window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 06. September 2012
Nummer 36
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Kniefall 3.0
Bestimmt neu Brüssel über die Schweizer Steuern? Clint Eastwood.
Kolumnen
Henryk M. Broder
Unsichtbar
Berlin ist in Aufregung: Ein Jude wurde zusammengeschlagen.
Peter Bodenmann
Vogel abgeschossen
Bürgerliche Bruderliebe: Verstehen nur Gipser nichts von neuen Kampfflugzeugen?
Christoph Mörgeli
Kolossaler Kult der Merkmale
Peter Hartmann
Nackte Tatsachen
Hansrudolf Kamer
Ist Kohl schuld?
Die Euro-Krise revidiert das Geschichtsbild bei der Geburt des Euro. Schon damals sei klar gewesen, dass die ­Weichwährungsländer die Stabilitätskriterien nie einhalten würden.
Alex Reichmuth
45 Millionen Franken für Energieforschung
Weltwoche
Der Kleinkrämer
Ringier holt Fussballtrainer Ottmar Hitzfeld. Der Sieger heisst Ringier, der Verlierer Hitzfeld.
«Glückliche Mieter»
Donato Scognamiglio, Verfasser des Gemeinderatings, über den Immobilien-Boom in der Schweiz.
Mark van Huisseling
Meine Kunst
Unser Kolumnist bleibt in Zürich, weil er arbeiten muss. Gut, dass ein Museum eröffnet und der Art-Herbst anfängt.
Andreas Thiel
Beamte auf der Couch
Wenn Staatsangestellte nicht mehr schlafen können, dann hilft vielleicht der Psychiater. Vielleicht aber auch nicht.
Hintergrund
Peter Keller
Magnet im Herzen Europas
Bis Ende Jahr erwartet das Bundesamt für Migration 30 000 neue Asylgesuche. Das sind doppelt so viele wie noch 2010. Der Vergleich zeigt: Die Schweiz hat fünfmal mehr Gesuche pro Kopf als Deutschland. ­Verantwortlich ist die Führungsschwäche von Justizministerin Simonetta Sommaruga.
Hansrudolf Kamer
Modell Obama
Der Wirtschaft geht es schlechter, die Staatsverschuldung hat drastisch zugenommen und in der Aussenpolitik wurde wenig erreicht: Die Amerikaner sind wütend. Sie drohen Präsident Barack Obama das Vertrauen zu entziehen. Der Hoffnungsträger hat zu viel versprochen. Von Hansrudolf Kamer
Alex Baur
Und keiner wollte es wahrhaben
Während Jahren wurden Hinweise auf Korruption und Misswirtschaft bei der Beamtenpensionskasse (BVK) des Kantons Zürich hartnäckig ignoriert. Eine PUK sucht nun nach einem Sündenbock, der auch vom Versagen der parlamentarischen Kontrolle ablenken soll.
Urs Gehriger
Pfote um Pfote, Kopf um Kopf
Die Bilder von «Pay de Limón», dem gefolterten Schäferhund aus Mexiko, gingen um die Welt. Sein ­Schicksal gewährt einen Blick auf ein Land am Abgrund. Seit sechs Jahren tobt im amerikanischen ­Schlüsselstaat ein Drogenkrieg, der die Grenzen der Grausamkeit stets von neuem sprengt.
Silvio Borner
Den Hausbesitzern zum Wohl
Der Hauseigentümerverband versucht einmal mehr, den Eigenmietwert abzuschaffen und die ­Steuersubventionen für Wohneigentum zu behalten. Das erinnert an das alte Spiel der Agrarwirtschaft zu Lasten des Steuerzahlers. Nur kommen die Bauern sympathischer an.
Dirk Schümer
Was für ein Mensch muss das sein?
Die Haftentlassung von Michelle Martin, der Komplizin des Kinderschänders Marc Dutroux, wühlt Belgien auf. Immer neue Details rund um das Grauen der Kinderfänger kommen ans Tageslicht.
Beatrice Schlag
Mit Mut und Geschmack
Vorher war die Ehefrau des US-Präsidenten eine Privatperson. Dolley Madison änderte alles: Sie gab der «First Lady» ein ­Gesicht und erfand ihre Rolle.
Florian Schwab
Weniger Mitglieder, mehr Geld
Die Gewerkschaften haben früher ein genossenschaftlich geprägtes Firmen- und Finanzimperium ­unterhalten. Jetzt verscherbeln sie das Tafelsilber und leben vor allem auf Kosten der Allgemeinheit. ­Allein die Unia nimmt jedes Jahr 130 Millionen ein – 22 Millionen mehr als vor fünf Jahren.
Hünenberg, ganz gross
Das Zuger Dorf hat es an die Spitze des diesjährigen Gemeinderatings geschafft. Nicht nur dank tiefen Steuern: Exzellente Schulen, genügend Wohnmöglichkeiten sowie ein gutes Kinderbetreuungs- und Arbeitsplatzangebot machen den Unterschied.
Beatrice Schlag
Besonderes Kennzeichen: Versöhnlich
Seit zehn Monaten ist Karin Frei Leiterin und Moderatorin der Diskussionssendung «Club» im Schweizer Fernsehen. Kritiker schimpfen über ihren friedfertigen Gesprächsstil. Die Quoten steigen.
Rico Bandle
Kunst der Bürokratie
Ein zunehmender Anteil der Kultursubventionen geht nicht an die Künstler, sondern fliesst in den Speckgürtel der Verwalter und Bürokraten. In den letzten Jahren ist eine staatlich geförderte Industrie von «Kulturmanagern» und «Kulturvermittlern» entstanden.
Alex Reichmuth
Mister Gentech
ETH-Forscher Wilhelm Gruissem will mit Gentech-Pflanzen die Ernährungssicherheit weltweit ­verbessern. Damit stösst er in der Schweiz auf viel Ablehnung. Dennoch hält der Biotechnologe die ­Stellung. Es gelte, die Forschungsfreiheit zu verteidigen.
Michael A. Gotthelf
Der Prophet und der Profit
Die Fakten sind eindeutig: Die Länder der Arabischen Liga sind wirtschaftlich schwach, die Jugendarbeitslosigkeit beträgt teilweise unglaubliche vierzig Prozent. Verschiedene Studien legen nahe, dass die Religion der Grund für den geringen Wohlstand ist.
Grosser Vergleich
Wie 876 Schweizer Gemeinden anhand von 20 Faktoren bewertet wurden.
Rico Bandle
Roger mit Roger
Erstmals liess sich SRG-Generaldirektor Roger de Weck auf seinem eigenen Sender auf ein angeblich kritisches Fernseh-Interview ein. Das «Streitgespräch» führte sein guter Freund Roger Schawinski. Es war ein erhellender TV-Abend.
Schweiz, bewahre dein Erbe!
Im Steuerstreit mit Deutschland gefährdet die Schweiz ihre zentralen Werte. Ich wünsche mir eine starke, selbstbewusste Schweiz für eine liberale Welt.
Christoph Landolt
Zum Widerruf gedrängt
Die wegen fahrlässiger Tötung verurteilte Chefärztin des Spitals Wil, Cécile Leimgruber, arbeitet laut Vorgesetzten «zur vollen Zufriedenheit». Eine Patientin, die das anders erlebt hat, wurde von St. Gallens Gesundheitsdirektorin Hanselmann bearbeitet, bis sie ihre Kritik zurückzog.
René Lüchinger
Mann mit Mehrwert
Thomas E. Kern, Chef des Zürcher Flughafens, wurde bei seinem Amtsantritt als «der falsche Mann» bezeichnet. Die Kritiker lagen falsch. Der Topmanager aus einer angesehenen Zürcher Familie ist ein nüchterner Stratege, der an gute Argumente glaubt.
Stil & Kultur
Thomas Wördehoff
Nachruf
Paul Ingendaay
Die Peinlichkeiten des Königs
Spaniens Monarch Juan Carlos I. produzierte im Frühling eine Reihe ungemütlicher Schlagzeilen. Der wirkliche Test für seine Glaubwürdigkeit folgt erst noch.
Philipp Gut
Apropos: «Missen Massaker»
David Schnapp
«Der Lamborghini ist jetzt da»
Der Supersportwagen Aventador ist eine exzentrische Erscheinung, und wer ihn fährt, kann was erleben.
Jürg Zbinden
So duftet dieser Herbst
Franziska K. Müller
Ein Leben lang
Die Journalistin Alexandra ­Stühff, 42, und der ­Kameramann Claus-Dieter ­Hertler, 49, heiraten im ­November – in Zürich und in Stuttgart.
Peter Rüedi
Brownie, Sweet and Hot
Wolfram Knorr
Lichtlose Ehe
Ein altes Paar sucht einen Neuanfang. Was Meryl Streep und Tommy Lee Jones in «Hope Springs» daraus machen, ist virtuos.
Daniele Muscionico
Die Warenflüsterer
Pia Reinacher
Amouröse Spiegelfechterei
Martin Walsers neuer Roman beginnt funkelnd und endet ­desaströs. Ein geistreiches Lesevergnügen ist es trotzdem.
Hildegard Schwaninger
Nasskalte Sommerparty
In Zürich eröffnete die Kunstsaison, high tea im Hotel «Baur au Lac».
Beatrice Schlag
Später Samen
Nicht nur Mütter, auch Väter sollten jung Kinder kriegen.
Rico Bandle
Sloterdijk ist schöner
Peter Rüedi
Gral des Chardonnay
Aktuell
Linus Reichlin
Masse
Der Mensch ist nicht gern allein. Aber auch zu viele andere Menschen behagen ihm nicht. Deshalb gibt es als Trost den Nationalstaat.
Philipp Gut
Ein Land überlistet sich
Jetzt fordert auch der Mieterverband Massnahmen gegen die Personenfreizügigkeit. Das System der offenen Grenzen gefährdet die Freiheit im Innern.
Philipp Gut
Heiraten, wozu?
Der Bundesrat will die Heiratsstrafe streichen. Die Ehe ist etwas Besonderes.
Markus Schär
Neuer Beruf: Energiewirt
Die Schweizer Bauern wollen die vom Bundesrat beschlossene Energiewende nutzen, um noch mehr ­Subventionen zu ernten.
Maurer, Schmid, Wildberger, Burkhalter, Gunzinger, Kooijman
Urs Paul Engeler
Der Fliegerabwehrgeneral
Die militärpolitischen Manöver des FDP-Chefs Philipp Müller zielen via Gripen direkt auf SVP-Bundesrat Ueli Maurer. Die Freisinnigen tragen die Doppelattacke mit.
Kurt Schiltknecht
Die eindeutige Sprache der Fakten
Auf dem Schweizer Finanzplatz muss man sich ein paar grundsätzliche Gedanken machen. Im grossspurigen Investmentbanking haben die Grossbanken nichts zu suchen.
Chandra Kurt
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Interview
Sven Michaelsen
«Ein grosses Ego ist keine Sünde»
Paulo Coelho gehört zu den erfolgreichsten Autoren der ­Literaturgeschichte. Als Kind war er ein ­Schulversager, später wurde er in eine psychiatrische Anstalt eingewiesen. Ein Gespräch mit dem 65-jährigen Brasilianer über seine Karriere, den Tod und die Wiedergeburt.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.