window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 23. Juni 2011
Nummer 25
Einleitung
Roger Köppel
SNB, Euro
Die Nationalbank-Verluste bleiben ein Tabu, während die EU, immerhin, über ihre Fehler streitet.
Intern
Hintergrund
Alex Reichmuth
60 Millionen für Klimazertifikate
Weltwoche
Heulen, brüllen, quäken
Wie funktionieren die Medien? Die Frage ist nicht schlecht, aber selbsterklärend.
Philipp Gut
Lobgesänge von SP und Grünen
Der Ständerat ist längst keine bürgerliche Festung mehr. Eine Bilanz der zu Ende gegangenen Sommersession zeigt: Die einst besonnene «Chambre de réflexion» ist zu einem Vollzugsorgan links-grüner und etatistischer Anliegen geworden.
Andreas Kunz
Der Albaner-Chef
Der 28-jährige Orhan Spahiu ist der erste Präsident des neugegründeten Rats der Albaner in der Schweiz. Was bedeutet es für ihn, einem Volk vorzustehen, das keinen besonders guten Ruf hat im Land?
Roger Köppel
«Sofort entlasten!»
Wie schlimm ist der starke Franken für die Firmen? Der Industrielle und SVP-Vize Christoph ­Blocher gibt Entwarnung.
Pascal Gentinetta
Eine Art Selbstreinigung
Griechenland, Euro, Atomausstieg, uneinheitlicher Binnenmarkt: Die Europäische Union steht unter Druck. Für die Schweizer Wirtschaft ist eine stabile und prosperierende EU von grösster Bedeutung. Werden die Weichen richtig gestellt?
Urs Paul Engeler
Es war eine Notbremsung
Die wütenden Reaktionen beamteter Juristen beweisen, wie wichtig die Abwahl von Bundesanwalt Erwin Beyeler ist. Via Europarat will die Justizkaste die Politik aushebeln und einen Richterstaat im Staat einrichten.
Heilmittel für Griechen
Das vor dem Bankrott stehende Griechenland muss Staatsfirmen privatisieren. Die Massnahme nützt nur dann etwas, wenn sie richtig angewandt wird.
René Lüchinger
Hammerharter Schweizer Franken
Politiker fordern angesichts der Frankenstärke dessen Kopplung an den Euro oder ­gezielte Steuer-Erleichterungen für die exportierende Wirtschaft. Das seien untaugliche Rezepte, urteilen die von uns befragten Ökonomen.
Peter Keller
Der Hase humpelt andersrum
In Interlaken trafen sich die Jodler zum eidgenössischen Wettbewerb. Der Regen machte magische ­Momente möglich. Bundesrat Schneider-Ammann glänzte durch nett gemeintes Unverständnis.
Sacha Verna
Dass Natur pur besser ist, ist ein Mythos
Erfinder und Kochbuchautor Nathan Myhrvold über patentierte Pommes frites und moderne Küche.
Sacha Verna
Die Zukunft des Kochens
Ein Monumentalwerk möchte beweisen, dass Technologie und Wissenschaft die Menüs des 21. Jahrhunderts bestimmen werden. Aber wollen wir wirklich lieber durchsichtige Kartoffel-Lollis auf dem Tisch als Hackbraten und Kartoffelstock?
David Schnapp
Modern essen
Drei Schweizer Restaurants auf der Höhe der Zeit.
Sacha Verna
Glossar
Die wichtigsten Zubereitungs­arten der modernen und molekularen Küche.
Stefan Brändle
Ganz ungrimaldisch
Auch Monaco erhält eine Traumhochzeit: Prinz Albert II. heiratet 53-jährig doch noch. Die Grimaldis müssen nie mehr mit dem Gedanken spielen, sich unter Schweizer Hoheit zu begeben.
René Lüchinger
Melange aus Hirn und Herz
Hanspeter Lebrument hat sich innert vierzig Jahren vom einfachen Journalisten zum Verlagsbesitzer ­emporgearbeitet. Pate standen ein Mentor, drei Frauen und das Schicksal. Nun implementiert er im Bündnerland seine eigene Dynastie.
Alex Baur
Kein Bock auf Glasnost
Seit fünf Jahren sind amtliche Dokumente prinzipiell öffentlich. In der Praxis foutieren sich viele Beamte um das Gesetz. Konsequenzen hat das keine. Das Gesetz wird sogar weiter verwässert.
Peter Keller
Registrierte Schweizer
Seit 2007 dürfen sich gleichgeschlechtliche Paare eintragen lassen. Ausländische Partner bekommen eine Niederlassungsbewilligung und ein Anrecht auf den Schweizer Pass.
Alex Baur
Sie nannten ihn «Holocaust»
Reini Lutz verbrachte sein halbes Leben wegen Drogenhandels im Gefängnis. Genützt hat es wenig. Kürzlich schickte ihn die St. Galler Justiz wegen sechs Kilo Kokain für weitere elf Jahre hinter Gitter. Ein Rückblick auf die bewegte Karriere des «Schneekönigs» von der Langstrasse.
René Lüchinger
Prekäre Lage
Die Milliardenverluste der Nationalbank zwingen die ­Kantone, Steuern anzuheben.
Und trotzdem charmant
Sie sind beide jung und schon Aushängeschilder ihrer Parteien. Der FDP-Nationalrat Christian ­Wasserfallen erklärt, warum er die Aargauer Sozialdemokratin Pascale Bruderer mag trotz aller p­olitischer Gegensätze.
Milena Moser
Der neue Traummann
Welcher Typ Mann bringt eine Frau heute noch zum Träumen? Vier Frauen sitzen vor einem Stapel Hochglanzmagazinen und machen sich auf die Suche.
Alex Reichmuth
Zerrissene Energiehoffnung
Über das süddeutsche Staufen ist das Restrisiko der Geothermie hereingebrochen. Eine Bohrung ging schief, seither quillt der Untergrund auf und bedroht das mittelalterliche Städtchen. Die gigantischen Schäden muss die Allgemeinheit tragen.
Stil & Kultur
Nachruf
David Schnapp
Es wird wieder in die Hände gespuckt
Das attraktivste Auto der Saison ist kein schnittiger Sportwagen sondern ein Arbeitsgerät von VW: der Amarok.
Franziska K. Müller
Ehe mit ­Garantieschein
Die Arztgehilfin Nadia Csherati, 32, und der Polizist Cornell Lechmann, 32, sind seit zwei ­Jahren verheiratet. Rost- und Lackschäden blieben bisher aus.
Jürg Zbinden
«Im Sommer leichte Baumwolle»
Der Unternehmer Paul Falke weiss als Marktführer in der ­Beinbekleidung genau, was Hand und Fuss hat.
Peter Rüedi
Schreiende, flüsternde Kammermusik
Ein Lehrstück kommt nie zu spät
Wolfram Knorr
«Hocus, locus, jocus»
Justiz-Thriller haben einen prima Ruf. In «The Lincoln Lawyer» ist der Held ein zynischer Hallodri-Anwalt. Die Mehrheit sieht das gerne.
Rico Bandle
Die 14 Aufpasser von Patrizia Laeri
Jürg Zbinden
Entspannen im kühlen Schatten
Bettina Weber
Das Risiko mit der Prominenz
Modefirmen lieben Celebrities als Werbeträger. Der Schuss kann aber auch nach hinten losgehen.
Mark van Huisseling
Mein höherer Wert
Unser mobiler Kolumnist geht an eine Kunstmesse und auf Modeschauen. News von einem Sommerferienziel hat er ebenfalls.
Zu männerfreundlich
Die einstige Frauenrechtlerin Monika Ebeling ist zum ­Feindbild der deutschen Feministinnen geworden. Jetzt besucht sie die Schweiz.
Daniele Muscionico
Die Auslöschung
Andreas Thiel
Bundesfirlefanzminister
Peter Rüedi
Die spinnen, die Amis
Urs Gehriger
Blitzmädel und Flintenweiber
Eine Million Russinnen kämpfte in der Roten Armee gegen die deutsche Wehrmacht. Ein neues Buch wirft einen nüchternen Blick auf das Schreckbild der NS-Kriegspropaganda.
Aktuell
Peter Bodenmann
«Solar Solar» statt «Bunga Bunga»
Italien sagt nein. Deutschland legt sie still. Und in den USA lernen Atomkraftwerke schwimmen.
Silvio Borner
Griechischer Salat
In Südamerika gehen regelmässig kleinere ­Staaten bankrott und erholen sich wieder. Wären die Griechen dem Euro-Land ferngeblieben, hätten sie diese Chance auch gehabt.
Henryk M. Broder
Pass? Auto!
Die ­Diskussion um die Einbürgerung bekommt einen neuen Dreh.
Schlauer Bauer
Hansrudolf Kamer
Assad in der Sackgasse
Der Widerstand gegen die Gewaltmethoden des syrischen Regimes ist hartnäckiger als erwartet. Assad hat kaum mehr Optionen für den Machterhalt. Sein Sturz hätte geopolitische Folgen.
Philipp Gut
Verwirrung um Sexunterricht
Die Auseinandersetzung um die Sexualerziehung an der Volksschule wird heftiger. Unter Druck krebsen Bund und Kantone zurück. Sie verschleiern ihre wahren Absichten.
Urs Paul Engeler
Tag der Willkür
Das Rätseln um die personelle Besetzung des neuen Bundesrats ist lustig. Die eigentliche Frage lautet: Bricht das Parlament definitiv mit der Konkordanz?
Christoph Mörgeli
Raus aus dem Rennen
Zahn, Andres, Roduner, Montanari, Schönbächler, Maria, Arsim A.
Beatrice Schlag
Schönheit zuerst
Frauen sind heute gebildeter als Männer. Nutzen sie das?
Sacha Verna
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Interview
Roger Köppel
«Da kann ich nur lachen»
Warum tritt man als vernünftiger Erwachsener in die Grüne Partei ein? Vor allem: Wie hält man es unter Weltverbesserern und Öko-Moralisten aus? Ein sehr persönliches Gespräch mit Daniel Leupi, dem grünen Polizeivorstand der grössten Schweizer Stadt.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.