window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 26. November 2009
Nummer 48
Einleitung
Vorteil Frau
Gewerkschaften schlagen Alarm: Der Lohnunterschied zwischen den Geschlechtern hat erstmals seit zehn Jahren zugenommen. Nüchtern betrachtet zeigt sich: Am Arbeitsplatz werden Frauen systematisch bevorzugt. Von Diskriminierung kann keine Rede sein.
Roger Köppel
Grübel
Darf unternehmerische Sorglosigkeit subventioniert werden? Taugliche und untaugliche Varianten zur Verkleinerung der Grossbanken.
Kolumnen
Philipp Gut
Ein Ja zur Demokratie
Das überraschende und klare Ja des Souveräns zur Minarett-Verbotsinitiative ist ein Votum gegen den politischen Islam und sein mittelalterliches Rechtsverständnis. Die nächste Runde der Auseinandersetzung - vor dem europäischen Gerichtshof - scheint programmiert. Der Bundesrat ist gefordert: Er muss Europa und der Welt unsere Demokratie erklären – und sie notfalls mit Entschlossenheit verteidigen.
Hintergrund
Philipp Gut
Männer kämpfen, Frauen profitieren
Gewerkschaften schlagen Alarm: Der Lohnunterschied zwischen den Geschlechtern hat erstmals seit zehn Jahren zugenommen. Nüchtern betrachtet zeigt sich: Am Arbeitsplatz werden Frauen systematisch bevorzugt. Von Diskriminierung kann keine Rede sein.
Andreas Kunz
«Der Staat kann Vorurteile abbauen»
Arbeitsmarktexpertin Christina Felfe fordert gleiche Chancen für Männer und Frauen.
Urs Paul Engeler
Stotternde Euroturbos
Aus fast allen politischen Kanälen erschallt der Ruf nach einem raschen Anschluss an Brüssel. Doch niemand wagt einen Schritt. Höchste Zeit, dass mit einer Volksabstimmung Tatsachen geschaffen werden.
René Lüchinger
Familie, Fleiss, Ehre
Die Schmidheinys sind die bedeutendste Unternehmerdynastie der Schweiz. Im 19. Jahrhundert legten sie das Fundament, im 20. mehrten sie ihr Vermögen, im 21. wurden sie zu Philanthropen. Den Keim zum Aufstieg legte der Sohn eines Schneiders im Rheintal.
René Lüchinger
Die Schmidheiny-Biografie
Beatrice Schlag
Mittelstand, unverblümt
Das erste Buch von Sarah Palin ist in den USA ein Bestseller und verkauft sich millionenfach. Alaskas republikanische Ex-Gouverneurin überrascht mit einer neuen Seite und zeigt sich in der Opferrolle. Wer ist die Frau, die kaum jemanden kaltlässt?
Alfred Stöckli
Genie, Visionär, Glarner
Der Raumfahrtpionier Fritz Zwicky hat die dunkle Materie entdeckt. Er stand Dürrenmatt Modell für «Die Physiker» und war ein Freund Albert Einsteins. Zum Ende des Internationalen Jahres der Astronomie ein Porträt des bedeutendsten Schweizer Wissenschaftlers des 20. Jahrhunderts.
Sami Yousafzai
«Mein Kämpferherz schlägt höher»
Soll die Schweizer Armee in eine Guerilla-Truppe umgeformt werden? Die Schweiz eigne sich perfekt für den Partisanenkrieg, sagt Taliban-Kommandant Haqqani Khan. Beim Gespräch im afghanischen Hochgebirge erklärte er, wie er unser Land verteidigen würde.
Alex Reichmuth
Sturm der Erneuerung
Zehn Jahre ist es her, dass «Lothar» über die Schweiz hinwegfegte und grosse Schneisen in den Wald schlug. Damals warnten zahlreiche Stimmen vor einer ökologischen Katastrophe, man sah ein neues Waldsterben kommen. Heute ist klar: Stürme sind ein Segen für die Natur.
Andreas Z'Graggen
«400 Jahre sind genug»
Sigmund von Wattenwyl über «Geschichten von früher», seine Liebe zur Landwirtschaft und den Stolz auf seine Herkunft.
Andreas Z'Graggen
Die von Wattenwyl
Berns mächtigste Familie verdiente viel Geld im Kriegsgeschäft.
Nicole Althaus
Kreuzzug im Namen der Muttermilch
Wer liebt, der stillt. Das ist das Credo moderner Mütter. Wer seinem Kind nicht die Brust gibt, wird aus der Gemeinschaft ausgeschlossen. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass die positiven Auswirkungen des Stillens überschätzt werden.
Peter Keller
Gegenpapst aus Sursee
Vom Klimawandel bis zur Kapitalismuskritik: Hans Küng legt sein persönliches Glaubensbekenntnis ab. Mehr als eine theologische Pauschalreise schaut dabei nicht heraus.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Neue Ufer
Mark van Huisseling
Ich lustiger Knochen
Unser Kolumnist geht an eine Modeschau. Ferner fordert er einen TV-Moderator und lieben alten Bekannten heraus.
Beatrice Schlag
Glücks-Strähne
Die neue Folge von «Twilight» bricht alle Rekorde. Auch wegen Robert Pattinson, dem neuen Teenie-Idol.
Jürg Zbinden
«Schmuck des 19. Jahrhunderts ist sehr feminin»
Die Antikschmuck-Expertin Régine Giroud sagt, wo man Diamanten kaufen sollte. Fündig wird man bei ihr mit grossem, aber auch mit kleinem Portemonnaie.
Jürg Zbinden
Macho Macho muss man sein . . .
Ulf Poschardt
Komfortables Geschoss
Wer schon als Kind von der Formel 1 schwärmte, kann sich mit dem Audi RS 6 einen Traum erfüllen.
René Lüchinger
Der Kellner aus Sanluri
Luigi Cirronis bedient seit 42 Jahren die Gäste im selben Betrieb. Er ist einer der Letzten seiner Art.
Peter Rüedi
Familiensilber
David Schnapp
Sehr zufrieden
Zufällig landeten wir in «Didi’s Frieden» in Zürich. Es wurde eine schöne Überraschung.
Pia Reinacher
Sprache im Gepäck
Michael Maar
Lolitas Wiederkehr
Vladimir Nabokov hinterliess ein Romanfragment. Es sollte nach seinem Tod verbrannt werden. Leider widersetzte sich Dmitri Nabokov dem väterlichen Wunsch.
Martin A. Senn
Marktführer Stalin
Russland blendet die Verbrechen von Stalin systematisch aus. Mit negativen Folgen für die Entwicklung des Landes.
Wolfram Knorr
Es räuschelt
Warum ist «Paranormal Activity» erfolgreich? Steckt der Dämon dahinter?
Peter Rüedi
Stiller Gigant der Gitarre
Maria Dolores Lopez
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Andreas Thiel
Interview mit Ueli Maurer
Hat die Schweiz die Atombombe oder nicht? Wer ist König von Afrika? Was genau ist in Libyen passiert? Und wird Couchepins Befreiungsplan Erfolg haben?
Franziska K. Müller
Auf stabilen Beinen
Die Biologielaborantin Lotty Rietschin, 65, und die Psychologin Angelika Schneider, 54, haben kürzlich geheiratet. Eine gleichgestellte Sache.
Aktuell
Kai Michel
Krieg ums Klima
Hacker haben die E-Mail-Korrespondenz renommierter Klimaforscher veröffentlicht. «Climategate» erschüttert die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft zutiefst.
Alex Baur
Die heilige Kuh der Gesetzesbrecher
Vom Datenschutz profitieren vor allem Kriminelle, unehrliche Beamte und windige Politiker. Der Bevölkerung bringt die vermeintliche Hilfe gegen staatliche Schnüffelei mehr Nach- als Vorteile. Die Datenschützer blocken jede Kritik ab. Sie verschanzen sich hinter hehren Zielen.
Peter Keller
Kuhfladen mit Zuckerguss
Auch der grösste Schweizer Hit 2009 kommt aus der volkstümlichen Ecke. Weil die Bauern schlauer sind als ihre Konkurrenten.
Ulrich Schlüer
Warum ich kein Hassprediger bin
Die FDP rückt die Befürworter der Minarett-Initiative in die Nähe von Terroristen. Ein Initiat der ersten Stunde antwortet seinen Kritikern.
Sebastian Wörwag
Bologna mit Berufsbegleitung
An den Fachhochschulen wird nicht gestreikt trotz Bologna-Reform. Was machen sie anders als die Universitäten?
Ben Khalifa, Ramadan, Wipf, Speich
Hansrudolf Kamer
Im Nebel der Scheindiplomatie
Im Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern hat sich Obama zwischen alle Stühle manövriert. Die Zweistaatenlösung wartet derweil auf einen einseitigen Schritt.
Kurt Schiltknecht
Ökonomisch schlechte Lösung
Es gibt Leute in diesem Land, die wollen den EU-Beitritt der Schweiz wieder auf die politische Agenda setzen. Weder wirtschaftlich noch politisch macht das Sinn.
Peter Bodenmann
Linkisch rechte Beliebigkeit
SP-Redeverbot für EU-Westerwelle, und die SVP reitet militärisch auf der Ho-Ho-Ho-Chi-Minh-Welle.
Christoph Mörgeli
Sittenlehrpfad für Asylanten
Weltwoche
TweetMeme, Topsy oder was?
Google ist von gestern. Nur noch Vertreter von vorgestern klagen darum über die Suchmaschine.
Urs Paul Engeler
3,6 Milliarden Franken
Leserbriefe
Interview
Pierre Heumann
«Das Ende Israels als jüdischer Staat»
Der ehemalige israelische Premierminister Ehud Olmert sieht seine frühere Politik als Fehler. Israel müsse den Palästinensern zu einem Staat verhelfen, wenn es selber überleben wolle. Dieses Angebot habe Palästinenserpräsident Abbas leider nicht angenommen.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.