window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 22. September 2011
Nummer 38
Einleitung
Roger Köppel
Dürrenmatt
Peter Rüedis Monumentalwerk. Steuern im Kanton Zürich. Flüchtlinge. SRG.
Intern
Andreas Thiel
In Deutschland
Zurzeit ist es sehr lustig, als Schweizer in Deutschland auf Tournee zu sein.
Hintergrund
Kontrollieren heisst nicht abschotten
Der Bundesrat und fast alle Parteien wollen an der Personenfreizügigkeit mit der EU ohne Abstriche festhalten. Die negativen Folgen werden immer stärker spürbar. Ein Systemwechsel drängt sich auf. Die Schweiz muss die Kontrolle über die Zuwanderung zurückgewinnen.
Rico Bandle
«Autonome Republik Dürrenmatt»
Zwanzig Jahre schrieb Weltwoche-Autor Peter Rüedi an seiner ­Dürrenmatt-Biografie. Ein Mammutwerk.
Andreas Kunz
Kavaliersdelikte
Gewalt gegen Polizisten hat in zehn Jahren um fast 300 Prozent zugenommen.
Urs Gehriger
Ohne Kompass
100 000 Soldaten, mehr Geld und Kampfjets obendrauf – das Parlament schraubt die Armeeausgaben in die Höhe, obwohl eine präzise Kostenplanung fehlt. Ausserdem vermag die geplante Armee die Schweiz kaum zu verteidigen.
Schrumpfmann in Rücklage
Die Geschichte des abendländischen Mannes führte in den letzten 500 Jahren von der Entdeckung ­Amerikas zur Erkundung seiner weiblichen Seite. Es fragt sich, ob auch die Zuwanderer in dieser neuen samtenen Männerwelt mitspielen.
Andreas Kunz
«Meilenweit» vom Volk entfernt
Eine neue Studie zeigt: Journalisten wählen und denken links. Könnten sie das Parlament bestimmen, käme die SP auf über 37 Prozent der Stimmen – die SVP erhielte lediglich 6 Prozent. Eine Mehrheit gibt an, ihre politische Einstellung «unbewusst» einfliessen zu lassen.
Peter Keller
Bereit zum Widerspruch
Benedikt XVI. besucht seine deutsche Heimat. Die Kritik ist heftig, der Empfang frostig. Warum der Papst provoziert und was er über Homosexualität, den Islam und den Sozialstaat denkt. Von Peter Keller
Liebe macht ideologisch
Bis zu ihrer Trennung letzte Woche waren Melanie Winiger und Stress das Nachhaltigkeits-Duo der Schweiz. Er hat seine Überzeugungen von einer besseren Welt vorgelebt, sie hat diese übernommen. Ein Vorgang, der bei vielen Paaren eintritt – und durchaus sinnvoll ist.
Warum ich die Schweiz hasse
Der Franken wird an den Euro gekoppelt, das Bankgeheimnis ist keines mehr: Die letzten Schweizer Mythen werden zertrümmert. Endlich. Es sind herrliche Zeiten für Schweizerhasser.
Pierre Heumann
«Notenbank riskiert Blasenbildung»
Der Euro-Kritiker Joachim Starbatty ist überzeugt: Politik und Zentralbanken bekämpfen die Krise mit den falschen ­Mitteln. Wie sieht er die Zukunft nach seiner erfolglosen Klage vor dem deutschen Bundesverfassungsgericht gegen die Griechenland-Hilfen?
Pierre Heumann
Blick in die israelische Psyche
Die Demokratiebewegung in den arabischen Ländern wird in Israel als Gefahr wahrgenommen. Ein bewaffneter Konflikt im Nahen Osten ist wahrscheinlicher geworden.
So viel kostet uns die EU
Die Europäische Union versagt als Wohlstandsprojekt. Sie ist ein Fass ohne Boden. Auch im ­Nichtmitgliedsland Schweiz kostet sie jeden Haushalt mehr als 3000 Franken jährlich. Von Florian Schwab
Roger Köppel
Dürrenmatt und die Schweiz
Während sein Zeitgenosse Max Frisch als Nationalintellektueller gefeiert wird, gilt Friedrich ­Dürrenmatt (1921—1990) als Hofnarr. Zu Unrecht. Als politischer Denker zwischen allen ­Stühlen und Glaubensgewissheiten sang er früh das Lob der Schweiz als neutraler Kleinstaat.
Christoph Landolt
Staatsanwalt ermittelt gegen Gehrig
Der St. Galler BDP-Spitzenkandidat Jürg Gehrig steht im Visier der Justiz. Die Probleme des schillernden Unternehmers sind grösser als bisher angenommen. Er hat nicht einmal die Gebühren für seine Website bezahlt.
Die Kirche ist keine Partei
Die warf den Bischöfen vor, Weisungen des Papstes zu missachten, indem sie in den Wahlkampf eingiffen. Aber die Kirche muss ihre Stimme erheben, wenn sie ihrer Sendung treu bleiben will.
Urs Paul Engeler
Im Amt des Augias
Der abgewählte Bundesanwalt Erwin Beyeler bleibt gegen den Willen des Parlamentes über seine Zeit. Mit dem Segen der Aufsichtsbehörde hat er sich einen goldenen Fallschirm der skandalöseren Art erschlichen.
Alex Baur
Juristische Kopfgeburten
Die Ausschreitungen auf den Strassen der Stadt Zürich sind die direkten Folgen einer Strafjustiz, die sich selber demontiert hat. Solange keine Toten oder Schwerverletzten zu beklagen sind, hat der moderne Spass-Krawallant von den Strafverfolgern wenig zu befürchten.
Importierte Weltgeschichte
Um den russischen General Suworow hat sich in der Eidgenossenschaft ein ungewöhnlicher Kult ­entwickelt. Er vermittelte den Schweizern ein Gefühl von historischer Grösse. Wer Suworow wirklich war, bleibt hinter den Heldenmythen verborgen.
Stil & Kultur
Rico Bandle
Demontage eines Erfolgsmodells
Drohende Regulierungswut nach UBS-Verlust, Steuer- Deals mit der ganzen Welt: Politiker schrumpfen den Finanzplatz zu Tode.
Nachruf
Rico Bandle
Apropos: Fehlstart
David Schnapp
James holt schon mal den Wagen
Der Testfahrer lässt sich fahren und besucht die Fabrik von ­Rolls-Royce, wo es ruhiger ist als in einer Redaktion.
Peter Rüedi
Vielschichtiger Trunk
Daniele Muscionico
Buch der Bilder
Walter De Gregorio
Der kranke Doktor
Sein Name war Programm: Valentino Rossi, «il dottore», hatte immer die richtige Medizin. Ausgerechnet auf der Ducati, der schnellsten Maschine, kommt er nicht vom Fleck.
Rico Bandle
Kauf eines Kritikers
Der Staat finanziert nicht nur Kulturveranstaltungen, sondern zunehmend auch die Berichterstattung darüber.
Wolfram Knorr
Die Zündschnüre brennen
John Grishams jüngster Roman «Das Geständnis» ist durch den ­öffentlichen Auftritt des texanischen Republikaner-Favoriten Rick Perry gespenstisch aktuell.
Jürg Zbinden
Hier ist Ihr Marschbefehl
Bettina Weber
Das Mode-Maskottchen
Die 15-jährige Mode-Bloggerin Tavi Gevinson lanciert ein ­Online-Magazin. Über Mode steht nichts darin.
Wolfram Knorr
Gusseisern mies gelaunt
«The Guard» ist eine inkorrekte und bärbeissige Komödie, wie sie nur aus Irland kommen kann.
Peter Rüedi
Die Klangräume des ­Pianisten an der Orgel
Rico Bandle
«Alles, was Macht untergräbt, hat meine Sympathie»
Seine Stücke trieben Zehntausende auf die Strassen, selbst in den Parlamenten wurde über sie ­debattiert. Der deutsche Dramatiker Rolf Hochhuth über die Misere des heutigen Theaters, seine Bewunderung für die Schweiz und seinen Hass auf Joe Ackermann.
Franziska K. Müller
Regenbogen über Kuba
Die Sachbearbeiterin Wendy Iriepa, 37, und der Gay-Aktivist Ignacio Estrada, 37, haben im August in Havanna geheiratet. An Fidel ­Castros Geburtstag.
Rico Bandle
Die SRG im Glashaus
Aktuell
«Widmer-Schlumpf hätte spätestens dann zurücktreten müssen, als sie BDP-Mitglied wurde.» Karl Bischofberger
Anstand und EhreNr. 37 – «Die im Dunkeln sieht man nicht»; Roger Köppel über Eveline Widmer-SchlumpfDer ...
Silvio Borner
Das grosse Strom-Poker
Mit wunderlichen Prognosen vertuscht das Bundesamt für Energie die zu erwartende Energielücke. Der Weg in die Planwirtschaft ist mit dem Ausstieg vorgezeichnet.
Beatrice Schlag
Feine Feinde
Ein Buch über Sarah Palin bringt ihre ­Kritiker auf.
Dominique Feusi
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Christoph Mörgeli
Marx statt Mensch und Markt
Abt Werlen, Bischof, Knutti, Matter, Raaflaub
Roger Köppel
Grübel und sein «Schwarzer Schwan»
Die peinlichen Verluste im UBS-Investmentbanking sind ein herber Rückschlag für Konzernchef Oswald Grübel. Dennoch sollte sich der Verwaltungsrat gerade jetzt erst recht hinter den Ostdeutschen stellen, der trotz allem zu den Fähigsten seiner Zunft gehört.
Alex Reichmuth
15 Franken pro ­Haushalt für die Billag
Philipp Gut
Doppelte Fahnenflucht
Eingebürgerte Secondos wollen das Schweizerkreuz abschaffen. Ist das ernsthafte Politik? Oder eine Provokation à la SVP? Weder noch. Vor allem ist es ein Eigentor.
Weltwoche
Wie beim Schwingfest
Wir modernen Medienmenschen sind natürlich gegen jede Form von Nationalismus. Oder fast.
Henryk M. Broder
Rein und raus!
Armut ist in Berlin ein Lebensstil, deshalb wählt man auch «Piraten».
Peter Hartmann
Bürger-King
Hansrudolf Kamer
Merkels Regierung im Wellental
Die deutsche Regierungskoalition steht stark geschwächt da. Niederlagen in Serie zwingen die FDP zur ­Profilierung. Die Europafrage hat sich zum Sprengsatz entwickelt.
Peter Bodenmann
Synthetische Droge Geld
Der UBS-Investmentbanker Adoboli wurde mit Boni vollgepumpt wie Radprofis mit Anabolika.
Mark van Huisseling
Meine Verleger
Unser Kolumnist besucht seine Chefs respektive Auftraggeber – und urteilt recht streng. Weiter hat er gute News aus Zürich.
Glück in der Liebe, Pech im Spiel
Für Kerstin Cook geht am Samstag das Jahr als Miss Schweiz zu ­Ende. Finanziell kam sie nicht an ihre Vorgängerinnen heran.
Interview
Alex Reichmuth
«200-jährig zu werden, ist denkbar»
Die Menschen werden immer älter. Und sie können noch viel älter werden. Davon ist Alterungsforscherin Annette Baudisch überzeugt. Denn eine Obergrenze bei der Lebenserwartung sei nicht in Sicht. An das ewige Leben glaubt die deutsche Mathematikerin dennoch nicht.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.