window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 09. August 2012
Nummer 32
Einleitung
Roger Köppel
Acht Millionen
Die Schweiz hat noch viel Platz. Absurde Debatte über Beschneidung.
Intern
Hintergrund
Alex Baur
Konsumtempel der Triebe
Das Geschäft mit der Erotik in der Schweiz blüht. Die Personenfreizügigkeit belebt die ­Konkurrenz und lässt die Preise schmelzen. Die Branche reagiert mit Kreativität: Der käufliche Sex ist zum Lifestyle ­geworden – allerdings (fast) nur für Männer. 
Andreas Kunz
Der Neonazi-Flüsterer
Am Sonntag trafen sich 200 Rechtsextreme zu einem angeblichen «Naziaufmarsch» auf dem Rütli. Der Basler Extremismusexperte Samuel Althof warnt davor, diese Leute zu dämonisieren. Man spiele ihnen damit nur in die Hände. 
Peter Keller
Burgunderkriege
Peter Keller
Murten ist mehr
In den Burgunderkriegen schreibt die Eidgenossenschaft Weltgeschichte – wenn auch im Interesse des französischen Königs. Bern öffnet die Schweiz ­Richtung Romandie.
Thomas Meyer
So lebt sich’s ohne Vorhaut
Seit ein deutsches Gericht in der Knabenbeschneidung den Tatbestand der Körperverletzung erfüllt gesehen hat, entfaltet sich eine Diskussion über Religionsfreiheit. Aber wie ist das eigentlich für einen Mann, wenn er keine Vorhaut hat?
«Nein – jetzt erst recht!»
Die Berner FDP-Nationalrätin Christa Markwalder ­forderte in der Weltwoche einen EU-Beitritt der Schweiz. Dem ­widerspricht ihr ­Parteikollege Christian ­Wasserfallen. Die Schweiz ginge enorme, fast ­unbezahlbare finanzielle Verpflichtungen ein.
Stärkung der Schweiz
Die Besteuerung von Finanzgeschäften soll in der ganzen EU eingeführt werden. Was steckt dahinter, und was bedeutet dies für den Bankenplatz?
Pierre Heumann
Chronik einer Täuschung
Der Nationalrat ist dagegen, dass die Schweiz ausländischen Steuerbehörden Amtshilfe bei ­Gruppenanfragen leistet. Trotzdem stimmt Bundesrätin Widmer-Schlumpf einem internationalen ­ Standard zu, der genau das vorsieht. Das Parlament wird vor vollendete Tatsachen gestellt.
Urs Paul Engeler
«Visionen» ohne Gott
Die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft will die Landeshymne ersetzen. Faktisch wird der arrogante Plan zum Fiasko, doch er fügt sich nahtlos in die Tendenz, die tradierte Marke Schweiz zu schwächen.
Christoph Landolt
Die Seele bleibt heil
Das Bundesgericht erlaubt einer Katholikin den Austritt aus der Staatskirche, ohne dem Vatikan ­abschwören zu müssen. Das Urteil ist ein kleiner Schritt auf dem langen Weg zur Trennung von Kirche und Staat.
Philipp Gut
Verkäufer der Macht
Der Bund beschäftigt ein ganzes Heer von Mediensprechern und Kommunikationsfachleuten. Sie informieren und lenken die Öffentlichkeit – für Dutzende Millionen Franken. Zwischen den Staatsdienern und den Journalisten bestehen enge Bande.
Lucien Scherrer
Das Rätsel um «Hitlers Nachttopf»
Ein Schweizer Geschäftsmann wollte mit einem mysteriösen Goldtopf aus dem Chiemsee das grosse Geld machen. Stattdessen brachte ihn der Kessel in die Mühlen der Justiz. Der Schatz bleibt ein Rätsel: War er ein Geschenk für Adolf Hitler? Oder doch ein Kultobjekt der Kelten?
«Sitze mit am Tisch»
Facebook-COO Sheryl Sandberg über die wichtigsten ­Erfolgsfaktoren für Frauen.
Florian Schwab
50 Milliarden pro Monat
Die Halbjahresbilanz der Schweizerischen Nationalbank sieht recht erfreulich aus. Doch unter der ­Oberfläche türmen sich Kosten auf. Je länger die Wechselkurs-Untergrenze von Fr. 1.20 Bestand hat, desto teurer wird es. Die Rechnung wird später präsentiert.
Beatrice Schlag
Einsame Weltklasse
Sie stehen in ihren Firmen da, wo berufstätige Frauen selten hinkommen: ganz oben. Sie managen Milliardenumsätze, ihre Löhne sind sechs- bis siebenstellig. Wie haben sie das geschafft?
Daniela Niederberger
Wenn Opa Vater wird
Alte Väter sind keine Seltenheit mehr. Wie ist es, wenn der Vater auch der Grossvater sein könnte? Wie ist es fürs Kind, wie für den Rentner-Papi? Gänzlich problemlos, wie viele alte Väter sagen, ist die Konstellation nicht. Drei Berichte von der Front.
Stil & Kultur
Thomas Wördehoff
Nachruf
Apropos: Heinz de Specht
David Schnapp
Elefant auf der Überholspur
Wer pro Franken möglichst viele PS bekommen will, fährt mit ­einem Grand Cherokee SRT8 ausgezeichnet.
Christoph Landolt
Per Occasion durch Botswana
Franziska K. Müller
Herzlich gelacht
Die Hilfsbuchhalterin Kirsty ­Lane, 30, und der ­kaufmännische Angestellte ­Graham Lane, 36, haben ­kürzlich geheiratet. Leider ­luden sie auch Kirstys Boss zur Party ein.
Rico Bandle
«‹Wilhelm Tell› ist kein Schweizer Nationaldrama»
Die Tellspiele in Altdorf feiern ihr 500-Jahr-Jubiläum. Erfolgsregisseur Volker Hesse macht aus Schillers Drama ein Stück voller Leid und Schmerz. Weshalb? Von Rico Bandle
Peter Rüedi
Die Neuerfindung der Klimperklampfe
Wolfram Knorr
Eingemehlte Leere
Ridley Scotts Blockbuster «Prometheus» ist ein visuell ­beeindruckendes Monstrum.
Christian Berzins
Der Zauber und die Flöte
Alexander Pereira macht in Salzburg Zürcher Festspiele. Und auch in Bayreuth sind Schweizer stark präsent.
Daniele Muscionico
Dem Himmel zu nah
Der Tag, an dem die Aare stillstand
E. Y. Meyer hat endlich einen neuen Roman geschrieben. Eine denkwürdige Begegnung mit dem herausragenden Schweizer ­Autor in Bern.
Mark van Huisseling
Mein Gewicht
Unser Kolumnist fährt auf eine andere Insel, für einmal. Und macht dort, was man sommers macht.
Nach den Sommerferien
Was tun, wenn man wieder in Zürich ist und wenig läuft? Ab nach St. Moritz!
Bruno S. Frey
Olympia, einmal anders
Die Spiele sind ein fragwürdiges Spektakel. Ideen für ein wirkliches «friedliches Fest der Jugend».
Beatrice Schlag
Das Suri-Kind
Eltern, die ihren Nachwuchs auf den Arm nehmen.
Andreas Thiel
«Firefly»
Manchmal stellt Andreas Thiel sehr lange ­Fragen. Und zwar darum, weil ihn die Antworten sowieso nicht interessieren.
Peter Rüedi
Carpe diem!
Aktuell
Peter Bodenmann
Selbstmord mit Ansage
Die parastaatlichen Stromkonzerne ­verlieren Geld ohne Ende – die Schweizer Medien schauen weg.
Henryk M. Broder
«Umfairteilung»
Die Idee, den Reichen Geld wegzunehmen, macht Furore.
Peter Hartmann
No sports?
Hansrudolf Kamer
Erfolgsstory ohnegleichen
Das Produktionswunder im Zweiten ­Weltkrieg befreite Amerika aus der Wirtschaftsdepression. Präsident Roosevelt spannte dafür den verteufelten Privatsektor ein.
Kleiner Schritt für die Menschheit
Der Mars-Roboter «Curiosity» steht nach ­einem spektakulären Landemanöver einsatzbereit auf ­unserem Nachbarplaneten. Der Aufwand der Mission lohnt sich.
Peter Hartmann
Das Rätsel Bolt
Weshalb starrt eine Milliarde gebannt auf ­einen Jamaikaner, der schneller rennt als je ein Mensch zuvor?
Alex Reichmuth
60 Millionen für ­deutsches Bahnprojekt
Weltwoche
Absturz der Mutter
Der Niedergang von CNN ist ein ­eingängiges Beispiel für den Wandel des Medienkonsums.
Christoph Mörgeli
Judas, Brutus und Widmer-Schlumpf
Kurt Schiltknecht
Notenbanken im Wunderland
Dollar, Pfund und Euro liefern sich einen Abwertungswettbewerb. Darunter leiden exportfreudige Staaten mit einer soliden Geldpolitik wie die Schweiz.
Müller, Darbellay, Imhof, Penher, Jordi, Aebischer, Tschäppät
Schicksalsschlacht in Aleppo
Das syrische Regime will die Wirtschaftsmetropole im Norden des Landes um jeden Preis zurückerobern. Im entscheidenden Gefecht werden auch Rebellen zu ­Gewalttätern. Zahlreiche Opfer gibt es unter den Zivilisten. Ein Augenzeugenbericht.
Sacha Verna
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.