window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 08. Dezember 2011
Nummer 49
Einleitung
Roger Köppel
Grandezza
Warum die SVP den FDP-Sitz nicht angreifen sollte. Europäische Verirrungen.
Intern
Hintergrund
Alex Reichmuth
Vierzehn Stunden in der Praxis
In der ärztlichen Versorgung droht eine Lücke. Immer weniger Mediziner werden Hausärzte. Warum ist der Beruf Allgemeinmediziner so unattraktiv? Drei Besuche bei Hausärzten zeigen: Der Praxisalltag ist geprägt von viel Arbeit und abnehmender Wertschätzung.
Hans Widmer
Kant, die EU und die Schweiz
Die EU schickt sich an, wegen der Schuldenkrise zu einer Art Einheitsstaat zu werden. Es ist ein Irrweg. Das zeigen die Erfahrungen der Schweiz, aber auch ein Blick in die klassische deutsche Philosophie.
Angriff auf die Menschenrechte
Schweizer Banken sollen künftig Kundendaten nach Amerika übermitteln, auch wenn kein konkreter Verdacht vorliegt. Damit würde der Rechtsstaat einmal mehr unterlaufen.
Alex Baur
Wirtschaftswunder in den Anden
Die Kampagne der Erklärung von Bern gegen Rohstoffgiganten wie Glencore oder Xstrata baut auf überholten Vorurteilen auf. Multinationale Firmen haben im Kampf gegen die Armut mehr erreicht als jede Entwicklungshilfe. Das lässt sich am Beispiel Peru eindrücklich illustrieren.
Alex Reichmuth
Propaganda statt Wissenschaft
Eine kanadische Journalistin weist in einem neuen Buch nach, dass der Weltklimarat nicht die besten Forscher versammelt, wie immer behauptet wird. Aktivisten sitzen im Gremium und betreiben grüne Propaganda. Die Forschungsresultate sind häufig zweifelhaft.
Philipp Gut
Tunesische Zustände in Wienacht
Ein kleines Dorf im Appenzellerland wehrt sich gegen nordafrikanische Asylbewerber. Die Kriminalität erreicht Rekordwerte, die Bürger fürchten um ihre Sicherheit. Politiker und Behörden verwalten die Asylmisere, statt sie zu lösen.
Pierre Heumann
Cash, Immobilien, norwegische Krone
Wie steht es um die Zukunft des Euro? Wo liegen die grössten Risiken? Und wie bringt man sein Geld in Sicherheit? Tipps von Finanzmarktprofis aus Italien, Deutschland und der Schweiz.
Klaus Zaugg
Gott des Gemetzels
Der Walliser Christian Constantin, Präsident des FC Sion, fordert die Gewaltigen des Fussballs heraus. Sein Kampf trägt biblische Züge.
René Lüchinger
Die legendären Sarasins
Vier Generationen lang spielten Exponenten der Privatbank Sarasin eine herausragende Rolle in Basel, auf dem Schweizer Finanzplatz und in der heimischen Wirtschaft. Nun wird ihre Bank zum zweiten Mal ins Ausland verkauft. Die Geschichte einer Familie.
Milena Moser
Verliebt in einen Scheisskerl
Warum bleiben kluge Frauen bei Männern, die sie schlecht behandeln? Wissenschaftliche und andere Erklärungen für das Bad-Boy-Syndrom.
Peter Keller
Eine Provision auf jeden reichen Toten
Mit einer Initiative will Heiner Studer eine nationale Erbschaftssteuer einführen. Der reformierte Politiker rechtfertigt seine Jagd auf die Reichen mit der Bibel.
Alex Baur
«Einfach ungerecht»
Die Erklärung von Bern mobilisiert gegen die Rohstoffhändler. Was sie verbrochen haben sollen, bleibt nebulös.
Christoph Landolt
«Viele sind aus dem Gefängnis geflohen»
Die Asylbewerber aus dem Maghreb seien keine Flüchtlinge, sagt der Chef des Empfangszentrums Chiasso.
Alex Reichmuth
Einseitige Darstellung
Die einflussreichen Schweizer Klimaforscher Thomas Stocker und Andreas Fischlin fallen durch Parteinahme auf.
Urs Gehriger
Der Segen der Bombe
Seit 1945 wurde keine einzige Atombombe mehr eingesetzt. Nuklearstaaten schrecken vor einem gegenseitigen Krieg zurück. Ist die Angst vor einer iranischen Bombe übertrieben?
Stil & Kultur
Nachruf
Mark van Huisseling
Meine Kralle
Unser Kolumnist fährt an eine Kunstmesse an einem der schönsten Plätze. Und hat, fast, einen Auftritt in der Show von J. Lo.
Andreas Thiel
Komplexer Berset
Andreas Thiel stellt unglaublich ­komplizierte Fragen.
Rico Bandle
Geb ich dir, so gibst du mir
Die Filmförderung des Bundes ist anfällig für Vetternwirtschaft. Selbst Branchenvertreter, die in den Genuss von Geldern kommen, kritisieren das System. Eine durch Bundesrat Didier Burkhalter und seinen Filmchef Ivo Kummer eingeleitete Reform droht alles zu verschlimmern.
Peter Rüedi
Glut und Glanz des Blechs
Rico Bandle
Pornografische Bekehrung
Wolfram Knorr
Schwarze Mütter Courage
«The Help», ein Hohelied auf die wahren Heldinnen in den weissen Familien der Südstaaten.
Rico Bandle
Apropos: Wer kassiert, befiehlt
David Schnapp
Was für eine Überraschung
Die Koreaner holen auf: Mittlerweile drehen sich Passanten auch nach einem Kia Sportage um.
Franziska K. Müller
Gute Menschen
Die Primarlehrerin Helen ­Skidmore, 40, und der ­Software-Ingenieur Julian ­Ashworth haben kürzlich ­geheiratet. Grün und trotzdem in Weiss.
Rico Bandle
Im Namen der Freiheit
Er war UBS-Banker mit Millionensalär, heute steht Michael Theurillat als Krimiautor ganz oben auf der Bestsellerliste. Seine grosse Sorge gilt der Unabhängigkeit der Schweiz.
Bettina Weber
Endlich ernst genommen
Victoria Beckham bekam den wichtigsten britischen Modepreis verliehen.
Daniele Muscionico
Zauberberge
Peter Rüedi
Es, Ich, Über-Ich
Titanenkämpfe
Stalin las die russischen Dichter noch, Putin nicht mehr. Wie die Literatur in Russland eine grosse Macht gewann und wieder verlor.
Aktuell
Peter Bodenmann
Mehr Einbrüche
Deutsche Piraten fordern kontrollierte ­Abgabe weicher und harter Drogen.
Peter Hartmann
Das Schwedenrätsel
Kurt Schiltknecht
Lob der Finanzmärkte
Von Kurt Schiltknecht - Das europäische Modell des Wohlfahrtsstaates und der gemeinsamen Währung ist gescheitert. Die Schweiz sollte daraus ihre Lehren ziehen.
Kreis, Beyeler, Maurer, Schneider-Ammann, Ziörjen, Bäumle, Hofmann
Urs Paul Engeler
Zuppigers Erbsünde
Zehn Jahre lang benutzte Bruno Zuppiger eine Erbschaft, die er zu verteilen ­gehabt hätte, als Selbstbedienungsladen. Erst unter dem Druck drohender Strafklagen zahlte er aus. Für Zuppiger wurde die Sache «ohne Schaden für Dritte» geregelt.
Hansrudolf Kamer
Erinnerung an Breschnjew
Mit dem Resultat der Duma-Wahlen kann Putin leben. Den Denkzettel steckt er weg und schürt den russischen Nationalismus. Das Riesenland steht vor Jahren der Stagnation.
Urs Paul Engeler
Mit Falschheit ins Finale
Am Mittwoch wird die Konkordanz zu Grabe getragen. Das ist politisch möglich, ja legitim. Nur müssen Linke und CVP den Bürgern diese Wahrheit noch vor der Wahl mitteilen.
Philipp Gut
Frau Bock ist der Gärtner
Die jüngste Auswertung der Pisa-Studie ist eine Bankrotterklärung für die sozialdemokratische Schulpolitik. Die Zürcher Regierungsrätin Regine Aeppli muss über die Bücher.
Alex Reichmuth
200 000 Franken für ein Klimatreffen
Weltwoche
Im Dienste meines Herrn
Heute verklären wir die Vergangenheit; die Vergangenheit, als Journalisten noch Freigeister waren.
Christoph Mörgeli
Nochmals zwölf Jahre Widmer-Schlumpf
Beatrice Schlag
O mein Papa
Alte Väter und Babysegen. Segen für wen?
Henryk M. Broder
Dünne Decke
Wenn der Ex-Kanzler der amtierenden Kanzlerin die Leviten liest.
Leserbriefe
Interview
Alex Reichmuth
«Physik bietet kaum Platz für Religion»
Dunkle Materie, aufgerollte Dimensionen, Paralleluniversen. Auf der Suche nach der endgültigen Formel entwerfen Physiker immer fantastischere Weltmodelle. Ist das noch Wissenschaft oder reine Spekulation? Ein Gespräch mit dem renommierten Physiker Dieter Lüst.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.