window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 20. Mai 2010
Nummer 20
Hintergrund
Philipp Gut
Maurers Lottertruppen
Neue Enthüllungen der Weltwoche zeigen: Die Zustände in der Schweizer Militärmission im Kosovo sind dramatischer als bisher bekannt. Interne Kritik wird unter den Teppich gekehrt. Die Frage nach Sinn und Nutzen des Einsatzes stellt sich immer drängender.
Philipp Gut
Russland schlägt zurück
Der russische Ministerpräsident Wladimir Putin unterstützt Viktor Vekselberg in seinem Kampf gegen die Vierzig-Millionen-Busse der Schweiz. Bereits leidet Nestlé unter ersten Gegenmassnahmen. Der zuständige Bundesrat Hans-Rudolf Merz hat die Verantwortung delegiert und versagt.
Kai Michel
Fürsten der Nacht
Vor allem Frauen erliegen dem Reiz der Vampire. Das besagen selbst wissenschaftliche Studien. Jetzt rollt eine neue Welle an Filmen und Literatur an. Der Blutsauger-Stoff weckt Ur-Instinkte.
Gion Mathias Cavelty
Altes Blut in neuen Schläuchen
Unser Autor hat sich die besten Vampir-Filme der Filmgeschichte angeschaut.
Alex Reichmuth
Entwarnung für Vieltelefonierer
Wer mobil telefoniert, muss nicht befürchten, wegen der Strahlung an einem Hirntumor zu erkranken. Das zeigt die bisher aufwendigste Studie zum Thema. Der Streit um die angebliche Gefahr wird trotzdem weitergehen .
Peter Keller
«Deine wahre grosse Liebe»
Das Schloss Hilfikon prüft seine Besitzer. Der Zürcher Seidenbaron Hermann Nabholz ging hier bankrott. Louise Schellenberg nicht: Sie dient dem Anwesen noch mit 92 Jahren als «billigste Hausangestellte».
Stefan Brändle
Der Staat als Selbstzweck
Seit Beginn der Wirtschaftskrise haben Staatseingriffe weltweit Konjunktur. Auch ihr Vordenker Jean-Baptiste Colbert, Minister Ludwigs XIV., kommt wieder zu Ehren. Die Lorbeeren sind unverdient, wie eine neue Biografie aufzeigt.
Markus Schär
Das kostet die Schweiz
Die erste, umfassende Immobilienpreisstudie der Weltwoche zeigt, was ein Eigenheim je nach Region kostet. In einem Besuch vor Ort nahmen wir die teuersten und günstigsten Gemeinden unter die Lupe.
Markus Schär
«Beachtliche regionale Unterschiede»
Dass die Häuserpreise in den letzten Jahren stark gestiegen sind, sei ein guter Inflationsschutz, sagt der Immobilienexperte.
Daniela Niederberger
Poesie und Pornografie
Bereits Fünftklässler lernen, wie man flirtet und masturbiert. Sie sollen mit Dildos, Bananen und Kondomen hantieren. Wie explizit darf die Sexualkunde in der Primarschule sein? Experten sprechen von «mentalen Übergriffen».
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Popcorn-Venus
Mark van Huisseling
Meine Modelnacht
Unser Kolumnist geht an eine Fashion-Show, findet sie gut im Ganzen (doch urteilt streng im Detail). Ferner findet er ein Club-Sandwich.
David Schnapp
Leichtes Opfer
Einer achtzehnjährigen Französin mit einem Faible für Fussballstars wächst der Medienrummel über den Kopf.
Jürg Zbinden
«Welcher Mann hat schon gern eine graue Frau?»
Der Star-Figaro Roman Thomaskamp setzt auf kompromisslose Qualität und Exklusivität. Frisuren-Vorbilder sieht er in Victoria Beckham, Sharon Stone oder Jennifer Lopez.
Jürg Zbinden
Überwiegend heiter und sonnig
David Schnapp
Vollkaskoversicherung in schön
«Kompakte» SUVs sind ein Verkaufsschlager. Wer im Volvo XC60 sitzt, kann das nachvollziehen.
Andreas Thut
Made in Limmattal
Eine Uhr, erfunden und gebaut im Zürcher Technopark, zeigt die Zeit als Bild an. Die Digitalisierung der Sanduhr.
Peter Rüedi
Jammer mit Hammer
Peter Keller
Mafia und Vatikan
Hans-Peter Kunisch
Wo die Quellen schweigen
Die Schweiz im Zweiten Weltkrieg war ein Eldorado für Spione. Peter Kambers Monumentalroman beleuchtet das innige Verhältnis von Wahrheit und Lüge.
Wolfram Knorr
Bauern sterben
«Cœur animal», mit dem Schweizer Filmpreis ausgezeichnet, ist ein tolles Erstlingswerk.
Peter Rüedi
Der doppelte Catherine
Dominique Feusi
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Andreas Thiel
Im Sandkasten hinter der Wirtschaft
Auch im Sandkasten wird nur mit Wasser gebaut. Aber nicht wer am meisten Sand hat, macht die schönste Burg.
Franziska K. Müller
Hundertmal romantischer
Die Kauffrau Alina Dong, 31, und der Manager Adam Yang, 34, haben im vergangenen Jahr geheiratet. Wie so viele Asiaten: in der Schweiz.
Aktuell
Maurers Lottertruppe
Neue Enthüllungen der Weltwoche zeigen: Die Zustände in der Schweizer Militärmission im Kosovo sind dramatischer als bisher bekannt. Interne Kritik wird unter den Teppich gekehrt. Die Frage nach Sinn und Nutzen des Einsatzes stellt sich immer drängender.
Roger Köppel
Kleineres Übel
Das UBS-Abkommen ist abzulehnen, aber es wird im Parlament durchkommen. Jetzt ist Realpolitik gefragt. Angela Merkel.
Weltwoche
Griechische Verhältnisse
Der Job des SRG-Generaldirektors ist bei weitem die einfachste Führungsposition der Medienindustrie. Das kann sogar ein Roger de Weck.
Roger Köppel
Politisch motivierter Überzeugungstäter
Noch nie hatte die SRG einen politisch klarer positionierten Generaldirektor als Roger de Weck. Der weltläufige Freiburger Aristokrat mit starkem Linksdrall steht für die EU, mehr Staat und weniger SVP. Kann man mit so einem Programm noch Zwangsgebühren erheben?
Alex Baur
«Ich schäme mich»
SRG-Generaldirektor de Weck zu Europa, Steuern und seinem Erzfeind Blocher.
De Weck, Schmid, Eckmann, Niedermaier, Maurer, Defago, Perrinjaquet, Haller
Alex Baur
Förderung der Illegalität
Das Elend auf dem Strassenstrich am Zürcher Sihlquai wurde künstlich geschaffen. Nachdem die Behörden das lokale Sexgewerbe jahrelang systematisch verdrängt haben, sind mit der Grenzöffnung Illegale aus Osteuropa nachgerückt. Klassische Zuhälter haben wieder Konjunktur.
Andreas Kunz
Lesehilfe für den Mörder
Der Ehrenmord des pakistanischen Patriarchen Scheragha R. an seiner Tochter Svera ist das Resultat unzähliger Versäumnissen, Lügen und sozialpolitischer Verblendung.
René Lüchinger
Redeverbot in Deutschland
Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann wagt es, die Finanzhilfe zu hinterfragen. Das tut man nicht.
Pierre Heumann
Die Schuldenspirale
Alle starren auf Griechenland und die Krise des Euro. Der wirkliche Sprengsatz für die Weltwirtschaft liegt jedoch in der Verschuldung in den USA. Schweizer Banken sind dort massiv engagiert, ebenso wie die Volksrepublik China.
Tobias Straumann
Tanz auf dem Vulkan
 Schuldenkrisen sind brandgefährlich. Die Schweizer Grossbanken gerieten schon einmal ins Wanken. Eine hohe Eigenkapitalquote ist deshalb zwingend.
Hansrudolf Kamer
Weltpolitische Träumereien
Durch ihre finanzpolitische Krise verliert die EU als Sicherheitsfaktor an Bedeutung. Die grossen Eliteprojekte sind Makulatur geworden.
Walter De Gregorio
Fink ganz Gross
Der FC Basel ist verdienter Schweizer Meister. Weil er in dieser Saison in allen Belangen besser war als die Berner Young Boys. Angefangen beim Trainer.
Peter Bodenmann
«Neocons» leben etwas länger
Merkels Würgetherapie wird scheitern. Dominique Strauss-Kahn bekommt eine weitere Chance.
Christoph Mörgeli
Sandburg statt Bollwerk
Urs Paul Engeler
200 000 Franken für CVP-Bahnlobbyisten
Weltwoche
Ich hätte da noch eine Frage
Unkritische und faule Journalisten kennen den Ausweg. Sie machen ein Interview.
Leserbriefe
Peter Ziegler
Energie muss effizient sein
Der Energieverbrauch ist für jedes Unternehmenvon strategischer Bedeutung, und für den Konsumenten ist deren effizienter Einsatz ein Kaufkriterium. Deshalb müssen alternative Quellen gefördert undArbeitsplätze geschaffen werden.
Interview
Roger Köppel
«Der Euro wird nicht zu halten sein»
Wohin treibt die Euro-Krise? Was ist von den europäischen Politikern zu halten? Welches sind die Risiken für die Schweiz? Ex-Bundesrat Christoph Blocher kritisiert die Rettungsmassnahmen der EU und fordert angesichts wachsender Spannungen eine starke Schweizer Armee.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.