window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 30. Mai 2013
Nummer 22
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Was zählt
Die Schweiz war politisch stets ein Verfahren zur Bewältigung ihrer eigenen Armut.
Kolumnen
Peter Hartmann
Pommes frites
Henryk M. Broder
Neue Spannung
Vor den Wahlen fängt das dumme ­Fussvolk an, Fragen zu stellen.
Silvio Borner
Wirtschaft, stillgestanden!
Die Wirtschaftspolitik würde am liebsten alles auf dem Stand von anno dazumal einfrieren: den Stromverbrauch, die Anzahl Autos und der An- und Abflüge in Kloten.
Hansrudolf Kamer
Europa strategisch in der Klemme
Die Europäer rüsten ab, die Asiaten auf, und die Amerikaner sind interventionsscheu. Das ist für den alten Kontinent keine vorteilhafte Entwicklung.
Christoph Mörgeli
Allzu Zahmes zum Unzähmbaren
Peter Bodenmann
Nur ein halber Baustopp
Das Bundesgericht verhinderte den Bau von nur 7000 Zweitwohnungen. 7000 weitere werden trotzdem erstellt.
Weltwoche
Hasenfüsse und Hinterwäldler
Twitter sei eine Medienrevolution, ­sagen uns die Medien. Sie sagen es, aber glauben es selber nicht.
Beatrice Schlag
Frau im Film
Eine Studie entlarvt Hollywood als Männerdomäne.
Hintergrund
Markus Schär
Verloren im Konsens
Nie in Friedenszeiten hatte die Schweiz so viel Streit mit dem Ausland auszutragen wie heute. Ihr Aussenminister, Bundesrat Didier Burkhalter, drückt sich aber um die Auseinandersetzungen und sucht die Einigung – indem er sich auf den Standpunkt der Gegner stellt.
Philipp Gut
«Sie idealisieren die Schweiz ­gewaltig»
Braucht die Schweizer Wirtschaft den europäischen Binnenmarkt wirklich? Ist er besser als Freihandel? Wie soll der Bundesrat auf den EU-Druck reagieren? Antworten von Professor Dieter Freiburghaus, einem der besten Kenner der Europapolitik.
Andreas Kunz
Ruhe nach dem Sturm
Die Asylgesetzrevision, über die am 9. Juni abgestimmt wird, zeigt bereits erste Wirkung: Die Zahl der neuen Gesuche sinkt. Von einer Trendwende zu sprechen, ist allerdings zu früh. Durch die ­Wirtschaftskrise in den Südländern wird sich das Asylproblem weiter verschärfen.
Christoph Landolt
Der lange Arm der Bangas
Die Attacken des Grenchner Stadtpräsidenten Boris Banga sind bei den Mitarbeitern gefürchtet. ­Mobbing könne nicht ausgeschlossen werden, so ein lange unter Verschluss gehaltener Bericht. ­Besonders problematisch ist das Wirken von Gattin Barbara Banga.
Alex Baur
Wider die moralische Erpressung
Die Weltwoche kritisierte den Einsatz von Roger de Weck zugunsten von Daniel Cohn-Bendit. Die Pädophilie-Vorwürfe gegen den grünen Politiker wurden in dem Artikel grotesk überspitzt. Und die Preisrede von de Weck zeugt von Haltung. Eine Entgegnung.
Lucien Scherrer
«Hoffentlich habt ihr viele Verletzte!»
Sprayereien, Verwüstungen, Attacken auf Polizisten und Passanten: Linksautonome und Hooligans haben an der Demonstration «Tanz dich frei» eine Orgie der Gewalt gefeiert. Ein Berner Polizist berichtet, was er dabei erlebt hat.
Georges Kern
Justin Timberlake kam gleich rüber
Die Filmstars Naomi Watts und Christoph Waltz waren da. ­Produzentenlegende Harvey Weinstein sagte sein Dinner ab, um ­dabei zu sein. Wie ich die prominenten Gäste an der IWC-Party «For the Love of Cinema» erlebte.
Alex Reichmuth
Verkannt und verschmäht
Sachlich, transparent und objektiv – so stellt man sich den wissenschaftlichen Wettbewerb vor. Weit ­gefehlt: Immer wieder ­stossen findige Forscher auf Ablehnung und ihre bahnbrechenden Erkenntnisse können sich nicht ­durchsetzen.
«Der beste islamische Staat»
Die Polizei erschoss in Stockholm einen Machete-Schwingenden Mann. Danach randalierten ­muslimische ­Einwanderer und steckten Autos und Busse in Brand. Der Gewaltausbruch ist Symptom einer tiefliegenden Malaise. Das schwedische Multikulti-Modell ist ­gescheitert.
Urs Gehriger
Mutter Courage
Rund um die Welt haben Menschen mit Staunen diese Frau bewundert. Die unbewaffnete Ingrid ­Loyau-Kennett stoppte zwei islamistische Mörder gleich nach der Tat – wortgewandt und mit ­beeindruckender Ruhe. Sind Frauen mutiger als Männer?
Alex Baur
Der nützliche Psychopath
Präsident John F. Kennedy, Serienkiller Ted Bundy, Filmagent James Bond, der Kindermörder Werner Ferrari und der Topmanager Steve Jobs haben mehr gemein, als man denkt. Entscheidend seien das ­Mass und die Umstände, sagt Psychopathie-Forscher Kevin Dutton.
Daniele Muscionico
Und es war gut
Stil & Kultur
Rico Bandle
Apropos: Fondation Beyeler
Rico Bandle
Nur mal kurz die Welt retten
Der Mundartrapper und TV-Moderator Knackeboul reitet auf einer Erfolgswelle. Trotzdem stimmt er auf seiner ­neuen CD auch kämpferische Töne an.
Glamouröse Fassade
Cannes ist noch immer der Höhepunkt für jeden Cineasten. Doch hinter der Kulisse öffnen sich von Jahr zu Jahr mehr ­Abgründe.
Wolfram Knorr
Die träumenden Underdogs
Geschichte eines Studios: Warner Bros. präsentiert zum 90-Jahre-Jubiläum eine einzigartige DVD-Box.
Peter Rüedi
Alte Sprache, neue ­Geschichten
Hildegard Schwaninger
Schön und begabt
Superfrau Ginny ­Litscher; eine Wohnung für 5,3 Millionen ­Franken; «Ring des Nibelungen» in Paris.
Wie man nicht ist
Die Kantinenleiterin Corinne Flury, 45, und der Ingenieur Willy Flury, 65, haben Ende März geheiratet. Sie wissen, wie eine ­Fernbeziehung funktioniert.
Andreas Thiel
Neosozialismus
Cédric ­Wermuth hat viel studiert.
Peter Rüedi
Der gebändigte Viognier
Jürg Zbinden
Kopfüber in die Blautöne
David Schnapp
Kaninchen und Motoren
Wolfsburg in Niedersachsen ist eine Reise wert – die Heimat von Volkswagen ist ein schöner Vergnügungspark.
David Schnapp
Der lässige Sternekoch
Mark van Huisseling
Elke Heidenreich
Ein Treffen von zwei Leuten mit, sagen wir, starken Meinungen – nicht harmonisch, dafür lustig.
Aktuell
Lucien Scherrer
Berner Sitten
Linke Chaoten haben Bern verwüstet. Die rot-grüne Stadtregierung ist «enttäuscht» und will Facebook verklagen. Damit will man von der eigenen Politik ablenken.
Peter Hartmann
Gesund-Robben
Der grosse ­Wettbewerbsvorteil des ­deutschen Fussballs.
Hansrudolf Kamer
Die Wächter
Das Gesetz über die gleichgeschlechtliche Ehe hat in der Grande Nation ungewöhnlich starken Widerstand hervorgerufen. Wer steckt hinter dieser neuen Bürgerbewegung?
Caroni, Stückelberger, Meyer, Kemfert, Leuthard
Hanspeter Born
Catherine Gide
Florian Schwab
Handel im Halbdunkel
«Keine schöne Lösung» hat Finanzministerin Widmer-Schlumpf in Aussicht gestellt. Mittlerweile ist klar, was die Globallösung im Steuerstreit mit den USA bedeutet: Sogar ­Finma-Beamte gehen davon aus, dass das Abkommen für manche Schweizer Bank das Aus bedeutet.
Sacha Verna
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Beatrice Schlag
Fremdgehen: Ein Tabu wankt
Untreue ist noch immer der häufigste Scheidungsgrund. Aber die Nachsicht gegenüber Affären nimmt zu. Verliert der Seitensprung seine Anrüchigkeit?
Interview
«Das ist mehr als Träumerei»
Ethan Hawke gehört zu den profiliertesten Schauspielern Hollywoods – und fühlt sich im ­amerikanischen Kino trotzdem fremd. Ein Gespräch über schnellen Ruhm, falsche Entscheidungen und seinen neuen Film «Before Midnight».
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.