window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 10. Oktober 2013
Nummer 41
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Klima
Warum man den Forschern misstrauen muss. Der Fluch der Entwicklungshilfe, die denen am meisten schadet, denen sie zu helfen vorgibt.
Kolumnen
Peter Hartmann
Georgischer Traum
Henryk M. Broder
Ahnungslos
Flüchtlinge aus Afrika in der EU, dem «Hort des Friedens und der Freiheit».
Obamas Reform mit Folgen
Trotz Regierungsstillstand startet ­«Obamacare». Niemand hat den Überblick. Die Reform ist ­unpopulär, die ­politische Blockade allerdings auch.
Christoph Mörgeli
Schlaraffenland und Steuerhölle
Peter Bodenmann
Schweiz ohne Avenir
Katastrophen überall: Swiss und SNB futsch, Lohndumper Aldi und Lidl, kein Strom, Verkehrsinfarkt.
Beatrice Schlag
Schon gelesen?
Kulturnationen und Lektüre.
Weltwoche
Häuptling Erhobener Zeigefinger
Manchmal muss man gegen den Strich schreiben. Darum eine Würdigung von Frank A. Meyer.
Hintergrund
Alex Baur
Das grüne Paradox
Die Wasserkraft war einst der Stolz der Schweiz. Nun bedrohen subventionierte Solar- und Windanlagen den sauberen Strom aus den Alpen: Er rentiert nicht mehr und wird auf dem europäischen Markt durch Kohlekraftwerke ersetzt, welche die Produktionslücken von Sonne und Wind füllen.
Christian Mundt
Die heilige Kuh
Die bilateralen Verträge mit der EU seien ein Erfolgsmodell, behaupten Wirtschaftsverbände und ­Parteien von der FDP bis zur SP und den Grünen. An eine Kündigung der Verträge dürfe nicht einmal ­gedacht ­werden, warnen sie. Warum eigentlich nicht?
Kenneth Angst
Gripens Grounding
Im Unterschied zum F/A-18-Plebiszit vor zwanzig Jahren an der Urne hat die Beschaffung von Gripen-Kampfjets wenig ­Chancen. Die Erneuerung der Luftwaffe dürfte im ­Kulturkampf zwischen Traditionalisten und ­Modernisten versenkt bzw. verschoben werden.
Umdenken, bitte
Einst waren die SBB das Lieblingskind der Nation. Heute mehren sich die kritischen Stimmen: zu teuer, zu kompliziert, zu viele Pannen, zu wenig Sitzplätze. Die SBB müssen zu ihren Kosten stehen.
Alex Reichmuth
Klima: Stockers Widersprüche
Der renommierte Schweizer Forscher Thomas Stocker präsentierte den neuen ­Bericht des Weltklimarats IPCC. Das Dokument räumt Unsicherheiten ein über die Wirkungen von CO2. Doch Stocker gibt sich überzeugter denn je, dass seine Theorien stimmen. Ist der Professor Opfer seiner Mission geworden?
Alex Baur
Die Schadensbilanz von Greenpeace
Im Kampf für die angeblich gute Sache setzt sich Greenpeace über Gesetze hinweg und erntet damit nicht nur Sympathien, sondern auch Spenden. Einer nüchternen Analyse halten die Kampagnen und spektakulären Aktionen der Umweltaktivisten allerdings selten stand.
Mathias Binswanger
Die Magie der Geldschöpfung
Letzte Woche erschien in der Weltwoche ein Dossier zum Thema «Magie des Geldes». Was diese ausmacht, wurde in den Beiträgen allerdings nicht weiter ausgeführt.
Urs Gehriger
Vater unser
Frank Sinatra soll einen Sohn mit Mia Farrow gezeugt haben, zwanzig Jahre nach ihrer Scheidung. Und auch Leonardo da Vinci sei Schöpfer eines inoffiziellen «Kindes», das in einem Schweizer Safe ruht.Was ist dran an den Gerüchten, die zu Verschwörungstheorien anregen?
Güzin Kar
«Musenalp» reloaded
Beruflich erfolgreiche Frauen seien «sexuell ­weniger attraktiv», behauptete Roger Köppel letzte Woche. In der heutigen Zeit noch auf alte Rollenmodelle zu pochen, ist unfreiwillig komisch.
Pierre Heumann
Hitlers Furien
Ein neues Buch dokumentiert die Gräueltaten deutscher Frauen im Dritten Reich. Vor allem in den besetzten Ostgebieten erwiesen sich viele Frauen als willige Vollstreckerinnen von Hitlers Völkermord. Auch Kinder wurden nicht geschont.
Pierre Heumann
«Diebinnen, Folterinnen und Mörderinnen»
Holocaust-Forscherin Wendy Lower über die weibliche Schuld am Genozid durch die Nazis.
Stefan Brändle
Líder Mínimo
Wirtschaftlich im Hintertreffen, würde Frankreich einen starken Präsidenten brauchen, der das Land aus der Talsohle holt. Doch François Hollande ist weder dem Amt noch der Aufgabe gewachsen.
Der Teufel Silvio
Seine Gegner verspotten Berlusconi als kriminellen Clown. Trotz allem bleibt der 77-Jährige der einzige Italiener, der imstande ist, die staatsgläubige italienische Nation zu entgiften.
Peter Achten
Der scheue Volksheld
Er war eine Jahrhundertfigur, siegreich gegen Japaner, Franzosen und Amerikaner. In seiner Heimat ­Vietnam wurde er verehrt wie Revolutions-Übervater Ho Chi Minh. Nun ist General Giap im Alter von 102 Jahren gestorben. Persönliche Erinnerungen an eine Legende.
Schwiegermutter der Nation
In Peking steht in diesen Tagen die sogenannte ­«Viererbande» vor Gericht. Im Mittelpunkt des ­Schauprozesses steht Jiang Qing, die Witwe von Mao. Sie muss nun für Fehler ihres vor vier Jahren ­verstorbenen Mannes büssen.
Daniele Muscionico
Nachruf auf das Gesicht
Die Debatte um Burka-Verbote zeigt: Das Antlitz des ­Gegenübers gilt uns als Versicherung. Der ­renommierte Medientheoretiker Hans Belting sagt das ­Gegenteil: Das Gesicht sei ­Ausdruck einer Krise.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Auf der roten Liste
Rico Bandle
Apropos: Tolstoi und Capus
Sie wollte, was noch niemals war
Die Beziehung zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch ist fast schon ein Mythos. Ihre Liebe war ein Experiment von ­tragischer Wucht.
Wolfram Knorr
Goldfinger und Schmuseboy
Hollywood war das Projekt «zu schwul». Der Qualitätssender HBO realisierte «Liberace» mit einem überragenden Michael Douglas.
Peter Rüedi
Die Kunst des ­Erzählens
Hildegard Schwaninger
Ritter der hohen Minne
Ein Abend zu Ehren von Arthur Cohn am Zurich Film Festival; «Art Inside» im «Baur au Lac».
Franziska K. Müller
Die Suche nach dem neuen Mann
Weiblich, 40, plötzlich Single? Die Partnervermittlerin Maria Klein erlebte den Super-GAU am eigenen Leib. Und kam zu neuen ­Erkenntnissen.
Andreas Thiel
Die Zulassung
Wie kam das Böse in die Welt? Wer hat es zugelassen?
Peter Rüedi
Leuchtfeuer
Jürg Zbinden
Edel beschwipst
David Schnapp
Farbe: Feuersand
Schnell, laut, auffällig: Der Jaguar F-Type mit Achtzylinder-Motor ist ein Sportwagen, wie er sein muss.
David Schnapp
Die Grandits des Jahres
Mark van Huisseling
Veronica Ferres
Zur Abwechslung ein Gespräch mit einer Frau. Einem Star zudem.
Aktuell
Markus Schär
Was das Volk nicht will
Die Politiker lassen das Volk darüber ­abstimmen, ob es nachts Bratwürste kaufen darf, aber nicht, ob es wegen der ­Energiewende sein Leben ändern muss.
Max Frenkel
Mani pulite
Auch wenn Titel in der Schweiz nicht so ­inflationär verliehen werden wie in Österreich, so geht der Trend doch klar in diese Richtung.
Mörgeli, Tag, Condrau, Huffington, Plate, Hegglin, Widmer-Schlumpf
Roger Köppel
Afrikas Schuld, Afrikas Pflicht
Es gibt keine schuldgetriebene Verpflichtung für Europa, alle Afrikaner ­aufzunehmen, die im Norden ein besseres Leben suchen. Im Gegenteil: Der demografische Druck wird die EU zwingen, die Grenzen wasserdicht zu machen.
Pierre Heumann
Weniger Geld ist bessere Entwicklungshilfe
Das Beispiel von Somaliland zeigt, dass Eigenverantwortung das bessere Rezept gegen Armut ist.
Die Implosion der Schweiz – ein Szenario
Leserbriefe
Sacha Verna
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Interview
«Neigungswinkel nach unten»
Der Feuilleton-Chef der Neuen Zürcher Zeitung, Martin Meyer, hat ein ausgezeichnetes Buch über den französischen Romancier-Philosophen Albert Camus geschrieben.Ein Gespräch über die Coolness des Denkens, grosse Literatur und Schweizer Intellektuelle.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.