht.
Peter Hartmann
Copacabana wird fussballfrei
Wie Rios junger Bürgermeister Eduardo Paes die verwahrloste «wunderbare Stadt» für die Fussball-WM 2014 und die Olympischen Spiele 2016 in die Zivilisation zurückholen will.
Kai Michel
Lob des Virus
Aids, Sars, Schweinegrippe: Viren sind unsere Rivalen im Kampf um die Herrschaft über die Erde. Erst jetzt fängt die Wissenschaft zu verstehen an, was der Mensch den Mikroben verdankt.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Die Scheinheiligen
Beatrice Schlag
Erotik und Etymologie
Eine 29-jährige Russin erfüllt praktisch im Alleingang den Bildungsauftrag im Internet.
Mark van Huisseling
Meine Wichtigen
Unser Kolumnist geht an die Präsentation des «Who is Who». Und an eine Veranstaltung mit Gästen, die wirklich wer sind.
Jürg Zbinden
«Die Bedeutung von Mode wird überschätzt»
Der amerikanische Mode-Superstar Tommy Hilfiger über die Prioritäten des Lebens, seine Unterwäsche und seinen Privat-Jet, den er sich leistet.
Jürg Zbinden
Neue Scharfmacher für Männer
Ulf Poschardt
Hysterisches Kraftwerk
Mit seinem Konzeptauto zum 100. Geburtstag stellt Bugatti alles Bisherige in den Schatten.
Peter Rüedi
Aagne saat me
David Schnapp
Vorsicht, Idioten-Faktor
Eine Videobrille ist ein geniales Zubehör für den iPod. Nur auf die Strasse getraut man sich damit kaum.
Wiglaf Droste
Ewige Liebe
Bis heute wird er als kabarettistischer Autor verkannt. Eine Würdigung des grossen Dichters und Malers Joachim Ringelnatz zum 75. Todestag.
Philipp Gut
Optimisten
Peter Rüedi
Tanz über dünnes Eis
Wolfram Knorr
Kratzbürstige Bagage
Nach den «Herbstzeitlosen» der Krimi «Tannöd»: Bettina Oberli versucht sich im Hinterwelt-Horror.
Andreas Thiel
In der Zoohandlung
Moritz Leuenberger will sich einen Kanarienvogel kaufen. Oder sonst etwas Hübsches, das singt. Aber sicher kein Reptil.
Dominique Feusi
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Franziska K. Müller
Im Moment für ewig
Die Werberin Sarah Bischofberger, 31, und der Fotograf Michael Sinn, 42, haben im September geheiratet. Gemeinsam werden sie vielleicht berühmt.
Aktuell
Peter Keller
Kult um einen Selbstmörder
Der deutsche Fussballgoalie Robert Enke hat sich umgebracht. Das ist kein Grund, ihn wie einen Staatsmann zu feiern.
Urs Gehriger
«Ich sass hin, eine Nacht lang»
Christoph Blocher positioniert sich als Schatten-Armeeminister. Das SVP-Papier zur Landesverteidigung stammt aus seiner Feder. Damit zwingt er den eigenen Bundesrat zum Sparen. Als Vorbild für die Schweizer Armee sieht er den Vietcong, der mit simplen Mitteln siegreich blieb.
René Lüchinger
«Wir müssen das Denken ändern»
UBS-Chef Oswald Grübel hat diese Woche am Investorentag eine neue Bank angekündigt. Er wolle eine neue Unternehmenskultur schaffen, sagt er im Gespräch mit der Weltwoche. Die Einführung einer neuen Holdingstruktur sei keine Lösung.
Alex Baur
Vorauseilender Gehorsam
Das Bundesgericht gewährt einem mehrfach vorbestraften Palästinenser, der seit 1996 illegal in der Schweiz lebt, eine Aufenthaltsbewilligung. Die EU will das angeblich so.
Lukas Voellmy
Verhätschelt und verwöhnt
An Schweizer Universitäten wird versucht, die Studentenproteste aus Österreich auf die Schweiz auszuweiten. Dass es keine Protestgründe gibt, scheint nicht so wichtig.
Alex Baur
Zensur im Namen der Freiheit
Nicht «Street View» von Google gehört abgeschafft sondern der Datenschutz, der den Internetdienst verbieten will. Die Zensurmassnahme hat System: Unter dem Deckmantel der Persönlichkeitsrechte soll der freie Informationsfluss unter staatliche Kontrolle gebracht werden.
Walter, Stahl, Grunder, Gutzwiller, Mattig
Henryk M. Broder
Alte Kameraden
Die Freundschaft zwischen dem Iran und Deutschland hat alle Kriege und Regierungen seit dem 19. Jahrhundert überlebt. Eine Liebesgeschichte.
Hansrudolf Kamer
Amerika ringt mit sich selbst
Der Amoklauf eines muslimischen Militärpsychiaters auf dem Stützpunkt Fort Hood löst heftige Diskussionen über den Umgang mit dem Terrorismus aus.
Silvio Borner
Mindestlöhne sind schädlich
Die Sozialdemokraten wollen einen Minimallohn von 3500 Franken einführen. Das ist ein falscher Anreiz, der Arbeitsplätze vernichtet und Schwarzarbeit fördert.
Christoph Mörgeli
Alle Tassen im Swiss-Schrank?
Peter Bodenmann
Wer sind wir, und wenn ja, wie viele?
Die Schweiz ist Weltmeister dank zwölf Nationen und drei Kontinenten.
Weltwoche
Kurzer Blick über die Grenze
Vor zehn Jahren kamen in der Schweiz und in Deutschland die Gratisblätter. Doch hier ist nicht dort.
Urs Paul Engeler
Der teuerste Tod
Leserbriefe
Toni Bortoluzzi
Glück der Tüchtigen
Der WM-Titel der u-17-Nationalmannschaft gründet auf typisch schweizerischen Tugenden und dem unbedingten Willen zum Erfolg. Die Arbeit der Vereinstrainer ist mehr wert als jedes staatliche Integrationsprojekt.
Interview
Beatrice Schlag
Ellen von Unwerth
Beatrice Schlag
«Geplänkel unter Freundinnen»
Der Mix aus Frivolität und guter Laune hat ihre Bilder berühmt gemacht. Ein Gespräch mit der Fotografin Ellen von Unwerth über albernde Models und Männerphantasien.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.