window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 16. Juni 2011
Nummer 24
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Löhne, Frauen
Sehnsucht nach Hans-Rudolf Merz. Gab es vor den Bilateralen eine Schweiz? Lohndumping gegen Frauen.
Hintergrund
Martin Bäumle
Sonnyboy mit Tiefgang
Man kann sich politisch bekämpfen und sich trotzdem mögen. Zum Auftakt der neuen Weltwoche-Serie «Mein Lieblingsgegner im Bundeshaus» porträtiert der grünliberale Parteipräsident den SVP-Parteichef Toni Brunner.
Millionen für die Funktionäre
Wo die Kontrolle fehlt, lassen es sich Politiker und Funktionäre gutgehen – auf Kosten der Steuerzahler. Besonders krass sind die Exzesse in internationalen Organisationen. 
Oskar Freysinger
Eleganz und Zuvorkommenheit
Geert Wilders ist der wohl prominenteste und umstrittenste Islamkritiker Europas. Sein Auftritt in der Schweiz wurde kürzlich vom ­Gemeindepräsident der Walliser Gemeinde Savièse verhindert. Zu Besuch beim ­holländischen Politiker in Den Haag.
Urs Paul Engeler
Das Perpetuum mobile aus Sursee
Gesundheitskosten, Güterverkehr, Arbeitslosigkeit – gegen jedes Problem führt Otto Ineichen ein Mittelchen im Sortiment. Momentan löst er das Energieproblem.
Politik von AAA, CCC bis D
Die führenden Rating-Agenturen setzen die USA auf negativ. Viel zu spät. Amerika wurde aus Eigeninteresse zu lange geschont, während die Schwächen Europas mitleidlos aufgedeckt wurden.
Alex Reichmuth
«Verheerende Anreize»
In seinem neuen Buch warnt der Ökonom Mathias Binswanger vor den Auswirkungen der Fallpauschalen, die nächstes Jahr in den Schweizer Spitälern eingeführt werden: Die Prämien würden weiter steigen, die Patienten schlechter behandelt und der finanzielle Erfolg über alles gestellt.
Philipp Gut
Neues Delikt: Fairness zu Kunden
Ein Zürcher Reiseunternehmen bot Kreuzfahrten in Dollarpreisen an. Davon profitierten die Kunden. Die Gewerbepolizei will die transparente Geschäftspolitik bestrafen. Sie stützt sich auf einen 33-jährigen Paragrafen. Zum Nachteil der Konsumenten.
Markus Schär
Duftwolke aus Pfefferminze
Drei Jahre nach Einreichung der «Abzocker-Initiative» kommt es noch immer zu keiner ­Volksabstimmung. Das entschied der Ständerat. Initiant Thomas Minder ärgert sich darüber. Doch er profitiere auch davon, sagt er. Ein Hausbesuch.
Urs Gehriger
«Untertanen, keine Citoyens»
Die Türkei bietet seit Beginn der Ära Erdogan 2003 ein verwirrendes Bild. Sie ist moderner und offener geworden und gleichzeitig frommer und islamischer. Das Land sei von einer echten Demokratie weit entfernt, sagt Mine Kirikkanat, die drei Mal zur mutigsten Journalistin gewählt wurde.
Rico Bandle
Sieg der Frauen
Ob im Bundesrat, an Unis oder auf dem TV-Bildschirm: Frauen haben mittlerweile in vielen wichtigen Bereichen die Nase vorn. Frauenanliegen wie das neue Namensrecht kommen einstimmig durch. ­Trotzdem beharren die Frauen auf ihrer Opferrolle.
Beatrice Schlag
Ein Herz für Ehebrecher
Die Kette erwischter Fremdgeher mit grossem Namen reisst nicht ab. Was hält Frauen an der Seite eines Mannes, der ständig Affären hat? Und warum enden diese Ehen nur selten mit der Scheidung?
Peter Keller
Selbstbefruchtung
Forschungsprojekte, Millionen an Steuergeldern, Staatsstellen: Die Gleichstellungsindustrie brummt.
Alex Reichmuth
Weder Wirkung noch Nebenwirkungen
Fallpauschalen schaden den Patienten nicht, wie Erfahrungen im Ausland zeigen. Ihr Nutzen ist jedoch fraglich.
Stil & Kultur
Mark van Huisseling
Nachruf
Rico Bandle
Apropos: SF intern
David Schnapp
Alt und neu
Unser Tester fährt den Jaguar E-Type, eine Ikone des Automobilbaus, und macht eine Zeitreise.
Franziska K. Müller
«Love, sex and rock ’n’ roll»
Der Musiker Rainer Schulz, 44, und sein grösster Fan, Sabine Meier, 34, heirateten kürzlich. Ein schwarzer Tag.
Peter Rüedi
Der Tanz der Schwergewichte
Wolfram Knorr
Der Slapstick-Zausel
Das Münchner Filmmuseum restaurierte die Stummfilme des ­vergessenen Komikers Max Davidson. Die Trouvaille ist jetzt auf DVD erschienen.
Rico Bandle
Wie bei Mike Shiva
Pia Reinacher
Die Unerschrockene
Die Bücher von Marie NDiaye sind Provokationen, die den Leser in eine ­fremde Welt entführen, die sich als Teil der eigenen entpuppt. Porträt einer der streitbarsten Intellektuellen Frankreichs.
Werner Dessauer
Sprungbrett für Höchstpreise
Die Art Basel hat eröffnet. Der Kunstmarkt ist mindestens so interessant wie die ausgestellten Werke.
Jürg Zbinden
Nicht so schnell, Mademoiselle
Bettina Weber
Die Mode-Berserkerin
Lady Gaga gewann einen wichtigen Preis als Stil-Ikone. Und ­schickte Anna Wintour eine pikante SMS.
Mark van Huisseling
Meine Besten
Unser Kolumnist geht aus in der Stadt, in der man ausgeht während der Art Basel. Und urteilt streng (nicht über Kunst).
Pippas lange Stunde
Seit dem Tag, als Kate Middleton Kronprinz William heiratete, dreht sich fast alles nur noch um ihre Schwester Pippa. Weshalb?
Andreas Thiel
Die anonymen Mächtigen
Wie gross ist der Einfluss unserer Politiker?
Daniele Muscionico
Monas Birkenwald
Peter Rüedi
Ein Menschenfreund
Aktuell
Henryk M. Broder
Fukushima: Erste Erkenntnisse
Die japanische Regierung veröffentlicht in einem ausführlichen Bericht denaktuellen Wissensstand zum GAU von Fukushima und spart dabei nicht mit Selbstkritik. Die wichtigsten Punkte.
Peter Bodenmann
Im Réduit des 21. Jahrhunderts
Nukleare Regionalpolitik: Wie man mit dem Mühleberg-GAU die Alpen nachhaltig revitalisieren kann.
Hansrudolf Kamer
Europäische Trittbrettfahrer
Nicht nur die EU, auch die Nato befindet sich in der Krise. Der Grund ist der gleiche: politische Spannungen. ­Eine grosse Lücke klafft zwischen Anspruch und Wirklichkeit.
Alex Reichmuth
91 Milliarden für Berner Energiewende
Henryk M. Broder
Gaddafis Helfer
Wenn die Freunde des Friedens Diktatoren ihre Hilfe anbieten.
Philipp Gut
Religion der Frauen
Am Frauenstreiktag wurde in der ganzen Schweiz demonstriert. Wofür eigentlich? Der Feminismus ist die erfolgreichste Lobby der Welt.
Peter Hartmann
Schwebende Nixe
Urs Paul Engeler
Ökologische Batteriehaltung
Die Bundesbehörden planen eine Wohnflächensteuer, um die Bürger in kleinere Räume zu zwingen und zu überwachen. Der bürokratische Übergriff hat System.
Pierre Heumann
Flickwerk
Vorschriften sollen Grossbanken sicherer ­machen. Der Ansatz ist falsch.
Weltwoche
Durchbruch an der Maginot-Linie
Eine Zwischenbilanz zu Roger de Weck: Warum spielt er der Politik so blauäugig in die Hände?
Christoph Mörgeli
Logik einer Bundespräsidentin
Meyer, Mangold, Reimann, Beyer, Beyeler, Baumgartner
Kurt Schiltknecht
Hyperaktive Politiker schaden
Von Kurt Schiltknecht - Eine fundamentale Steuerreform würde dem Standort Schweiz zu neuem Glanz verhelfen. Das könnte die ­Auswirkungen der Frankenstärke kompensieren.
Beatrice Schlag
Sex-Dilemma
Was dürfen Politiker privat? Eine Frage, die immer dringender wird.
Sacha Verna
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Interview
Roger Köppel
«Lächerlicher Wahnsinn»
Er sass 132 Tage als mutmasslicher Vergewaltiger im Gefängnis. Letzte Woche wurde er nach langem Prozess freigesprochen. Hier redet der Schweizer Wetter-Moderator Jörg Kachelmann über seine Haft, die deutsche «Gaga-Justiz» und über Frauen, die Männern Straftaten andichten.
Pierre Heumann
«Ein antikapitalistischer Putsch»
Auf Dauer werde die EU die Kosten der Gemeinschaftswährung nicht mehr tragen können, sagt der ­deutsche Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe. Das werde zu gefährlichen Verteilungskämpfen ­führen. Das Modell der Schweiz bleibe hingegen attraktiv.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.