window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 27. März 2014
Nummer 13
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Europa
Weltoffene Unabhängigkeit: Das ist der Weg der Schweiz. Dank dem 9. Februar klären sich Begriffe und Positionen. 
Kolumnen
Peter Hartmann
Clooneys Neue
Christoph Mörgeli
Jacquelines Nein-Sager-Babys
Peter Bodenmann
Einfach Moskau
Neu schiesst Ueli Maurer auf Didier Burkhalter. Und Oskar Freysinger trommelt für Putin. Zur Freude der SVP-Basis.
Weltwoche
Ueli und Uli und das Ufo
Nichts ist, wie es scheint. Alles ist anders, als es scheint. Journalisten sehen die Welt als Verschwörung.
Henryk M. Broder
Röttgens Bruch
Ein ­Nachkriegsdeutscher äussert sich zur Krim.
Kurt Schiltknecht
Sozial reden kostet nichts
Statt die Anreize zu nehmen, sollte die ­Politik die Leute motivieren, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und die Gesellschaft voranzubringen.
Hansrudolf Kamer
Obama repariert den Westen
Amerikas Präsident hat mit den Alliierten den kleinsten gemeinsamen Nenner gegenüber Putin gefunden. Nicht nur die Krim, auch die Ukraine bleibt ausserhalb des westlichen Orbits.
Hintergrund
Urs Paul Engeler
Tage der Wahrheit
Der Krim-Konflikt offenbart, wie viel Neutralität die international verstrickte Schweiz bereits verloren hat. Die Krise muss zum aussenpolitischen Wendepunkt werden.
Die Welt braucht die Schweiz
Die neu entfachte Dualität zwischen dem Westen und Russland bietet der Schweiz eine historische Chance, ­ihre Neutralität in der internationalen Politik wieder zur Geltung zu bringen.
Christian Mundt
Grosser Sessions-Check
Die Frühjahrssession ist vorbei. Welches waren die wichtigsten Geschäfte? Welche Abstimmung kostet den Steuerzahler am meisten? Welche Vorlage wurde zum grössten Flop?
Alex Reichmuth
Flächendeckender Radon-Alarm
Der Bund will die ganze Schweiz zum Radon-Risikogebiet erklären. Hausbesitzern drohen ­Sanierungspflichten, die Hunderte von Millionen Franken kosten könnten. Die Kantone versuchen ­vergeblich, den Berner Regulierungswahn zu stoppen.
Alex Baur
Der Besuch des alten Herrn
Seitdem der österreichische Krösus Peter Pühringer Hunderte von Millionen in Vitznau investiert hat, ist im malerischen Dorf am Vierwaldstättersee die Hölle los. Alte Zwiste um Wegrechte brechen auf, neue Baugesetze sorgen für rote Köpfe.
Urs Gehriger
Marines Marsch an die Macht
Am Wochenende hat der Front national einen historischen Erfolg errungen. Begonnen hat Marine Le Pens Aufstieg in der Villa «Montretout» vor den Toren von Paris. Ein Attentat bombt sie in die Politik. Die ­Rache der Mutter stählt sie. An Vaters Seite entdeckt sie das Geheimnis der Macht. Teil 2.
Wenn in Oxford der Frühling erwacht
Zum Abschluss des Trimesters an der englischen Universität lese ich die Essays meiner Master-Studentinnen. Ein Oxford-Abschluss in Geschichte bleibt begehrt. Trotz kleinstädtischem Flair herrscht keine Gemütlichkeit. Erasmus und Bologna sind kein Thema. Ein Tagebuch von Oliver Zimmer
Beatrice Schlag
Verzweiflung einer Kämpferin
L’Wren Scott galt unter Designern als Ausnahmetalent – und als diskrete Frau ohne Zicken. In den ­kommenden Tagen soll sie in Los Angeles beigesetzt werden. Noch immer rätseln Freunde, warum sie ­ihrem Leben ein Ende gesetzt hat.
Sie nennen ihn «den Deutschen»
Ist Putin ein Pragmatiker, ein Patriot oder ein Monster? Viele Deutungen gehen in die Irre. Dabei liefern Lebensweg und Taten dieses Politikers ­erstaunlich klare Aufschlüsse über ­seinen Charakter.
Wladimir Putin in Zitaten
Michael Stürmer
Meine Tischgespräche mit Putin
Ich traf den russischen Präsidenten mehrere Male zum Essen. Ein richtiger Staat, so liess er einmal über Weisswein und Rindsfilet fallen, müsse ­funktionieren «wie ein Schweizer Uhrwerk». Welchen Eindruck hinterlässt der Umstrittene im persönlichen Gespräch?
Pierre Heumann
Xenophobe, Antisemiten, Terroristen
Nationalsozialistische Politik ist in der Ukraine tief verwurzelt. Jetzt sind ultraradikale Ideologen und Schläger an der Macht beteiligt. Sie berufen sich auf die Geschichte.
Herfried Münkler
Brüssels Irrtümer
Alle Kritik ist auf Moskau gerichtet. Die strategischen Schwächen der EU werden übersehen. Die ­wichtigste Lehre aus dem Ukraine-Konflikt: Europa muss das Militärische wieder stärker ­gewichten.
Grün vor Neid
Die Amerikaner verblüfften die Russen in den neunziger Jahren mit einer technisch hochentwickelten Armee. In welchem ­Zustand ist das russische Militär heute?
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Der Welt-Hanseat
Rico Bandle
Apropos: Gewalt als Lösung
Rico Bandle
Der Hardrocker als netter Mensch
Ohne Marc Storace wäre die Rockband Krokus nie zu dem geworden, was sie ist. Neben Chris von Rohr und Fernando von Arb blieb der Sänger ein Aussenseiter.
Roger Köppel
Rostfreier Stahl
Das neue Live-Album.
Wolfram Knorr
Robinson im Datentaumel
«Her», die Liebesromanze zwischen einem einsamen Mann und ­einer digitalen Frauenstimme, bleibt ein Monolog.
Peter Rüedi
Die leuchtenden ­Schatten des Gitarristen
Hildegard Schwaninger
Ehrensache
Glamouröse Gala des Casinotheaters Winterthur; «Funky Swiss Alphorn» in einem Zürcher Schulhaus.
Franziska K. Müller
Ich will
Die Psychotherapeutin Jacqueline Schmid, 57, und der Publizist ­Ueli Oswald, 62, lieben sich erneut seit zwei Jahren. Er schrieb ein Buch über Liebesgeschichten, die tatsächlich ewig dauern.
Andreas Thiel
Nur eine Frage
Ein ­umfassendes Interview mit ­Didier Burkhalter.
Peter Rüedi
Gruss aus der Hölle
David Schnapp
Noch ein Superlativ
Kein Jahr später: In kürzester Zeit hat sich Nenad Mlinarevic im «Park Hotel Vitznau» nach oben gekocht.
David Schnapp
Liebe Katze, böse Katze
Mit dem XJ-R erweitert Jaguar das Leistungsspektrum seiner grossen Luxuslimousine zum Vergnügen ihres Fahrers.
Mark van Huisseling
Samih Sawiris
Wer 2008 bei ihm investierte, hat fast alles verloren. Was man trotzdem von dem Milliardär lernen kann.
Aktuell
Philipp Gut
De Weck muss in die SVP
Neu wird die Schweizerische Radio- und ­Fernsehgesellschaft durch Steuern finanziert. Ihre Führung sollte vom Parlament gewählt werden. Nach Parteistärke.
Pierre Heumann
Vorbild Schweiz
Auch Deutschland geht gegen Masseneinwanderung vor.
Alex Baur
Unvernünftig
Juristen ­beklagen eine Verluderung des Rechtsstaates. Zu Recht.
Florian Schwab
«Uf Widerluege»
Banken weisen Kunden aufgrund der Staatsangehörigkeit die Tür.
Graf, Brunner, Tommer, Lüscher, Soiron, Riklin
Tony Benn
Peter Keller
Realität geht vor Romantik
Zwei Fremdsprachen in der Primarschule sind zu viel. Statt eine sachliche Diskussion zu führen, versucht Bundesrat Alain Berset (SP) die Sprachenfrage zur nationalen Überlebensfrage zu stilisieren. Dabei stellt er sich über die Verfassung.
Beatrice Schlag
Falscher Blick
Die Illusion, Menschen richtig einzuschätzen.
Leserbriefe
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Interview
Philipp Gut
«Mehr Freiheit, weniger Macht»
Welche Rolle spielt die Schweiz im Konflikt um die Ukraine? Ist die Neutralität noch gewährleistet? Was will Aussenminister Didier Burkhalter? Botschafter Paul Widmer, einer der profundesten Kenner der Schweizer Diplomatie, erklärt die aktuelle Lage.
Roger Köppel
«Putin ist kein Imperialist»
Der Göttinger Historiker Manfred Hildermeier hat eben ein Grundlagenwerk zur russischen Geschichte veröffentlicht. Hier erklärt er, wie Russland entstanden ist, wie es sich entwickelte und wie die aktuelle ­Regierung, die er kritisch sieht, einzuordnen ist.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.