window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 03. Juni 2010
Nummer 22
Hintergrund
Markus Somm
Gott ist ein Hormon
Religion macht glücklich und zufrieden. Das ist mehr als Psychologie. Wer an Gott glaubt, produziert in seinem Körper Stoffe, die Glücksgefühle hervorrufen. Besuch bei einem amerikanischen Neurologen, der die Heilkraft des Glaubens erforscht.
Bruno S. Frey
Heilige Karrieren
Die Päpste sprechen immer mehr Personen heilig. Hinter der Auswahl stehen allzu menschliche Faktoren.
Daniele Muscionico
Partisan im Morgenmantel
Lange wurde er unterschätzt als Serienberühmtheit und Frauenversteher, jetzt steht der Schweizer Stefan Gubser endlich dort, wo er hingehört: am «Tatort» des deutschsprachigen Fernsehens. Die Geschichte eines hartnäckigen Widerstandes gegen ein Image. ë Flum (Bild)
Marianne Weissberg
Vollreife Ladys
Der neue Film «Sex and the City 2» bricht ein Tabu: Die 52-jährige Kim Cattrell zeigt als Samantha ungeniert, wie wichtig die richtige Wartung eines  Frauenkörpers in den Wechseljahren ist.
Philipp Gut
TV total
Willkommen im Staatsfernsehen: Medienminister Moritz Leuenberger gibt nach der Wahl von Roger de Weck zum SRG-Generaldirektor das journalistisch-politische Programm vor.
Peter Keller
Weder Schmalz noch Tragik
Deutschland triumphiert. Die Schweiz stürzt ab. Der Eurovision Song Contest legt offen, woran das System SF DRS krankt: an zu wenig Herz und Siegeswillen.
Alex Reichmuth
Umweltsünder Natur
Der Mensch ist schuld an Öko-Desastern wie der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko. Doch auch die Natur verschmutzt die Ozeane, verpestet die Luft, vergiftet das Trinkwasser und tötet unzählige Menschen.
Urs Gehriger
Der gefährliche Moloch
Tausend Kilometer trennen Karatschi vom Krieg in Afghanistan. Doch für die Taliban ist die Metropole von zentraler Bedeutung. Sie dient als Versteck, Planungszone und finanzielle Drehscheibe. Erkundungen im Labyrinth der heimlichen Hauptstadt der Gotteskrieger.
Ulrich Schlüer
Einsatz abbrechen
Die Schweizer Militärmission im Kosovo ist gescheitert. Die ausländische Präsenz behindert den zivilen Wiederaufbau und fördert die Kriminalität. Der bewährte Milizgedanke wird mutwillig zerstört.
Beatrice Schlag
Ein Bild von einem Mann
Russell Crowe ist ein Schauspieler, dessen Männlichkeit Männer wie Frauen begeistert. In seinem neuesten Film «Robin Hood» trägt er sie einmal mehr mit Bravour zur Schau.
Ruedi Leuthold
João, 15, Verteidiger, Kapitalanlage
Das Entdecken hoffnungsvoller Fussballer ist in Brasilien ein florierendes Geschäft. In modernen Internaten werden sie für den Export nach Europa gezüchtet. Längst haben die jungen Talente den traditionellen Exportartikeln wie Bananen und Kaffee den Rang abgelaufen.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Das philosophische Quartett
Mark van Huisseling
Meine Tränen
Unser Kolumnist fährt in eine Weltstadt. Und in die Nähe von Brienz. Dort trifft er einen Weltstar und lernt von ihm.
David Schnapp
Copy / Paste
Wer hats erfunden? Weibliche Topstars im Popgeschäft werfen sich gegenseitig Ideenklau vor.
Jürg Zbinden
«Wenige, kleine und leichte Möbel»
Eva und Erwin Zehnder, Spezialisten für japanisches Wohnen, über ihr Verständnis von slow living,Traditionen und die Rolle des Stuhls im modernen Japan.
Jürg Zbinden
Machen Sie blau!
David Schnapp
Mr President
Die Mercedes-S-Klasse setzt den Branchenstandard im Bereich der Luxuslimousinen.
Andreas Thut
Diskussionslose Eleganz
Ihr iPad haben Sie ja eh schon bestellt. Statt eines Tests geben wir Tipps für den Alltag nach dem Auspacken.
Peter Rüedi
Über den Gotthard
Pia Reinacher
Herrliche Sturheit
Die beiden Innerschweizer Daniel Keel und Rudolf C. Bettschart haben vor über 57 Jahren den Diogenes-Verlag gegründet. Ihre Nachfolge haben sie noch nicht geregelt.
Wolfram Knorr
Wie eine antike Tragödin
In «Vergebung», dem letzten Teil der «Millennium»-Trilogie, glänzt wieder die Schwedin Noomi Rapace.
Peter Rüedi
Requiem für einen Frühvollendeten
Alex Baur
Als Sozialarbeiter die Weltwoche lesen
Andreas Thiel
Auf der Geburtenabteilung
Der Papst sucht auf der Geburtenabteilung nach einer unbefleckten Vaterschaft.
Franziska K. Müller
Strenge Liebe
Die Büroangestellte Naguri*, 53, und der Polizist Subi *, 54, haben kürzlich geheiratet. Auf Gleichberechtigung legen sie absolut keinen Wert.
Aktuell
Chronologie des Versagens
Es war keine Notlage. Unfähigkeit und Anarchie verleiteten die Landesregierung in der Affäre um die UBS dazu, das Bankgeheimnis für die Amerikaner zu brechen.
Roger Köppel
Kuschelschweiz
Der GPK-Bericht zeigt ein Sittenbild der politischen Verwahrlosung. Die sah es voraus.
Urs Paul Engeler
Damit nicht länger Nieten regieren
Aus dem Bericht über das Verhalten des Bundesrats in der USA-UBS-Krise werden falsche Schlüsse gezogen: Nicht neue Gesetze, kompetentere Köpfe braucht das Land.
Markus Somm
Chronologie des Versagens
Es war keine Notlage. Unfähigkeit und Anarchie verleiteten die Landesregierung in der Affäre um die UBS dazu, das Bankgeheimnis für die Amerikaner zu brechen.
Urs Paul Engeler
«Diese Allianz ist ein Hirngespinst»
FDP-Fraktionschefin Gabi Huber kontert die Kritik an Finanzminister Hans-Rudolf Merz. Einen vorzeitigen Rücktritt des angeschlagenen Bundesrats schliesst sie aus. Die Idee einer verstärkten Zusammenarbeit der Mitteparteien sei eine «Luftblase».
Bieri, Meyer, Riklin, Rappaz
Markus Schär
Grossbaustelle
Der GPK-Bericht enthüllt auch, zurückhaltend, Probleme der Finanzmarktaufsicht. Die Behörde sah die Risiken zu spät. Die sieben wichtigsten Schwachstellen.
Pierre Heumann
Kriminalisierung von Bankchefs
Bundespolitiker wollen mit neuen Gesetzen Prozesse gegen die UBS erleichtern. Die Massnahme ist fragwürdig und wird auch nicht das angestrebte Ziel erreichen.
Alex Reichmuth
Krumme Argumente
Der Nationalrat will den CO2-Ausstoss ausschliesslich im Inland reduzieren. Die Parlamentarier gehen von ökonomischen Annahmen aus, die falsch sind.
Alex Baur
Dorado für Sozialbetrüger
Mit dem Strafrecht ist den meisten Sozialbetrügern nicht beizukommen. Der konsequente Landesverweis ist die einzige Möglichkeit, um den Missbrauch zu bekämpfen.
Christian Mundt
Direktimport in den Sozialstaat
EU-Bürger erhalten selbst nach kurzer Tätigkeit die vollen Leistungen der Arbeitslosenversicherung. Zehntausende Stellenlose bleiben in der Schweiz. Die Kosten explodieren.
Hansrudolf Kamer
Unverhältnismässige Wut
Die Welt zeigt empört auf Israel, das angeblich unschuldige Aktivisten angegriffen haben soll. Europa und Amerika sitzen in der Propagandafalle.
Silvio Borner
Schutzschild der Verschwendung
Staaten, Banken oder Währungen können mit unterschiedlichen Folgen in existenzbedrohende Krisen geraten. Im jüngsten Fall ist die Politik das Problem, nicht die Lösung.
Andreas Höfert
Rückkehr zur D-Mark
Die Existenz des Euro ist bedroht — sollte er scheitern, wäre Europa gescheitert, heisst es. Einspruch: Deutschland kann den Euro retten, indem es den Euro-Raum verlässt.
Walter De Gregorio
Rückennummer 46 664
Wenn nächste Woche in Südafrika die WM beginnt, wird Nelson Mandela auf der Ehrentribüne sitzen. Es ist die Katharsis einer Geschichte, die vor über vierzig Jahren begann.
Peter Bodenmann
Wer rettet Merz vor der PUK?
Flugzeug ohne Pilot: «Il ne faut pas tirer sur les ambulances.»
Christoph Mörgeli
Willkommen im «Club»
Urs Paul Engeler
400 000 Franken für Wanderfreunde
Weltwoche
Eine Geschichte aus der Provinz
«Dolce far niente» ist ein Prinzip, das vielleicht nicht nur in Italien funktioniert.
Leserbriefe
Interview
Pierre Heumann
«Sie bedienten sich der EU-Gelder»
Die griechische Schlagersängerin Vicky Leandros geht in die Offensive: Schuld an der Krise in ihrem Heimatland seien die Politiker. Sie würden ihre Wiederwahl mit Versprechen sichern, die den Staat in den Bankrott stürzten.
Pierre Heumann
Vicky Leandros
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.