window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 17. April 2014
Nummer 16
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Gott, Mensch
Was wir noch heute von der ­Reformation lernen können.
Kolumnen
Peter Hartmann
Kind der Arbeit
Peter Bodenmann
Buchhalterische Geisterbahn
Peter Bodenmann
Elektro-Taxi zum Hafenkran
Filippo Leutenegger ist neu für den Zürcher Verkehr zuständig. Wird der Senior etwas bewegen?
Hansrudolf Kamer
Afghanistan vor der Stunde null
Der Rückzug westlicher Truppen aus ­Afghanistan soll Ende 2014 abgeschlossen sein. Die Lage bleibt ­prekär, ganz Zentralasien geht einer unsicheren Zukunft entgegen.
Henryk M. Broder
Ohne Grenzen
Die heisse Phase im Wahlkampf zum ­Europaparlament.
Silvio Borner
Wege aus der Denkfalle
Was wäre, wenn man die ­Personenfreizügigkeit als ­liberales Konzept bezeichnen würde? Kleines Brevier der ­internationalen ­Wirtschaftsbeziehungen.
Weltwoche
Gefässerweiterung
Wenn einer Zeitschrift gar nichts mehr einfällt, dann macht sie eine Liste. Okay, machen wir.
Beatrice Schlag
Der Papst
Ein Gastrokritiker als Chronist.
Hintergrund
Philipp Gut
Anweisungen von ganz oben
Die Zürcher Universitätsaffäre erfasst die hohe Politik: SP-Bildungsdirektorin Regine Aeppli gab der Uni-Leitung die Entlassung Christoph Mörgelis vor. Dies zeigen Akten der Staatsanwaltschaft, die der Weltwoche vorliegen. Der Skandal weitet sich aus.
Urs Paul Engeler
Essen in der Krise
Die Mahnung des Armeechefs zur privaten Vorratshaltung festigt die Schweizer Tradition von ­Widerstand, Autonomie und Selbstverantwortung. Darum lacht die Linke.
Christian Mundt
Robin Hood der Mindestlöhne
Als Chefökonom des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds ist Daniel Lampart einer der wichtigsten Köpfe hinter der Mindestlohninitiative. Wie kommt ein Volkswirt dazu, die elementarsten Regeln der ­Wirtschaft in Frage zu stellen?
Markus Schär
Wir basteln eine Klimapolitik
Die Schweiz kämpft allein gegen die Erderwärmung. Sie schränkt ihren CO2-Ausstoss ein, obwohl ­niemand ihrem Vorbild folgt. Und die Bundesverwaltung sorgt gegen Risiken der Klimaerwärmung vor, die erst zum Jahrhundert-Ende drohen. Wenn überhaupt.
Thomas Matter
Hände weg vom Binnenmarkt
Die Schweiz ist nicht Teil des europäischen Binnenmarkts. Zum Glück. Wären wir dabei, betrüge die Mehrwertsteuer 15 Prozent. Offene Absatzmärkte: Ja! Binnenmarkt: Nein! So muss jetzt für unsere Politik die Devise lauten.
Christoph Landolt
Woran glauben Sie?
Eine Weltwoche-Umfrage zu Ostern zeigt: Bekannte Schweizer glauben. Sie glauben an Gott, an eine höhere Macht. Oder sie glauben daran, dass sie keinen Glauben brauchen.
Alex Reichmuth
Milliardengrab am Vierwaldstättersee
Luzern will für 2,4 Milliarden Franken einen Tiefbahnhof bauen. Bessere und billigere Ideen zur ­Bewältigung der Verkehrsströme wären vorhanden. Doch die Classe politique der Stadt hat sich auf den ­Prestigebau eingeschworen und überhört jeden Einwand.
Pierre Heumann
Lebenslügen der EU
Vor den Europawahlen lobt Brüssel die Erweiterung auf 28 Mitglieder als Segen. Doch das Demokratiedefizit der Gemeinschaft ist grösser geworden. Die positiven Effekte haben sich als Mär erwiesen.
Die Welt rüstet auf
Global sind die Militär­ausgaben wieder so hoch wie in den letzten Jahren des Kalten Krieges. Doch die militärpolitische Weltkarte hat sich verändert. Die Schweizer Armee ist veraltet und wird um eine Modernisierung nicht herumkommen.
Beatrice Schlag
Überzeugende Verliererin
Vor über zwanzig Jahren sagte Anita Hill dem FBI, ihr ehemaliger Chef Clarence Thomas habe sie sexuell ­belästigt. Der Senat wählte ihn dennoch ins Gremium der obersten Richter der USA. Hills Anschuldigungen sind bis heute unwiderlegt. Nun rollt eine Doku den Fall neu auf.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
TÜV-Siegel am Platz
Rico Bandle
Apropos: Miesmacher
«Abwürgen! Abwürgen!»
Mit seiner Wutkanonade «Deutschland von Sinnen» zieht der Deutsch-Türke Akif Pirincci über alle her, die seiner Wahlheimat auf der Tasche liegen oder ihr anderweitig schaden.
Peter Rüedi
Gegenzauber wider den Zeitgeist
Zoe Jenny
Hemingway, mein Vorbild
Der amerikanische Schriftsteller Ernest Hemingway bleibt ein herausragendes Exemplar seiner Gattung. Er schreibt nicht einfach gut, er schreibt begeisternd. Hinter der herben Oberfläche verbirgt sich eine umwerfende Sensibilität. Warum fühlen sich besonders Frauen angezogen?
Roger Köppel
Blochers Schweiz
Wie wurde Blocher zu Blocher? Eine neue wissenschaftliche Arbeit untersucht den umstrittensten ­Schweizer der Gegenwart. Der Autor will, ohne es zuzugeben, den Politiker am rechten Rand der «geistigen Landesverteidigung» versorgen. Gut geschrieben, aber hanebüchen argumentiert.
Gebete aus Stein
Abt Suger von Saint-Denis war ein grosser Staatsmann Frankreichs, ein Pionier der Gotik und einer der bedeutendsten Kathedralenbauer aller Zeiten. Nach seinen Ideen wurden auch das Basler Münster und die Notre-Dame von Lausanne erbaut.
Wolfram Knorr
Der Zauberer von New York
Spider-Man ist der Jüngling der Stunde. Immer im Stress, aber ­aufgestellt und ohne Burnout-Gefahr.
Rico Bandle
Hellseher löst Schweizer «Tatort»
Hildegard Schwaninger
Von Einsiedeln nach Moskau
Dominique Nicolas Godat wird Hotelier in Russland, Paul Riniker dreht den Spielfilm «Usfahrt Oerlike».
Franziska K. Müller
Vampir und Elfe
Die Fantasy-Erfolgsautoren Heike, 59, und Wolfgang Hohlbein, 60, verkauften bisher 44 Millionen Bücher. Dem Grusel-Look und sich selbst sind sie treu geblieben.
Andreas Thiel
Freiheit ade
Das ­verlorene Erbe der alten ­68er.
Martin Spieler
Männer, entscheidet euch
Der Bart hat eine erstaunliche Karriere gemacht: vom zauseligen Merkmal des Aussenseiters und Stil-Agnostikers zum liebsten ­Accessoire der hippen Youngster. Ein Brevier.
Martin Spieler
Sitzkegel
Martin Spieler
Leser fragen, Jeroen van Rooijen antwortet
Peter Rüedi
Zwei Seelen des Chianti
David Schnapp
Tanja die Grosse
Die Persönlichkeit eines Kochs spiegelt sich oft in seinen Gerichten. Ein gutes Beispiel ist Tanja Grandits.
David Schnapp
Kleiner Bruder, grosser Bruder
Der Macan könnte der erfolgreichste Porsche aller Zeiten werden. Eine Ausfahrt in Marrakesch.
Mark van Huisseling
Mike Shiva
Was macht der erfolgreichste Wahrsager der Schweiz mit seinem Geld?
Hans-Peter Kunisch
Von Fan-Massen umringt
In seinem zweiten Roman erzählt der Schweizer Autor Maurus Federspiel die surreale Geschichte eines schillernden Prominenten. Von Hans-Peter Kunisch
Aktuell
Pascal Couchepin
Was die Schweiz ist
Die Schweiz diskutiert über Frühenglisch. Das Thema zielt ins Herz: Die Landessprachen müssen gepflegt werden. Sonst ist die Identität des Landes in Gefahr
Rico Bandle
Tiziana
Einmal mehr spielt bei einer Castingshow das Gesetz des hässlichen Entleins.
Alex Reichmuth
Grippe-Eifer
Tamiflu war ein Geschäft. Dieses Roche vorzuwerfen, ist jedoch falsch.
Mathias Binswanger
Diskriminierend
Schweizer Unis sollen es bei ­ausländischen Studenten nicht so genau nehmen.
Widmer, Maurer, Kuprecht, Trede, Christen
Beatrice Schlag
Jacques Le Goff
Leserbriefe
Mark van Huisseling
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Interview
«Der Staat darf sich nicht alles erlauben»
Das Staatsoberhaupt von Liechtenstein, Prinz Alois, spricht über direkte Demokratie in einer Monarchie, ­darüber, was er vom Entscheid der Schweiz zur Masseneinwanderungsinitiative hält und was ihn mit dem ­Berufsbild eines Verwaltungsratspräsidenten verbindet.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.