window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 16. September 2010
Nummer 37
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Kachelmann
Der Mannheimer Schauprozess. Schleudertrauma. Schweizer Sarrazins. Schopenhauer.
Hintergrund
Markus Schär
Die Schweiz bleibt attraktiv
Feusisberg ist die beste Ortschaft der Schweiz. Schwyz und Zug sind die führenden Kantone. Die Preise steigen. Grosses Gemeinde-Rating.
Die Methode
Wie die 2588 Ortschaften anhand von 20 Faktoren untersucht wurden.
Christian Mundt
Das Phantom von Biel
Der Rentner Peter Hans Kneubühl schoss auf einen Polizisten und entwischte einer Sondereinheit. Wer ist dieser Mann, der den halben Kanton Bern in Atem hält? Wie wurde aus dem begabten Mathematiker ein kaltblütiger Schütze?
René Lüchinger
Weltgrösster Chocolatier
Andreas Jacobs, Spross der bekannten Bremer Unternehmerdynastie, hat sich unscheinbar an die Weltspitze der Schokoladenindustrie manövriert. Sein Vater musste einst Suchard an Kraft Foods abtreten. Heute beliefert der Sohn den amerikanischen Ernährungsgiganten.
Urs Gehriger
«Hitler wäre explodiert»
Hat wirklich der D-Day den Zweiten Weltkrieg entschieden? Historiker und Bestseller-Autor Antony Beevor über die Genialität und die Gräuel der Invasion in der Normandie.
Schnee aus Schwarzafrika
Die meisten Drogendealer in der Schweiz stammen aus Nigeria. Kriminelle Gruppen verfügen über langjährige Erfahrung im internationalen Schmuggelgeschäft. Durch den steigenden Kokainkonsum in Europa gewinnt Westafrika an Bedeutung als Transitregion.
Philipp Gut
Hohes Schmerzensgeld
Ein neues Buch enthüllt, dass die EU-Verwaltung entgegen offizieller Darstellung markant gewachsen ist. Die Beamten erzielen Saläre von bis zu 24 000 Euro monatlich und profitieren von einer Vielzahl von Zulagen und Vergünstigungen.
Alex Baur
Der grosse Diktator
Fidel Castro meldet sich zurück und narrt die Weltöffentlichkeit. Wie kommt es, dass der kubanische Caudillo viel mehr Fans hinter sich weiss als beispielsweise der chilenische Autokrat Augusto Pinochet, der mit Castro vieles gemeinsam hat? Ein Vergleich.
Lady Gaga und das Ende des Sex
Sie gewann eben acht MTV Video Music Awards und wird von ihren Fans als erotische Tabubrecherin verehrt. Das ist unverständlich. Lady Gaga ist eine kalkulierte, keimfreie Erscheinung, der etwas Gruseliges anhaftet. Ihre Songs sind schal, ihre Kinderreime sinnlos.
Peter Keller
Umweg ins Herzrevier
Auffallend viele Komiker sind männlich und hässlich. Der Grund liegt in der Biologie des Menschen: Wer lustig ist, erhöht seine Fortpflanzungschancen.
Reiner Eichenberger
Verdrängungskampf im Paradies
Die Schweiz ist ein Dorado für Einwanderer. Vor allem gutausgebildete Arbeitskräfte strömen ins Land. Die Folgen sind dramatisch: Die Preise für Wohnraum werden steigen, Normalbürger an den Rand gedrängt. Es muss rechtzeitig gehandelt werden.
Pierre Heumann
Schwache Fortsetzung
Basel III, die neuen globalen Kapitalvorschriften für Banken, ist ungenügend. Um im Krisenfall das Finanzsystem zu stabilisieren, sind höhere Eigenkapitalquoten notwendig. Mit strengeren Regeln kann sich die Schweiz einen Konkurrenzvorteil verschaffen.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
In Gottes Namen
Selbsthilfe
Die Tochter von Arnold Schwarzenegger nimmt es mit ihrem Vater auf. In Buchform.
Mark van Huisseling
Ich, der Concierge
Unser Kolumnist sagt, wo man Herbstferien machen soll; er war schon überall, nämlich. Ferner gefällt ihm ein Restaurant in Bern.
Annas Aufstieg zur Vorzeigefrau der Wirtschaft
Peter Rüedi
Credo für Briego
Jürg Zbinden
«Jetzt haben sie bei uns ein Fenster»
Bauingenieur Claudio Fetz über Zürichs erste Markthalle, Slow Food und selbstgekochte Chutneys.
Andreas Thut
Serienheld
Der perfekte Fernseher für Jack Bauer.
Jürg Zbinden
Elixiere des Himmels
David Schnapp
Die rote Macht
Mit dem XKR Special Edition liefert Jaguar eine verschärfte Variante seines Coupés eine eindrückliche Fahrmaschine.
Apropos: Kollaps
Sacha Verna
Bulgur auf der Speisekarte
Jonathan Franzen sei genial und sein neuer Familienroman ein epochales Werk über den Zustand der liberalen USA. Aufs achte Weltwunder wird man aber weiter warten müssen.
Daniele Muscionico
Sorglos sinnlich
Sie glaubt an Engel und unterwandert das Kunstsystem: Barbara Babo, Autodidaktin und Direktverkäuferin.
Peter Rüedi
Die mit dem Bass tanzt
Wolfram Knorr
Delikate Abgründe
Zum Tod des französischen Cineasten Claude Chabrol.
Dominique Feusi
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Andreas Thiel
Im Blumenladen
Papierblumen für den Schriftsteller, Eichenlaub für den Oberst und etwas Farbloses für einen Architekten.
Franziska K. Müller
Süsse Welt
Der Chief Operating Officer Jürg Bärtschi, 45, und der Zuckerbäcker Fabricio Cordeiro, 42, sind seit vier Jahren verheiratet. Pro Saison kreieren sie 300 Hochzeitstorten.
Aktuell
Alex Baur
Der Preis der Freiheit
Wenn ein Querulant um sich schiesst, folgt der Ruf nach Ombudsleuten, Waffenverboten und Profilern. Doch Täter wie Peter Hans Kneubühl sind nur mit Gewalt zu stoppen.
Urs Paul Engeler
Der höfliche Unruheherd
Aus dem gemässigten SVP-Nationalrat Jean-François Rime ist ein Kampfkandidat geworden, der diesem Etikett nachlebt. Er sorgt für anschwellende Hektik, in Freiburg wie in Bern.
Urs Paul Engeler
«Ich kippe nicht sofort um»
Die St. Galler Regierungsrätin Karin Keller-Sutter ist Geheimfavoritin für den Bundesrat. Zu Recht? Die FDP-Politikerin im Kreuzverhör.
Tschäppät, Malama, Galladé, Sauter, Gerber
Philipp Gut
Die Frauen werden entscheiden
Die Befürworter liegen bei der Abstimmung über die Revision der Arbeitslosenversicherung knapp vorn.
Christian Mundt
Scheinarbeit für Stellenlose
Eine halbe Milliarde Franken gibt die Arbeitslosenversicherung für Beschäftigungsprogramme und Kurse aus. Die Wirkung tendiert gegen null oder ist sogar negativ.
Hansrudolf Kamer
Sie halten ihm den Thron warm
In der Ära Putin blühte die russische Wirtschaft auf. Doch die Rückständigkeit des Landes bleibt enorm. Was bringt die Zukunft?
Grosse Sprünge, leerer Beutel
Seit Jahren sucht Arbonia-Chef Edgar Oehler einen Nachfolger. Nun machen die Banken Druck. Geeignet wäre ein Investor, der die Firma auch führen kann.
Silvio Borner
Zertifizierte Gifte
Mit immer neuen Vorschriften sollen vor allem in der Umwelt-, Klima- und Energiepolitik Ziele erreicht werden. Gefährdet sind die Freiheitsrechte und die Gesundheit.
Walter De Gregorio
La Romandie
Sieben Jahre nach dem Konkurs spielt Lausanne-Sport in der Europa League. Diese Woche gegen ZSKA Moskau. Lebenszeichen aus der Westschweiz.
Christoph Mörgeli
Projekt der Projektarbeiterin
Peter Bodenmann
Exit sei Dank
Das Ehepaar Brauchitsch fand einen würdigen Tod dank der liberalen Schweiz.
Weltwoche
Kräutergarten und schwarze Socken
Wenn es nach den Kriterien der neuen Mediengesellschaft geht, wird Jacqueline Fehr Bundesrätin.
Urs Paul Engeler
500 000 Franken pro Bundesrat und Jahr
Leserbriefe
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.