window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 07. März 2013
Nummer 10
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Minder
Ungleichheit ist der Preis des Wohlstands. Aber die ­Ungleichheit muss durch ­freiwillige Regeln erträglich ­gemacht werden.
Kolumnen
Peter Hartmann
Nostradamus
Henryk M. Broder
Umschulen
Dem Kulturdolmetscher winken ­goldene Zeiten.
Silvio Borner
Beuteltiere und dumme Steuern
Unser Kolumnist war einige Wochen in Australien, wo er nicht nur die Natur studierte, sondern auch darüber nachdachte, was die Schweiz von Australien lernen kann und umgekehrt.
Hansrudolf Kamer
Vom Vietnam- zum Irak-Syndrom
Vor zehn Jahren begann der Irak-Krieg. Während das Zweistromland nun seine eigene Zukunft plant, ­verschreibt sich Obama eine neue Variante des Isolationismus.
Christoph Mörgeli
Schweizer Bürger im Schnellverfahren
Peter Bodenmann
Der Clown und die Japaner
Italiens Wahlgewinner Beppo Grillo ist das politische Produkt von Schröder, Steinbrück und Merkel.
Weltwoche
Der Zeitgeist des Lesens
Zum Glück gibt es die Sonntagsblätter. Sie sind der dynamischste Sektor der Presse.
Beatrice Schlag
Friend Zone
Ein uraltes Phänomen, neu in den Oxford Dictionary aufgenommen.
Mark van Huisseling
Karl Lagerfeld
Ein kurzes Gespräch mit einem grossen Auskunftgeber (unter schwierigen Bedingungen).
Hintergrund
Markus Schär
Einsamer Langläufer
Bundespräsident Ueli Maurer ist dort, wo Blocher einst hinwollte. Die Spannungen in Fraktion und Partei überspielt er souverän. Was der Stratege mit dem langen Atem beabsichtigt, wird oft erst im Nachhinein klar.
Urs Paul Engeler
Bar wird strafbar
Bei jeder Handänderung, deren Wert 100 000 Franken übersteigt, gilt neu ein teurer Bankzwang. So will es das Bargeld-Verbot der Finanzministerin.
Lucien Scherrer
Depressionen für alle
Immer mehr Menschen erhalten die Diagnose «depressiv». Die Behandlungskosten gehen in die Milliarden, Tendenz steigend. Dabei nimmt die Gefahr zu, dass Gesunde zu Kranken gemacht werden.
Andreas Kunz
Die Einbürgerung des Viktor B.
Der Amokläufer von Menznau besass seit 2001 den Schweizer Pass, obwohl der gebürtige Kosovare drei Jahre zuvor wegen Raubes zu einer zwölfmonatigen Gefängnisstrafe und fünf Jahren Landesverweis bedingt verurteilt worden war. Wie konnte das passieren?
Im Dienst der Revolution
Die späte Radikalisierung des Dr. Res Strehle habe ich nicht nur miterlebt – ich war direkt betroffen davon.
Florian Schwab
Wozu Europas Binnenmarkt?
Die EU erhöht gegenüber der Schweiz den Preis für den Marktzugang. Die Wirtschaft scheint zum Einlenken bereit. Doch die Fakten legen nahe: Die Schweiz ist weniger auf den Binnenmarkt angewiesen, als behauptet wird.
Philipp Gut
Professoren warnen vor Professor
Der Zürcher Ökonom Ernst Fehr ist wegen einer 100-Millionen-Franken-Spende der UBS ins Visier von Kollegen geraten. Auf dem Spiel stehe die Freiheit der Wissenschaft. Ein Irrtum. Gerade das private Engagement weist der Schweizer Spitzenforschung den Weg.
Rico Bandle
«Ich bin ja auch keine Schweizerin»
Das Gerangel um deutsche Publizistik-Professoren offenbart das grundlegende Problem des Boom-Fachs.
Hütet euch vor Grillo
Der Siegeszug des weithin verharmlosten und bewunderten italienischen Antipolitikers Beppe Grillo hat beunruhigende Parallelen zum Aufstieg des Faschisten Benito Mussolini.
Zoe Jenny
Im Land der gefährlichen Komödianten
Auf Geheiss meines Ex-Mannes, der in Indonesien lebt, hindern mich italienische Richter daran, mit meiner Tochter, die Schweizerin ist, in die Schweiz zu ziehen. Die italienischen Gerichte sind schlimm, das ­gemeinsame Sorgerecht ist eine Katastrophe.
Merkel wird zum Monument
Was ist das Geheimnis von Angela Merkel? Die wendungsreiche Laufbahn der deutschen Kanzlerin gibt Aufschluss. Derweil demontiert sich Herausforderer Steinbrück zum Harlekin.
Zum Geburtstag
Dass die Schweiz 650 Jahre alt geworden ist, das ist schön und recht, aber damit allein ist es nicht getan. Die Schweiz muss noch länger dauern und noch älter werden. Wir dürfen uns, so verlockend die Gelegenheit ist, gerade jetzt nicht in Festfreude verlieren.
Daniele Muscionico
Wunderwaffe, Urfontäne
Ovid hat Liebhabern zu Tränen geraten, um erfolgreicher zu sein. Weshalb wir weinen, hat viele Gründe. Tränen sind das Monopol des Menschen und haben einen unwiderstehlichen Nebeneffekt: Wer weint, denkt nicht.
Rolf Degen
Lenins Hirn
Um den frühen Tod des russischen Revolutionsführers Wladimir Iljitsch Lenin ranken sich zahllose ­Legenden. Nach einer neuen Theorie wurde sein Gehirn durch eine seltene neurologische Erbkrankheit «versteinert».
Urs Gehriger
Die Schreibteufel
Die Geburt der Bürokratie gehe auf einen Betriebsunfall der Französischen Revolution zurück, schreibt Ben ­Kafka in einer neuen Studie. Allerdings übersieht der Autor die famosen Seiten des Schreiberstandes – und dessen Kernfunktion, die unsere Gesellschaft zusammenhält.
Peter Keller
Chaos für die Ewigkeit
Wird ein Reformer Papst? Gibt es erpressbare Kardinäle? Welche Netzwerke ­spielen vor dem Konklave? Ein Blick auf die Vergangenheit zeigt, dass das Papsttum schon immer für spannende Geschichten sorgte. Man machte sogar einem toten Pontifex den Prozess. Unterwegs im Vatikan.
Peter Keller
Wunschkandidaten
Nur einer wird es: die ­Favoriten unter den Kardinälen.
Peter Keller
«Visitenkarte der Schweiz»
Kommandant Daniel Anrig würde auch weniger heiligen Päpsten, als Benedikt einer war, dienen.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Sommer der Unschuld
Aus der Zeit gefallen
Achtzig Jahre nach den Nazi-Bücherverbrennungen wird Walter Meh­rings «Verlorene Bibliothek» neu aufgelegt.
Rico Bandle
Apropos: Theater für die Presse
Thomas Wördehoff
Tatsächlich eine Band
Die Unsitte der Supergroups grassiert wieder – Thom Yorke gelang die Ausnahme.
Peter Rüedi
Metamorphosen der Erinnerung
Martin Walser
«Mein Tod spricht Dialekt mit mir»
Der Schriftsteller Martin Walser veröffentlicht in seinem neuen Buch kurze Einsichten und düstere Sinnsprüche. Ein Vorabdruck.
Wolfram Knorr
Edle Grämlichkeit
Die Verfilmung des Schweizer Weltbestsellers «Nachtzug nach ­Lissabon» wurde prima besetzt, der Stoff ist aber etwas gar ­empfindsam ­umgesetzt.
Rico Bandle
Ein Fall für den Giftschrank
Hildegard Schwaninger
Sinnieren, was unten passiert
Neue Regeln am Opernball in Zürich.
Franziska K. Müller
Grosses Geschenk
Die ehemalige Sekretärin Doris Baumgartner, 50, und der ­ehemalige Pöstler Heinz Oberholzer, 54, fanden einander in ­grösster Not. Zusammen schafften sie den Weg aus der Sucht.
Andreas Thiel
Vergleichheit
Manchen ist die Gleichstellung vergleichsweise gleich.
Peter Rüedi
Wucht und Finesse
Jürg Zbinden
Klare Linie mit Tiefschwarz
David Schnapp
Französische Raumkapsel
Der Citroën DS5 als Diesel-Hybrid bietet aufregendes Design und interessante ­Technik.
Aktuell
Urs Paul Engeler
Roter Chorgesang
Wieder ertönen im Land Rufe gegen das ­Ständemehr. Die grössere Gefahr für den bewährten Schweizer ­Föderalismus kommt jedoch von aussen.
Der Preis der Freiheit
Heute wollen Frauen alles: Karriere und Familie. Das geht nicht auf.
Calmy-Rey, Hildebrand, Niederberger, Mader, Leuthard, Hutter
Hanspeter Born
Nachruf : Stéphane Hessel
Peter Bodenmann
Beppe Grillo der Alpen
Nach seinem Erfolg bei den Regierungswahlen im Kanton Wallis ist der SVP-Nationalrat Oskar Freysinger in seine nächste Rolle geschlüpft: Der Rebell gibt sich neu als Staatsmann. Derweil bricht die alte Klientelherrschaft der CVP zusammen.
Leserbriefe
Beatrice Schlag
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Florian Schwab
Staatl. anerkannte Vorteilsnahme
Während die Minder-Initiative mit den Abgangsentschädigungen in der ­Privatwirtschaft aufräumen will, gedeihen die goldenen Fallschirme beim Staat. Die ­Kreativität der Profiteure im öffentlichen Dienst steht derjenigen in der Wirtschaft in nichts nach.
Dirk Schümer
Cari amici!
Von Dirk Schümer - Beppe Grillo ist wenier unterhalsam als ein Teppichverkäufer. Die Linke begeht Harakiri. Berlusconi entflieht dem Gefängnis, und Italien bleibt eine Avantgarde der Politik.
Hanspeter Born
Mutter Natur
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.