window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 26. Juli 2012
Nummer 30
Einleitung
Roger Köppel
Euro-Brand
Vielleicht öffnen die ­Turbulenzen unserer Regierung die Augen.
Rico Bandle
Intern
Hintergrund
Pierre Heumann
Klub der Verratenen
Viele Schweizer Banker können nicht mehr ins Ausland reisen. Der Bundesrat liess ihre Namen an die USA aushändigen, um die Interessen der Banken zu wahren. Der unglaubliche Verrat an 10 000 Angestellten wurde von höchster Stelle angeordnet.
Pierre Heumann
Wirtschaftswunder in der Löwenstadt
Eine Delegation aus Singapur studierte vor über fünfzig Jahren die Erfolgsgeheimnisse der Schweiz. Heute ist der Stadtstaat ein Musterknabe. Was macht er besser?
Rudolf Strahm
Das Land funktioniert
Der Wirtschaft geht es gut, der Service public ist besser als anderswo, die Arbeitslosigkeit ist niedrig. Die apokalyptischen Voraussagen haben sich nicht bewahrheitet. Ganz im Gegenteil.
Zeit der Krisen
Die Schweizer Wirtschaft hat sich in den letzten zehn Jahren beachtlich geschlagen. Verschlechtert ­haben sich hingegen die Leistungen der Politik. Wie gut ist das Land mit seiner halbdirekten Demokratie gegen ­einen Niedergang gerüstet?
Die verlorene Geschichte
Meine Schweiz in fünf Kapiteln.
Franziska K. Müller
Duft des endlosen Sommers
Wer es drei Monate lang gemeinsam mit einer anderen Person auf einer entlegenen Alp aushält, bleibt für immer zusammen. Das sagen zwei, die es wissen müssen. Eine Liebesgeschichte aus dem Prättigau.
Peter Hartmann
Von einer Kamarilla umgeben
Rumänien ist in Aufruhr. Eben wurde Präsident Basescu durch Regierungschef Ponta abgesetzt. Der ­frühere Ministerpräsident Nastase unternahm einen Selbstmordversuch. Was geht vor sich? Der schweizerisch-rumänische Industrieelle Dimitri Sturdza erklärt die Lage.
Urs Gehriger
«Waffen, Waffen, Waffen!»
Der Widerstand gegen das Assad-Regime organisiert sich straffer, die religiöse Motivation in seinen Reihen wird ­stärker. Von einem «Endkampf» gegen das Regime zu sprechen, ist jedoch verfrüht, sagt James Harkin. Bis vor wenigen Tagen hat er als Reporter Rebellen in Nordsyrien begleitet.
«König der Welt»
Londons Bürgermeister Boris Johnson ist berüchtigt für seine saftigen Statements. Mit den Olympischen Sommerspielen in seiner Stadt steht er auf dem Höhepunkt. Johnsons Biograf Andrew Gimson schreibt in diesem Artikel über eine phänomenale Persönlichkeit mit einem unbändigen Drang nach oben.
Urs Paul Engeler
Reich, feige, träg, entzweit
Der Druck von aussen bestimmt das Handeln der hilflosen Schweiz. Damit ist das Land nicht mehr weit vom Zustand der Alten Eidgenossenschaft entfernt. Diese wurde ein Protektorat ­Frankreichs. Heute regieren die USA und die EU.
Lucien Scherrer
Helden der Helden
Wer sind die Tellen von heute? Sechs mutige Schweizerinnen und Schweizer erklären, wer ihre Helden sind – und warum.
Rico Bandle
Grandios durchgeknallt
Gülsha Adilji ist das Aushängeschild des Jugendsenders Joiz. Die Moderatorin türkisch-albanischer Herkunft steht für eine ­Generation junger Schweizer, bei der Spass und Selbstdarstellung ­ im Zentrum stehen, die aber auch ungeheuer diszipliniert und ­ehrgeizig ist.
Beatrice Schlag
Zierde der Nation
Endlich darf Michelle Hunziker auch ausserhalb Italiens im Fernsehen mehr zeigen als gute Figur und gute Laune: Ab Herbst sitzt sie neben Thomas Gottschalk und Dieter Bohlen in der RTL-Jury von «Das Supertalent».
Mark van Huisseling
Mein blinder Flecken
Unser Kolumnist macht für einmal eine wirklich weite Reise – an einen Ort, den er nicht kennt, ganz in der Nähe.
Christoph Landolt
Bad News
Die schlechten Nachrichten des ersten Halbjahrs: Die EU taumelt, die Schweiz pumpt Abermilliarden in den ­Franken-Mindestkurs, chancenloser FC Basel.
Roger Köppel
Treuhänder der Zivilisation
In stürmischen Zeiten musste er das Ruder übernehmen. Seit einigen Monaten führt er die ­Nationalbank als neuer Präsident. Wer ist Thomas Jordan?
Florian Schwab
Good News
Die guten Nachrichten bis Juli: Bankgeheimnis, die FDP hat wieder einen ­Kapitän, Roger Federer zeigt es allen.
Florian Schwab
Unsere Hoffnungsträger
Das künftige Wohl des Landes hängt von jungen Politik-­Talenten ab, die in fünf oder zehn Jahren das Sagen haben. Die ­Weltwoche stellt ­einige Köpfe vor.
Daniele Muscionico
Erde gut, alles gut
Wie Heimat sich anfühlt, das wissen die meisten – aber wie sieht sie aus? Schweizerinnen aus allen ­Landesteilen zeigen, wo sie sich am liebsten aufhalten. Dass es in der Schweiz so einfach ist, in der ­eigenen Erde Wurzeln zu schlagen, gehört zum ganz grossen Glück.
Rico Bandle
«Sie verhält sich im Mund neutral»
Die Weltwoche hat Komiker und Kabarettisten nach ihren liebsten Schweiz-Witzen gefragt. Egal, ob ­altbekannt, selbst erfunden oder aus dem Bühnenprogramm.
Alex Reichmuth
Schweiz in Zahlen
Sind unsere Löhne wirklich so hoch? Produziert die Schweiz tatsächlich überdurchschnittlich viel CO2? Ist es so, dass wir eine drittklassige Sportnation sind? Ein Blick in die Statistik bestätigt längst nicht jedes ­Klischee über unser Land.
Peter Keller
«Zur Verherrlichung des Höchsten»
Auch ein kleines Land hat seine Sternstunden. Von der Erfindung der Milchschokolade bis zum ­Ballwechsel, der Roger Federer 2004 zur Nummer eins im Welttennis machte – die Schweiz sorgt immer ­wieder für aussergewöhnliche Menschen und Momente.
Florian Schwab
Die Subversiven
Sie beklagen den Zerfall der liberalen Schweiz, sezieren die Schwächen des Sozialstaats und hoffen auf eine Renaissance von Freiheit und Eigenverantwortung: Moderne Rebellen wie Konrad Hummler, Tito Tettamanti und Daniel Model kämpfen auf ihre eigene Weise für das Land.
René Lüchinger
Der Uhrenkönig der Bahnhofstrasse
René Beyer verkauft die berühmtesten Uhren der Welt. Der Unternehmer zeigt, wie in seinem ­Traditionsgeschäft an bester Lage die Fäden von Patek Philippe, Rolex, IWC oder Breguet ­zusammenlaufen. «Ich denke als Familienunternehmer», sagt der gelernte Uhrmacher.
Andreas Kunz
«Mehr als Schokolade und Schnee»
Dreissig Unternehmer, Künstler, Politiker, Sportler und Promis beantworten eine der beiden Fragen: Was macht die Schweiz zur Schweiz? Was bedeutet Ihnen Heimat?
Peter Keller
«In der Asche ist noch Glut»
Als Klosterschüler rebellierte er erstmals gegen die Obrigkeit. Der Schweizer Schriftsteller Thomas ­Hürlimann über Europa und den Innerschweizer Geist des Widerstands, über leere Kirchen und die ­Konflikte mit seinem Vater, der von 1974 bis 1982 Bundesrat war.
Stil & Kultur
Andreas Kunz
Nachruf
Aktuell
Maske des Bösen
Ein junger Mann aus bestem Haus tötet in Amerika zwölf Menschen. Was können Eltern tun, damit ihr Kind nicht zu einem Gewalttäter wird? Können sie überhaupt etwas tun?
Alex Reichmuth
Ausbleibendes Korallensterben
Übersäuerung und Erwärmung der Ozeane bedrohen die Korallenriffe. Wirklich? Forschungen zeigen, dass diese Meeresorganismen weit widerstandsfähiger sind als angenommen.
Hans Geiger
Die Steuerabkommen taugen nicht
Von Hans Geiger - Die drei Steuerabkommen sind ­schludrig konzipiert und schlecht verhandelt. Für die ausländischen Kunden sind sie unattraktiv, für die Schweiz auch. Zudem sind sie ein ­Fremdkörper im internationalen Steuerrecht.
Lichter löschen, Läden schliessen
Von Silvio Borner - Politiker, welche die Ladenöffnungszeiten freigeben wollten, haben sich bislang die Zähne ausgebissen. Zu Unrecht, denn die Argumente für die Regulierung sind falsch.
Henryk M. Broder
Ab nach drüben!
Von Henryk M. Broder - Die ­Bundesrepublik auf dem Weg zur zweiten, grösseren DDR.
Peter Hartmann
Allein auf der Insel
Hansrudolf Kamer
Cameron hofft aufs olympische Feuer
Von Hansrudolf Kamer - Britannien kommt nicht vom Fleck. Hinter dem Glanz der Londoner Spiele verbirgt sich Ratlosigkeit. Camerons Regierung ist angeschlagen.
Urs Paul Engeler
Radio Simonetta
Von Urs Paul Engeler - Der Klüngel von Bund und ­Staatsmedien wächst weiter an.
Allan Guggenbühl
Trittbrettfahrer
Von Urs Paul Engeler - Je grösser Ekel und Entsetzen, umso mehr politisches Potenzial hat eine Untat. Schamlos schieben sich die Profiteure des Attentats von Oslo in Position, auch in der Schweiz.
Alex Reichmuth
Die Lichtgestalt
Von Alex Reichmuth - Ob in der Atomfrage, im Streit mit Libyen oder bei der Entwicklungshilfe: Die Zürcher CVP-Nationalrätin ­Kathy Riklin steht immer dort, wo das beste Licht auf sie fällt.
Alex Reichmuth
600 000 Franken für Kunst-Sauglattismus
Weltwoche
Wachsende Durchlässigkeit
Von Kurt W. Zimmermann - Die folgende Kolumne ist nicht von ­einem Finanzinstitut gesponsert. Das ist nicht sehr zeitgemäss.
Christoph Mörgeli
Nichtwählen und Grindumdrehen
Kappeler, Hollenstein, Gartenmann, Müller, Strässle, Hilber
Dominique Feusi
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Peter Bodenmann
Die wahren Diebe jagen
Von Peter Bodenmann - Zu hohe Zölle dienen der Durchsetzung von zu hohen Preisen. Darunter leiden Konsumenten und das Gastgewerbe.
Interview
Roger Köppel
«Bleibt die Schweiz? Vielleicht nicht»
Der in Heidelberg lehrende erfolgreiche Schweizer Historiker Thomas Maissen warnt vor einer ­Überhöhung des Sonderfalls und der direkten Demokratie. Geschichtspolitik à la SVP regt seinen Widerspruch. Er ortet Selbstzufriedendheit in der Schweiz.
Von Alpen bis Sonderfall
Der Historiker Thomas Maissen über entscheidende Daten, Begriffe und Figuren der Schweizer Geschichte.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.