window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 19. Dezember 2013
Nummer 51
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Mein 2013
Ein Rückblick. Von Roger Köppel
Daniele Muscionico
Auf dünnem Eis
Kolumnen
Peter Hartmann
Das beste Interview
Henryk M. Broder
Müllers Peepshow
Überraschende Wendung in der Beschneidungsdebatte.
Kurt Schiltknecht
Auktion statt Freipass
Die Verteidiger des freien Personenverkehrs bewegen sich auf dünnem Eis. Höchste Zeit, sich ökonomisch sinnvolle Alternativen zu überlegen.
Hansrudolf Kamer
Überwachungswut, Ideenarmut
2013 hat der freien Welt enthüllt, dass sie nicht so frei ist, wie sie glaubte. Autoritäten sind auf dem Vormarsch. Der Freiheit sind die unerschrockenen Helden abhandengekommen.
Christoph Mörgeli
Unkontrollierte Selbstbedienung
Peter Bodenmann
Die «Schlampi»-Initiativen
Genial einfach: Moderne Volksbegehren ­verändern nicht das Recht, aber das Klima – nachhaltig.
Weltwoche
Der Letzte seiner Art
Irgendwie kommt man nicht darum ­herum, den Medienunternehmer Peter Wanner zu mögen.
Beatrice Schlag
Coming-out
Soll man sich schwul oder lesbisch bekennen?
Hintergrund
Urs Gehriger
«Die Heuchelei des Westens»
Peter Scholl-Latour ist der dienstälteste Chronist des Weltgeschehens. Die ­skeptisch-unbestechlichen ­Betrachtungen des 89-Jährigen begeistern ein Millionenpublikum. Für die Weltwoche dreht er ­ den Globus und kommentiert die wichtigsten Brennpunkte des Jahres.
Philipp Gut
«Bluffen können Sie nur einmal»
Der Schweizer Chefdiplomat Yves Rossier über fremde Richter, Ehrlichkeit in Verhandlungen, seine Liebe zur deutschen Philosophie und das Fondue als diplomatische Geheimwaffe.
Florian Schwab
«Man braucht eine dicke Haut»
HSG-Professorin Monika Bütler verbringt ein Sabbatical in Neuseeland. Zeit für grosse ökonomische ­Themen und einen distanzierten Blick auf die Heimat: Was kann die Schweiz von Neuseeland lernen? Warum äussern sich so wenige Ökonomen zur Politik? Was lehrt uns Minder?
Markus Schär
«Wir sind keine Idioten in Bern»
Lässt sich die Zuwanderung ohne Schaden für die Wirtschaft und die Beziehungen zur EU deckeln? Wie wirkt sich die Personenfreizügigkeit auf die Arbeitslosigkeit aus? Welches ist das politische Ärgernis des Jahres? Der Schaffhauser Ständerat Thomas Minder redet Klartext. Von Markus Schär und Philipp Gut
Urs Gehriger
«Träume kann man nicht erschiessen»
Weil sie in die Schule wollte, schossen ihr Taliban in den Kopf. Doch Malala Yousafzai verstummte nicht. Als ­Botschafterin für das Recht auf Bildung berührt das kluge Mädchen aus Pakistan weltweit die Herzen. Wie die Sechzehnjährige zur grössten Gefahr für die Terroristen wurde. Und warum sie niemand stoppen kann.
Lucien Scherrer
Der Held, der sich nach oben krampfte
Stanislas Wawrinka ist einer der besten Tennisspieler, welche die Schweiz je hatte. Doch lange stand er im Schatten des übermächtigen Roger Federer. Zu Unrecht, denn der bodenständige Schaffer ist sich im Gegensatz zu Weltbürger Federer nicht zu schade, alles für sein Land zu geben.
Roger Köppel
«Jetzt erst recht»
Der Verwaltungsratspräsident der Swisscom, Hansueli Loosli, blickt zurück auf ein aufwühlendes Jahr. Hier spricht er über den Selbstmord seines CEO Carsten Schloter, die Faszination der Datenautobahnen, die Aussichten der Schweiz und Weihnachten. Von Roger Köppel und Nathan Beck (Bild)
Christoph Landolt
«Vermummte Komiker»
Mit einer Tirade gegen linke Demonstranten wurde der 24-jährige Luzerner Massimo Portmann im Frühling zum Internet-Star. Von Christoph Landolt und Raffaella Bachmann (Bild)
Florian Schwab
«Wir haben diesen Glanz in den ­Augen»
Die Venezolanerin Gabriela Isler, 25, ist die schönste Frau der Welt. Im Interview spricht die ­frischgekürte Miss Universe über ihre Schweizer ­Wurzeln, ­lateinamerikanischen Sex-Appeal, ­Weihnachtsgeschenke und die Enten auf dem ­Zürichsee.
Roger Köppel
«Ich lebe in der Zukunft»
Boris Collardi hat sich aus mittelständischen Verhältnissen zum CEO der drittgrössten Schweizer Bank hochgearbeitet. Der Julius-Bär-Chef über den Abschied vom Bankgeheimnis, das Modell Singapur und die Hoffnung, dass es wieder aufwärts geht. Von Roger Köppel, Florian Schwab und Oliver Baltenschlager (Bild)
Rico Bandle
«Das ist verrückt»
Der Lausanner Sänger Bastian Baker, gehört zu den ­erfolgreichsten Musikern des Landes. Wir haben den ­Mädchenschwarm ­hinter der Bühne getroffen.
Peter Keller
«Nur ich und die Wand»
Im Frühjahr der Krieg mit den Sherpas, im Herbst der totale Triumph an der Annapurna-Südwand: 2013 war für Ueli Steck das Jahr der Extreme. Was einen erfolgreichen Bergsteiger ausmacht und warum Unehrlichkeit beim Klettern tödliche Folgen haben kann.
Florian Schwab
«Alle kämpfen um Auflage»
Seit August ist Bruno Frick (CVP) Verwaltungsrat bei der Finanzmarktaufsicht (Finma). Seine Wahl war von medialem Störfeuer begleitet. Die Vorwürfe haben sich in Luft aufgelöst. Ein Rück- und Ausblick auf die regulatorischen Erdbeben im Finanzsektor.
Peter Keller
«Der Islam – eine eigenwillige Tochter»
Der historische Amtsverzicht von Benedikt XVI., die Wahl eines neuen Papstes, der Islam und die ­Christenverfolgungen: Kurt Kardinal Koch, der höchste Schweizer Katholik im Vatikan, über ein aussergewöhnliches Jahr.
«Reif für eine vergnügliche Zeit»
In «Hannah Montana» wurde sie zum berühmtesten Teenager der Welt. Heute sorgt Miley Cyrus als ­Sängerin mit freizügigen Videos für Skandale. Steckt dahinter cleveres Marketing, oder ist sie ­wirklich der «weibliche Rebell», als der sie sich gibt?
Alex Baur
«So schnell stirbt das Milieu nicht»
Personenfahnder Fredi Hafner verhaftete über 12 000 Verdächtige, unter ihnen sechzig Mörder. Nach seiner Pensionierung kann er nun offen reden – über das Milieu, Korruption, Quotenfrauen, politische Chefs, das Rauchverbot auf dem Revier und eingetretene Türen. Von Alex Baur und Marvin Zilm (Bild)
Pierre Heumann
«Es war ein ägyptisches Freudenfest»
Der junge Ägypter Amr Badr hat als Mitglied der Tamarod-Bewegung gegen Präsident Mursi gekämpft und zu dessen Sturz beigetragen. Im Interview erklärt er, wo die Schwächen der Muslimbrüder liegen und warum er bereits eine neue Volksbewegung plant. Von Pierre Heumann und Eman Helal (Bild)
Rico Bandle
«Ich profitiere davon, eine Frau zu sein»
Lara Stoll, ehemalige Europameisterin im Poetry-Slam, hat eine Satiresendung lanciert, in der selbst Behinderte und der Holocaust der Lächerlichkeit preisgegeben werden. Dem Schweizer Fernsehen wirft sie vor, nichts zu wagen.
Christoph Landolt
«Nie mit kurzen Hosen»
Peter «Safari» Shehe arbeitete 22 Jahre lang als Hauswart im ­thurgauischen Arbon. Im März wurde der gebürtige Kenianer in seiner Heimatprovinz zum Regierungschef gewählt.
«Unkundige Menschen»
Noch letztes Jahr spielte Fabian Schär für den FC Wil, jetzt ist er ­Nationalspieler und Star des FC Basel. Der Ex-Banker über ­ Lohndiskussionen und seine schwierigsten Gegner.
«Ich prügelte sie zur Ordnung»
Seine Kollegen nahmen Drogen, zerschmetterten Gitarren und sprengten Hoteltoiletten. Er mochte das alles nicht und blieb trotzdem Frontmann von The Who. Sänger Roger Daltrey über seine legendäre Rockband, seinen Zorn auf die EU und den Grund, warum er Forellen züchtet.
David Schnapp
«Ich esse alles»
Der Schweizer Koch Anton Mosimann führt seit 25 Jahren erfolgreich einen Restaurantklub in London und kocht für den britischen Hof. Hier spricht er über seine «Cuisine naturelle», das Weglassen von Fett und den Geschmack gebratener Schlangen.
Franziska K. Müller
«Ein Leben ohne Sex ist befreiend»
Eveline Hall ist 68 und verzichtet als Model auf Botox oder Schönheitsoperationen. Gerade deswegen ist sie international erfolgreich. Ein Gespräch über Jugendwahn, reifere Frauen mit jüngeren Männern, ihr neues Buch und die Vorzüge der sexuellen Enthaltsamkeit.
Philipp Gut
«Tornado der Erneuerung»
Der schweizerisch-französische Doppelbürger Jérôme Lambert steht neu an der Spitze der Luxusfirma Montblanc. Was macht die Schweizer Uhrenindustrie so erfolgreich? Haben ­Produkte eine Seele? Wofür braucht man heute noch einen Füller? Warum Balzac lesen? Von Philipp Gut und Guillaume Perret (Bild)
Rico Bandle
«Gar nichts ist eng in der Schweiz»
Der grosse Schweizer Schriststeller Urs Widmer hat in diesem Jahr seine Autobiographie vorgelegt. Das Buch ist auch eine Liebeserklärung an die Schweiz. Er selber schwanke zwischen Optimismus und Pessimismus: Die Weltlage sei ausweglos, «aber ich verdränge das erfolgreich.»
Peter Keller
Wir sind 1913
Was geschah vor hundert Jahren? Der Autor Florian Illies taucht ein in das Jahr vor der deutschen ­Urkatastrophe. Im Sommer vor dem ­Ersten Weltkrieg gehört die Welt den Literaten, und Hitler, den niemand vorhersehen konnte, lebt im Männerwohnheim und malt Aquarelle.
Mark van Huisseling
Urs «Polo» Hofer
2013 war kein gutes Jahr für unseren besten Mundartrocker. Aber nicht so schlimm, die Show geht weiter.
Stil & Kultur
Franziska K. Müller
Himmel voller Sterne
Der Sänger und Komponist Adrian Stern, 37, und die Sportlehrerin Mylen Yang, 35, haben im vergangenen Januar geheiratet. Seine Karriere startete mit einem Weihnachtsgeschenk.
Andreas Thiel
Dual Use
Schenken mit Moral – ethische Betrachtung von Geschenkideen.
Aktuell
Urs Paul Engeler
Kleine Wintersonnenwende
Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf ist die Verliererin des Jahres. Ihre Abstrafung muss eine generelle aussenpolitische Umkehr einleiten.
Alex Baur
Aufregung!
SVP-Hardliner Hans Fehr wird vorgeworfen, dass er zu nett ist.
Allan Guggenbühl
Zeit für Kerzen
Sollte man das Fest der Liebe besser ­allein am Strand feiern?
Zopfi, Mauch, Hensch, ­Colonnello, Moret, Berset, Wanner, Gassler
Wenn die Palmen weinen
Zehn Tage nachdem der Jahrtausendtaifun «Yolanda» die Philippinen ­ verwüs­tet hatte, besuchte ich die am stärksten betroffene Stadt Tacloban. In der apokalyptisch ­anmutenden Szenerie zeigen die Menschen einen erstaunlichen Lebenswillen.
Alex Baur
Powerplay in der Sackgasse
Mit einem raffinierten Coup entmachteten ­Regierungskollegen den Stadtpräsidenten von La Chaux-de-Fonds. Nun werden die Jäger zusehends zu Gejagten.
Christian Mundt
Enteignung per Knopfdruck
Unter dem Deckmantel der ­Geldwäscherei-Prävention will der Bundesrat das Bankgeheimnis weiter ritzen und ­Barzahlungen verbieten.
Alex Reichmuth
Fauler Zauber
Angeblich rentabler Ökostrom ist hoch subventioniert.
Christoph Landolt
Auch der Neue mit falschem Titel
Der neue Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Zürcher Uni-Spitals trägt einen erfundenen Titel. Der Fall erinnert stark an die Affäre Grüssner.
Christian Mundt
Apéros, Ansprachen, Nachtessen
In vorweihnachtlicher Feierstimmung hat das eidgenössische Parlament die Ratspräsidien besetzt und das Budget verabschiedet. Das Wichtigste im Überblick.
Mehr Wissen, weniger Mythen
Ist die Forderung der Schweizer Bauern nach ­einem höheren Selbstversorgungsgrad auf Mythen aufgebaut? Nein, denn die Weltwoche blendet wichtige Fakten aus.
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.