window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 23. September 2010
Nummer 38
Einleitung
Roger Köppel
Deutsche retten Schweiz
Maurers Israel-Reise. Anerkennung für Deutschland. Linke und rechte Historiker.
Hintergrund
Beatrice Schlag
«Manchmal geht es gar nicht um Sex»
Paartherapeutin Elisabeth Wirz-Niedermann über die vielen Gründe, warum sich die Lust auf den Partner verflüchtigt.
Beatrice Schlag
Wenn die Lust sich davonmacht
Die Paare, die keinen Sex mehr miteinander haben, werden immer zahlreicher und immer jünger. Forscher und Therapeuten sind besorgt. Dem Zusammenleben ist die Unlust im Bett selten zuträglich.
Christian Mundt
Behörden im Blindflug
Seit Jahren war der Rentner der Stadt Biel als Psychopath bekannt. Unternommen wurde nichts.
Der wahnsinnige Hippie von Biel
Die Schwester des «Amok-Rentners» warnte die Behörden eindringlich vor dem absehbaren Drama. Als enger Freund der Familie hat unser Autor miterlebt, wie Peter Kneubühl sich vom Aussteiger zum gefährlichen Irren entwickelte. Doch niemand zog die Notbremse. ó Tolvaj
Alex Baur
Die Schweizermacherinnen
Das Musical «Die Schweizermacher» hat viel mit überholten Vorurteilen zu tun und wenig mit der Realität. Heute bestimmen zusehends die Richter über Einbürgerungen. Selbst bei offenkundigen Scheinehen gibt es nach drei Jahren den roten Pass.
Alex Reichmuth
Suggeriertes Leid
Ein Schleudertrauma berechtigt nicht mehr zum Bezug einer IV-Rente. Zu Recht. Falsche Anreize müssen beseitigt werden. Das zeigen auch die Beispiele von weiteren objektiv nicht nachweisbaren Krankheiten.
Peter Keller
Recht auf «Orgasmusfähigkeit»
Frauen im Paradies
Pasta, Guru und exotischer Liebhaber: Das Kultbuch «Eat Pray Love» gibt es jetzt auch als Film zu sehen. Die Vermarktung des spirituellen Schnickschnacks läuft prächtig. Von Sabine Reichel
Pierre Heumann
So verarmt der Mittelstand
Während der Staat den Armen unter die Arme greift, steigt der finanzielle Druck auf den Durchschnittsbürger. Es geht ihm heute, relativ betrachtet, schlechter als vor drei Jahren. Die Angst vor dem Abstieg geht um.
Allan Guggenbühl
Disziplin und Ordnung
Jeder Tag beginnt mit einem Unterwerfungsritual. Unterrichtet wird frontal. Nach Hause dürfen die Lehrer erst, wenn der letzte Kollege fertig ist. Hat Japan das bessere Schulsystem?
Franziska K. Müller
Wie sehen Sie denn aus?
Weibliche Szenestars wie Peaches Geldof oder die gerichtsnotorische Schauspielerin Lindsay Lohan sind die Ikonen des leichtgeschürzten Schlampenlooks. Seriöse Magazine analysieren den Trend und sprechen von rebellischen «Gegenentwürfen». Was steckt dahinter?
Lars Jensen
«Ich schreibe, um Spass zu haben»
Bret Easton Ellis richtete in «American Psycho» ein Blutbad an der Wall Street an, Deutschland setzte das Buch auf den Index. Jetzt erscheint sein neuer Roman «Imperial Bedrooms». Ein Besuch beim Meister des «postmodernen Existentialismus» in Los Angeles.
Die Steinzeit-Guerilla
Sie wehren sich mit Pfeilen und Speeren gegen die Fremdherrschaft Indonesiens. Die Papua kämpfen um die Rückeroberung ihrer Heimat, in der die Ureinwohner längst als Fremde gelten. Noch kaum je drang ein westlicher Journalist ins Rebellengebiet vor. Von Kurt Pelda (Text und Bilder)
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Schöne Aussichten
Redaktion
Namen
Mark van Huisseling
Meine grossartige Show
Unser Kolumnist trifft ein paar Weltstars. Und hat eine Idee, wie man die Bahnhofstrasse in Zürich besuchenswert halten könnte.
Peter Rüedi
Geistiger Haushalt
Die Welt mit vierzig
Jürg Zbinden
«Goldschmuck wird luftiger und leichter»
Das traditionsreiche Uhren- und Schmuckgeschäft Gübelin gehört zu Klassikern der Schweizer Luxusbranche. Vater und Sohn Gübelin sprechen hier über die Kunst der Exzellenz.
Jürg Zbinden
Wieso sich grün und blau ärgern?
David Schnapp
Der sanfte Weg
Er sieht aus wie ein benzinschluckendes Monster, aber der BMW X6 Active Hybrid ist eine elegante Überraschung.
Markus Gasser
Verzicht auf Unsterblichkeit
Mit seinem letzten Roman, «Grimms Wörter», bringt Günter Grass seine Leser um das erlösende Wort und sein eigenes Denkmal zum Einsturz.
Apropos: Kleine Welt
Peter Rüedi
Das Filigrane und die Wucht
Wolfram Knorr
Western der Nacht
In der Killerballade «The American» zeigt George Clooney sein grosses Können.
Im «Sprüngli»
Das Geschäft ist noch leer, die Patisserie schon in der Auslage. Ein Gespräch in der Confiserie.
David Schnapp
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Franziska K. Müller
Sicher an Land
Die Hochbauzeichnerin Regula Brünisholz, 29, und der Informatiker Philippe Ingold, 31, haben im Juli geheiratet. Zuvor musste eine wichtige Frage geklärt werden.
Aktuell
Roger Köppel
Bundesrat bleibt instabil
Die Favoriten Simonetta Sommaruga (SP) und Johann Schneider-Ammann (FDP) sind in die Regierung gewählt worden. Die Führungsfähigkeit des Bundesrats bleibt geschwächt.
Urs Paul Engeler
Negieren und regieren
Das Resultat der Bundesratswahlen soll Ausdruck sein von Stabilität und Kontinuität in Wirklichkeit ist es das Gegenteil. Der Pakt zwischen der Linken, der FDP und der CVP läutet das Zeitalter des Oppositionssystems ein.
Christian Mundt
«Blind in diesen Fragen»
Mit Johann Schneider-Ammann und Simonetta Sommaruga gehe es im Bundesrat «weiter wie vorher», sagt SVP-Vizepräsident Christoph Blocher.
Undogmatisch
Simonetta Sommaruga hat die verstaubten Vorstellungen der Sozialdemokratie in Frage gestellt. Der neuen SP-Bundesrätin ist es aber nicht gelungen, die Partei zu reformieren.
René Lüchinger
Flexible Wesensart
Der neue FDP-Bundesrat Johann Schneider-Ammann schwankt zwischen liberalem Credo und Staatsgläubigkeit. Seine Devise ist, nirgends anzuecken.
Redaktion
Bremi, Wehrli, Pelli, Vischer, Marty, Stähelin, Joder, Leutenegger Oberholzer, Meili
Henryk M. Broder
Unter dem Strich
Fachleute und Feuilletons der Bundesrepublik sind über den Wahlausgang in Schweden irritiert. Ein Professor erkennt sogar «Meinungsfreiheits-Fundamentalismus».
Urs Gehriger
Ein Sack voll Dollars
Mit lukrativen Geschenken versucht der Iran seinen Einfluss in der Region zu stärken. Wichtigster Partner ist die Türkei, die zur dominierenden Macht aufgestiegen ist.
Markus Schär
Heimatschutz: Warum bekämpft die Schweiz den Russen Vekselberg?
Der renommierte Wirtschaftsrechtler Peter V. Kunz ist der Meinung, dass die grösste je ausgestellte Busse in der Schweiz nur ein simples Vergehen bestraft. Und er wirft Politikern vor, aus Fremdenfeindlichkeit die Grundlage für diese Busse geschaffen zu haben.
Schuss in den eigenen Fuss
Will die Finanzaufsicht Finma die Schweizer Grossbanken von der Spitze verdrängen? Je rigoroser der «Swiss finish» ausfällt, desto schmerzlicher die Folgen.
Kurt Schiltknecht
Unterschätztes Inflationsrisiko
Trotz flauer Konjunktur und starkem Franken: Die Schweizerische Nationalbank will mit der Korrektur der Geldmenge zuwarten. Ein gefährliches Spiel.
Hansrudolf Kamer
Sarkozy spurt vor
Der französische Präsident steht wegen seiner Law-and-Order-Politik in europäischer Kritik. Die Vorwürfe sind heuchlerisch und Schnee von gestern.
Walter De Gregorio
Walter De Gregorio
Die Schweiz verliert im Davis-Cup gegen Kasachstan, während Roger Federer seinem Team die Daumen drückt. Warum zieht sich der Weltstar zurück?
Christoph Mörgeli
Berner Machthaberin
Peter Bodenmann
Franken zerstört Arbeitsplätze
Weil die Schweizer Währung immer stärker wird, drohen Unternehmer mit dem Wegzug.
Weltwoche
No Business Like Show Business
Eine Rose für Ringier: Das Haus hat von allen Grossverlagen die unterhaltsamste Strategie.
Philipp Gut
2 000 000 Franken für albanische Website
Redaktion
Leserbriefe
Alex Reichmuth
Weniger Tote
Stürme, Fluten und Dürren richten grössere Schäden als früher an. Dank der internationalen wirtschaftlichen Entwicklung fordern sie aber immer weniger Todesopfer. Auch in Zukunft wird Wachstum die Menschen am besten vor Unwettern und Erdbeben schützen.
Interview
Hildegard Schwaninger
«Alles vom Feinsten»
Der neue Direktor des Zürcher Opernhauses, Andreas Homoki, tritt sein Amt erst 2012 an. Schon jetzt brodelt die Gerüchteküche. Wird es Entlassungen geben? Welches ist die erste Inszenierung? Wie heisst der neue Dirigent? Ein klärendes Gespräch.
Markus Schär
«Wir werden rein elektrisch fahren»
Audi hat die Krise in der Autobranche besser gemeistert als die meisten Konkurrenten. CEO Rupert Stadler erzählt, wie er dieses Kunststück schaffte, was er von Geschwindigkeitsbeschränkungen hält und wie dramatisch sich das Auto in Zukunft verändern wird.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.