window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 11. April 2013
Nummer 15
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Thatcher
Thatcherismus ist keine Ideologie, sondern etwas Praktisches und Bodenständiges.
Kolumnen
Peter Hartmann
Keine Bedenken
Hansrudolf Kamer
Ungewohnte Verrenkungen
Der Mangel an Ideen und ­Veränderungswillen prägt Europas Linke. Frankreichs Präsident Hollande entwickelt sich zum Mühlstein des Aufbruchs.
Christoph Mörgeli
Aufbruch in die falsche Richtung
Peter Bodenmann
Passagiere flüchten auf die Strasse
Die SBB im Dauerschlaf: Der nationale Schleichverkehr wird immer teurer.
Weltwoche
Freibier im freien Fall
Wieder eine Massenbewegung in den Massenmedien. Diesmal geht es ums richtige Online-Modell.
Beatrice Schlag
Feminismus 2013
Barack ­Obama muss sich für ein ­Kompliment ­entschuldigen.
Mark van Huisseling
Lisa Feldmann
Ein Gespräch mit einer Chefredaktorin, die weggeht. Über Frauen, Männer, die Branche und die Schweiz.
Hintergrund
Christoph Landolt
Schlaraffenland für Verbrecher
Einst galt die Schweiz als sichere Insel. Inzwischen wird hierzulande mehr gestohlen als in anderen ­europäischen Ländern. Besonders gute Bedingungen finden Einbrecher in der Nähe der Landesgrenze.
Alex Baur
Der falsche TV-Doktor
Die Weltwoche hat den anonymen Informanten ausfindig gemacht, den die Sendung «Rundschau» des Schweizer Fernsehens als Kronzeugen gegen Professor Christoph Mörgeli ins Feld führt. Die Überraschung: Der Mann ist mit seinem ­Doktorat gescheitert. Auch andere Quellen wurden falsch zitiert.
Urs Paul Engeler
Auf der Direttissima
Karin Keller-Sutter, bis vor kurzem kantonale Oberpolizistin, ist die nationale Wirtschaftsfunktionärin: ein ebenso erstaunlicher wie gefährlicher Imagewechsel. ­Kollegen in Bern beobachten die steile Karriere der St. Gallerin mit leisem Argwohn.
Florian Schwab
Falsche Ehe, echter Pass
Wer einen Schweizer oder eine Schweizerin heiratet, kann nach fünf Jahren eingebürgert werden. Die Hürden sind tief, und dies zieht Betrüger an. Neue Zahlen zeigen, wie machtlos Bund und Kantone den Scheinehen gegenüberstehen.
Andreas Kunz
Verblödungsfalle Twitter
Der rasante Kurznachrichtendienst Twitter entlarvt tückisch seine Benutzer. Politiker machen sich lächerlich. Journalisten offenbaren ihre ideologischen Triebe. Das Gezwitscher ist auch ein System der sozialen Kontrolle. Vorsicht ist gefragt.
Peter Keller
Kastrierte Sprache
An den Schulen herrscht das Gegenteil von Klartext. Freche Kinder werden zu «herausfordernden ­Schülern». Dieses frisierte Pädagogendeutsch ist weder ehrlich noch hilfreich. Eine Übersetzungshilfe.
Hanspeter Born
Was für eine Frau
Wie Premierministerin Margaret Thatcher die ­politische Landschaft Grossbritanniens umpflügte und die Welt veränderte.
Urs Gehriger
«Die Augen von Caligula»
Kaum jemand hatte bis zuletzt einen engeren Kontakt zu Margaret Thatcher als der Journalist Charles ­Moore. 1998 autorisierte sie diesen als Biografen und gewährte ihm Zugang zu persönlichen ­Akten. Für die Weltwoche hat er Stationen ihres Lebens nach prägnanten Stichworten skizziert.
Kurt Schiltknecht
Rat aus der Schweiz
Margaret Thatcher hat viel für die Schaffung von Wohlstand in der Welt getan. Sie war an wirtschaftlichen Fragen äusserst interessiert und schätzte Schweizer Ökonomen als Ratgeber. Erinnerung an eine persönliche Begegnung in 10 Downing Street.
Friedliche Atomenergie
Als sich Hans Frauenfelder mit der völlig neuartigen Kernenergie befasste, wies er darauf hin, dass man sich nie auf eine Technologie verlassen sollte, die es noch gar nicht gibt. Ein Potenzial sah er vor allem bei der Stromgewinnung, der Raumfahrt und der Medizin.
Urs Gehriger
Park gegen Kim
Während die Welt über Kim Jong Uns Drohfeuerwerk rätselt, bricht im geteilten Korea eine alte ­Familienfehde auf. Wie in einem Shakespeare-Drama bietet Südkoreas Präsidentin Park Geun Hye ihrem frivol-apokalyptischen Rivalen die Stirn. Wer ist die «Eiskönigin»?
Sex, Drugs’n’Müsli
Die Schweiz hat wie alle westlichen Gesellschaften einen fundamentalen Wandel durchgemacht: Die ­gleichen Leute, die einst für Sex, Rock und Freiheit auf die Barrikaden stiegen, predigen heute eine neue Unfreiheit im Namen von Öko, Müsli und Ayurveda-Tee. Wie konnte es so weit kommen?
Beatrice Schlag
«Wir haben Luxus-Probleme»
Als Mitautor des einflussreichen Handbuchs «DSM» entschied Allen Frances jahrzehntelang mit, welche seelischen Krankheiten als solche anerkannt werden. Heute ist er der prominenteste Kritiker einer Kultur, in der jeder Mensch mit Problemen ein Fall für den Psychiater ist.
Peter Keller
Krieger Gottes
Huldrych Zwingli hat Zürich reformiert und damit die Welt verändert. Als einziger der Reformatoren stirbt er den Märtyrertod. Positiv daran ist: Die Schweiz regelt ihre ­konfessionellen Gegensätze vor allen anderen Staaten Europas.
Peter Keller
Kappeler Kriege
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Serinas Karosserie
Rico Bandle
Apropos: Miesmacher
Schläge auf den Schweinebauch
Vor langer Zeit war Scott Walker ein umschwärmter Popstar – dann wurde er zum Don Quijote der Musik-Avantgarde. Sein ­letztes ­Album wird als Meisterwerk bejubelt.
Peter Rüedi
Der Flug des Kontrabasses
Wolfram Knorr
Gnadenlos zerleuchtet
«Paradies: Liebe» ist die hemmungslose Darstellung einer fünfzigjährigen Österreicherin als Sex-Touristin in Kenia.
Rico Bandle
Lustige Hausmänner
Hildegard Schwaninger
«Joie de vivre»
Ein guter Start im Leben, «Happy Monday» im «Kaufleuten» und die beste Party am Sechseläuten.
Franziska K. Müller
Gott der grossen Dinge
Hanna Donath, 34, beschrieb vor einer Woche die Bedeutung der Ehe im Judentum. Mit ihrem Partner, dem Software-Programmierer ­Joris Tielen, 30, führt sie eine interreligiöse Partnerschaft. Teil 2
Andreas Thiel
Im Irrenhaus
Die Deutung der Gegenwart liegt in der ­Zukunft.
Peter Rüedi
Zwölf Monde
Jürg Zbinden
Maskulin duftende «Schläfer»
David Schnapp
Gute Geschäfte
Ein VW Multivan in der «Business»-Ausführung ist eine gemütliche Lounge auf Rädern.
David Schnapp
Das Tessin feiert
Aktuell
Urs Paul Engeler
1:13?
Die schwachen Mitteparteien kapitulieren. ­Initiativen werden nicht mehr gradlinig bekämpft, sondern immer häufiger mit direkten oder indirekten «Gegenvorschlägen» abgefedert.
Peter Keller
Zwangsverlobung
Die Welt ist ­eine Kugel und hört nicht in Brüssel auf.
Charles Lewinsky
Der Trog bleibt derselbe
In Frankreich werden Minister beschuldigt, Schwarzgeldkonten im Ausland zu führen. Wie selbstverständlich korrupte Politiker sind, zeigt sich schon in kleinen Dörfern.
Bürgisser, Roth, Thatcher, Eichenberger, Leuzinger
Hanspeter Born
Nachruf : Rabbi Herschel Schacter
Florian Schwab
Piraten der Karibik
Ein internationales Journalisten-Netzwerk bläst zur Jagd auf die Reichen. In der ­grossangelegten Medienkampagne werden angebliche Steuersünder angeprangert. Beweise bleiben die Aufdecker schuldig. Der Grossangriff auf die Privatsphäre Unbescholtener wird kaum kritisiert.
Philipp Gut
Trust me
Tamedia fährt eine Offensive gegen Offshore-Trusts. Unerwähnt bleibt Verleger Supino, der früher selber Trusts installierte.
Philipp Gut
Geburtszulagen für 15-Jährige
Noch nie nahm die SRG so viele Gebühren ein — trotzdem vermeldet sie ein Rekorddefizit. Die Mitarbeiter von Radio und Fernsehen profitieren von Luxusbedingungen.
Henryk M. Broder
GAU im Haus
Schwarz-grüne Koalition, neue Spiegel-Chefredaktion.
Silvio Borner
Staatlich verordnete Preissenkung
Der Ständerat will die Wettbewerbskommission (Weko) zum internationalen Preisüberwacher machen. Die Schweizer Preise müssten auf OECD-Niveau nivelliert werden.
Dominique Feusi
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Interview
Markus Schär
«Und die Erde erwärmt sich doch»
Wird es immer wärmer? Stimmt die Behauptung, der Mensch sei am Klimawandel schuld? Der Berner Uniprofessor Thomas Stocker gehört zu den anerkanntesten Klimaforschern der Welt und nimmt im Gespräch ausführlich Stellung.
Markus Schär
Hohe Ehre
Der Berner Thomas Stocker ist derzeit der wichtigste ­Klimaforscher der Welt.
Markus Schär
Lagen die Voraussagen daneben?
Seit mehr als einem Jahrzehnt steigt die globale Temperatur nicht mehr. Deshalb halten Kritiker die Klimamodelle für falsch.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.