window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 16. August 2012
Nummer 33
Einleitung
Roger Köppel
Schwäche
Bundesbern ist im Begriff, an den Säulen der Schweiz zu sägen. Von Roger Köppel
Intern
Hintergrund
Christoph Landolt
Tod im Gebärsaal
Eine Chefärztin des Spitals Wil ist wegen fahrlässiger Tötung verurteilt worden. Trotzdem ist sie immer noch in Amt und Würden. Sanktionen wurden keine ergriffen. Kanton und Spitalleitung versuchten, den Vorfall möglichst diskret zu behandeln.
Thomas Wördehoff
Altern in Pop und Würde
Tom Jones, Paul McCartney, Bob Dylan: Plötzlich sind die Rocker 70. Sind wir jetzt etwa auch von gestern?
Florian Schwab
Angriff aufs Privateigentum
Vermögensabgaben, Erbschaftssteuern, Enteignungen: Weltweit greifen die Staaten nach dem Eigentum ihrer Bürger. Auch die Schweiz macht mit – mit negativen Folgen für die wirtschaftliche Entwicklung und das Vertrauen in die Rechtsordnung.
Alex Baur
Die verflixte Schweigespirale
Fukushima hat das Vertrauen in die Kernenergie nur oberflächlich beschädigt. Entpuppt sich die «grüne Wende» als Illusion, kann die Stimmung schnell wieder kippen. Zu diesem Schluss gelangt eine bisher unveröffentlichte Konsumentenstudie der ETH Zürich.
Philipp Gut
Kreis der Eingeweihten
Das Bundesamt für Strassen (Astra) bastelt seit Jahren an einem elektronischen Informationssystem. Obwohl Dutzende Millionen Franken ausgegeben wurden, funktioniert es bis heute nicht einwandfrei. Grossaufträge erhält eine Firma, die Amtschef Rudolf Dieterle früher leitete.
Linus Reichlin
Schlaf
Der Mensch kann nur eine Aufgabe aufs Mal richtig erledigen. Die Arbeitswelt aber verlangt, dass man mehrere Dinge gleichzeitig tut. Das ist unökonomisch, unbefriedigend und wirkt sich negativ auf die Fähigkeit aus, Ruhe zu finden.
Thomas Minder hat recht
Weil Aktionäre zu wenig zu sagen haben, bekommen ­Manager zu hohe Löhne. Die «Abzocker»-Initiative sollte angenommen werden. Sie könnte zum schönsten Exportartikel der Schweiz werden.
Alex Reichmuth
«Immer in der Defensive»
Der Schweiz fehle das Gespür für internationale Entwicklungen, sagt Luzius Wasescha, der nach über dreissig Jahren beim Bund als WTO-Botschafter abtritt. Verhandlungsdelegationen müssten mit eigenen Lösungsvorschlägen auftrumpfen, um mehr herauszuholen. Von Alex Reichmuth und Olivier Vogelsang (Bild)
Lucien Scherrer
Im Nest der Anarchisten
Wegen Krisen und politischer Unruhen wittern die Anarchisten Morgenluft. In St-Imier wollten sie mit einem internationalen Treffen Stärke demonstrieren. Besuch in einem Milieu, das sich über ­Kleidervorschriften streitet und geschlechtergetrennte Diskussionen abhält.
Matthias Rüb
Saubermann und Falke
Seit Jahren ist Amerika mit seiner Person vertraut. Doch wer sich hinter der blank geputzten Fassade des ­Politikers Mitt Romney versteckt, ist den meisten ein Rätsel. Mit der Wahl des konservativen Paul Ryan zum running mate hat das Republikaner-Tandem die Debattenhoheit wiedererlangt.
Pussy Riot liegen falsch
Das Einsperren der Punkband war klar ungerecht. Aber machen wir uns nicht vor, dass Pussy Riot ernsthafte Dissidenten sind – oder dass gewöhnliche Russen sie unterstützen.
Florian Schwab
Abc der Enteignung
Mehrere aktuelle politische Vorhaben gefährden das ­Privateigentum in der Schweiz. Ein Streifzug.
Urs Gehriger
Vaters Versagen als Lehrstück
1968 bewarb sich George Romney für das Amt des Präsidenten – und scheiterte am rechten Parteiflügel.
In den Ruinen des Paradieses
Weisser Sand, Nachtklubs und niedrige Preise machten Varoscha auf Zypern zu einem der ersten ­Traumziele für Chartertouristen und Filmstars. Dann kam der Krieg. Am 14. August 1974 besetzte die türkische ­Armee die Stadt. Varoscha ist seither Sperrgebiet. Doch nun tut sich etwas in der Geisterstadt.
Stil & Kultur
Thomas Wördehoff
Nachruf
Rico Bandle
Apropos: Peter Stamm
David Schnapp
Meine Ferien im M5 (I)
Wer mit Kindern reist, weiss: Der Weg ist nicht das Ziel. Deshalb fährt man zum Beispiel in einem BMW M5.
Jürg Zbinden
Der Herr ergraut mit Stil
Andreas Kunz
«Kuno?» «Nein. Büne.»
Julian Schütt
Der alte Mann und das Gewehr
Ernest Hemingway galt als der ewig strahlende Sieger, Frontkämpfer und Lebemann der Weltliteratur. Nun zeigen ihn neu entdeckte ­Briefe ungewöhnlich verletzlich und verzweifelt.
Franziska K. Müller
Rational und emotional
Die Psychologin Wiebke ­Neberich, 35, und David Khalil, 30, Gründer einer Online-Partnervermittlung, sind seit sieben Monaten ­zusammen. Sie leben und ­arbeiten Hand in Hand.
Peter Rüedi
Der Blues und die Abstraktion
Wolfram Knorr
Wüste Charakterblähungen
Aus einem Namensstreit wird ein handfester Beziehungsknatsch. Frankreich versprüht mit «Le Prénom» Komödien-Esprit.
Daniele Muscionico
Im Promillebereich
Rico Bandle
Der Duft der Freiheit
Thomas Meyers Romanerstling «Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse» ist die Überraschung des Schweizer Literatursommers.
Mark van Huisseling
Ich, der Unsoziale
Unser Kolumnist berichtet über «Summertime Sadness» in der Stadt. Was nicht heisst, dass man keine gute Zeit hat.
Hildegard Schwaninger
Held über Nacht
Urs E. Schwarzenbach, Besitzer des Olympia-Gold-Pferdes, ist ­immer für eine ­Überraschung gut.
Beatrice Schlag
Das Eltern-Tabu
Man liebt nicht alle seine Kinder gleich.
Peter Hartmann
Bolts Krallen
Der jamaikanische Sprint-Überflieger trägt Spikes-Schuhe mit Katapultwirkung, die schon den DDR-Läuferinnen ­Vorteile brachten.
Andreas Thiel
Auf dem Goldeselmarkt
Wenn Währungshüter die falsche Menge Geld in Umlauf bringen, ist es dann Falschgeld? Und wer kauft der Nationalbank ihre Geldpolitik ab?
Peter Rüedi
La vie en Rosé
Aktuell
Peter Bodenmann
Umsteigen, bitte
Eisenbahnsommer 2012: Simplon zu. Brenner zu. Und neue Pendolini für den alten Gotthard.
Silvio Borner
Schöne neue 2000-Watt-Welt
Die Politik hat eine Obsession für Zahlen. Alles Mögliche wird begrenzt, gedeckelt, festgelegt. Hält der Trend an, muss man sich bis 2050 auf einiges gefasst machen.
Henryk M. Broder
Soll verfehlt
Wer den Zufall ausschalten will, praktiziert lieber Planwirtschaft.
Peter Hartmann
Blaue Dose
Hansrudolf Kamer
Pfahl im Fleisch Obamas
Mit Paul Ryan auf dem republikanischen Ticket könnte Amerika einen Weg aus der Krise wählen. Ob die Amerikaner das wirklich wollen, ist eine andere Frage.
Rico Bandle
Land der Schwachköpfe
Eine Satire über das angebliche «Image Problem» der Schweiz sorgte am Festival Locarno für Aufsehen. Die Medien jubeln über das so dümmliche wie subventionierte Werk.
Peter Keller
Feige Vorbilder
Bei häuslicher Gewalt ist der Täter in der Regel Ausländer. Der Befund überrascht nicht. Darüber wird politisch korrekt geschwiegen.
Florian Schwab
8,7 Millionen für grün gefärbte Hippomanie
Weltwoche
Post und ante festum
Es waren die schlechtesten Olympischen Spiele aller Zeiten. Doch dann begannen die Spiele.
Christoph Mörgeli
Erstaunliche linke Marktgläubigkeit
Bührer, Gaillard, Marchand, Blocher, Schawinski, Ordás, Beglinger, Vellacott, Chassot
Philipp Gut
Millionen unter dem Asphalt
Bei der Renovierung eines Autobahnabschnitts bei Winterthur liess das Bundesamt für Strassen (Astra) rund 50 Millionen Franken vorsätzlich verbrennen. Die Steuergeldvernichtung hat System. Von Philipp Gut
Urs Paul Engeler
«Gleich wie im EWR»
Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf schickt einen ­untertänigen Brief nach Brüssel, kündigt drei weitere Konzessionen an und will die Schweiz dem EU-Recht unterwerfen. Aus bilateral wird EWR.
Beatrice Schlag
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Interview
Roger Köppel
«Welt ohne Geheimnisse»
Sollte man Kindern Computergames verbieten? Ist die Transparenz des Internets Segen oder Fluch? Was sind die wirklich guten Nachrichten aus der digitalen Welt? Swisscom-Chef Carsten Schloter blickt erfreut, aber auch besorgt in die Zukunft. Von Roger Köppel, Florian Schwab und Andrea A. Panté (Bild)
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.