window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 15. Mai 2014
Nummer 20
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Burkhalter
Haben wir uns geirrt? Oder ­wurden wir erhört? Ein Lob für Bundespräsident Didier Burkhalter.
Kolumnen
Peter Hartmann
Schüsse im Paradies
Henryk M. Broder
Platt in Pankow
Die ­Polizei muss lernen, sich in ­ihrer Heimat zu behaupten.
Kurt Schiltknecht
Steigende Preise
Die Notenbanken befürchten eine Deflation und betreiben eine exzessive Geldpolitik. Die Ängste sind ­unbegründet. Die Gefahr einer Inflation ist grösser.
Hansrudolf Kamer
Linksprogressives Experiment
New York City boomt. 9/11 ist bewältigt, die Skyline wieder intakt. Der neue Bürgermeister Bill de Blasio beginnt eine Politik, die das Rad der Zeit zurückdreht.
Christoph Mörgeli
Die Geschichte als Lehrmeisterin
Peter Bodenmann
Abtauchen, um wieder aufzutauchen
Dank Blochers Rücktritt sind die SVP-Elefanten Binder, Fehr und Bortoluzzi zum Abschuss freigegeben.
Weltwoche
«Zu einem günstigen Preis»
Konzernjournalismus ist schwer im Kommen. Redaktionen betreiben ungenierte Marktförderung.
Beatrice Schlag
Privilegien
Das Los, ein reicher Sohn zu sein.
Hintergrund
Urs Gehriger
«Ahnt, wie ich einsam sterbe»
Der Vater erfand die Relativitätstheorie. Sein Sohn Eduard wollte Bäume züchten, die Brotlaibe tragen. Wer war der hochbegabte, schizophrene Mann, den Albert Einstein ein Leben lang in der psychiatrischen Klinik Burghölzli versteckte?
Daniela Niederberger
«Wie viel bin ich dem Vater wert?»
Kinder berühmter Eltern haben oft Mühe im Leben. Warum eigentlich? Ein Psychologe erklärt.
Im Netz der Dschihadisten
Ein Gleitschirmlehrer aus dem Wallis folgte dem Ruf eines nordafrikanischen Terroristen. Über ­Facebook rekrutiert, fand sich der Konvertit im «heiligen Krieg» in Syrien wieder. Auch andere ­Schweizer zieht es dorthin. Was sind ihre Motive? Was geschieht mit ihnen?­
Florian Schwab
Löcher in der Schutzhülle
Das Finanzdepartement will die Axt auch ans Bankkundengeheimnis im ­Inland anlegen. In einem ­vertraulichen ­Bericht drängt seine Expertengruppe die Regierung, in der Schweiz einen automatischen ­Informationsaustausch ­einzuführen und sich Daten aus dem Ausland zu beschaffen.
Masslose Vorwürfe
Spricht man über den Schweizer Finanzplatz, ist schnell von Steuerhinterziehung, Potentatengeldern und Geldwäscherei die Rede. Die pauschalen Angriffe sind billig und falsch. Auch hier hat die Schweiz guten Grund, selbstbewusster aufzutreten.
Philipp Gut
Champagner mit Churchill
Ihre Firma in Urdorf lieferte Winston Churchill die Farben für seine heimliche ­Leidenschaft: das Malen. ­Maya Sax traf Churchill persönlich. Für die Weltwoche öffnet sie das Familienarchiv. Es gewährt seltene Einblicke in das ­Privatleben des grossen Staatsmanns.
Alex Reichmuth
Klimakiller Solarstrom
Strom aus Fotovoltaik-Anlagen hilft angeblich, das Klima zu schützen. In Wahrheit ist die Umwelt­bilanz von Sonnenenergie verheerend. Eine ungeschönte Rechnung zeigt, dass bei Sonnenstrom sogar mehr Treibhausgase freigesetzt werden als bei Kohlestrom.
Alex Baur
Pädophobie
Die Pädophilen-Initiative ist ein Misstrauensvotum an die Adresse der Justiz – zugleich gibt sie den Richtern aber noch mehr Macht. Fehlurteile werden dabei in Kauf ­genommen. Was gut gemeint sein mag, kann nicht gut kommen.
Markus Schär
Auf Achse für den Frieden
Bundespräsident Didier Burkhalter manövriert zwischen den Fronten. Sein Engagement als Vorsitzender der OSZE im Ukrainekonflikt bringt ihm viel Lob ein. Was bringt der Einsatz wirklich? Wir waren unterwegs mit dem Vielbeschäftigten im zerrissenen Westbalkan.
Pierre Heumann
Ukrainisches Roulette
Während Kiew Teile des Staatsgebiets an Russland verliert, ­organisieren Freiwillige den Widerstand. Sie trauen der Armee nicht zu, das Land zusammenzuhalten.
Das falsche Russlandbild des Westens
Für die meisten Medien ist klar: Der böse russische Präsident Putin hat sich durch Bruch des Völkerrechts die Krim angeeignet, während ein «prorussischer Mob» in der Ukraine wütet. Die Darstellungen zielen an der Wirklichkeit vorbei und offenbaren einen erstaunlichen Mangel an Präzision.
Werner Vogt
Mandelas halbfertige Demokratie
Die fünften Wahlen nach der Apartheid gewann in Südafrika erneut der African National Congress. Was ist von der magischen Freiheitsbewegung Nelson Mandelas übriggeblieben?
Werner Vogt
Weniger als 2 Dollar
Trotz Verbesserungen sind die Missstände offensichtlich.
Beatrice Schlag
Samenspenders Elend
Filmstar Jason Patric darf seinen Sohn Gus, der dank ­seiner Samenspende zur Welt kam, nicht besuchen. Die Rechte von Samenspendern sind nicht nur in Kalifornien lückenhaft.
Peter Keller
Tapfer und treu
Vor fast 500 Jahren plünderte ein deutsches Söldnerheer Rom. Die Schweizergardisten ­retten den Papst unter Einsatz ihres Lebens. 147 Kameraden kommen um. Bis heute werden ihre Nachfolger am Jahrestag des «Sacco di Roma» vereidigt.
Rico Bandle
Die Leben des André Béchir
Er kennt alle Pop-Grössen, die berühmtesten Bands holte er in die Schweiz, und die Stars vertrauen sich ihm sogar privat an. Vor einem Jahr schien er auf dem Rückzug, doch jetzt steht der legendäre Konzertmacher André Béchir wieder ganz vorne. Seine Laufbahn ist Kulturgeschichte.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Das Stehaufweibchen
Rico Bandle
Apropos: Shakespeare
Unter Schaufensterpuppen
Der grossartige Schweizer Erzähler Claude Cueni hat mit «Script Avenue» ­seine fiktionale Autobiografie geschrieben. Ein ­trauriges Buch – das einen dennoch zum Lachen bringt.
Sankt Kümmernis, verwurstet
Thomas Neuwirth alias Conchita Wurst verwendet die Maske einer europäischen Heiligen.
Wolfram Knorr
Emotionsschaumige Himmelfahrt
«Grace of Monaco» will ein Biopic über das zweite Leben der Ex-Diva Grace Kelly sein. Ist es aber nicht.
Peter Rüedi
Das Trio als «little» Big Band gedacht
Hildegard Schwaninger
Die Kunst des Clowns
Circus Knie in Zürich, hochkarätige Referenten im Zunfthaus, «Brainfood» für Geschäftsleute.
Franziska K. Müller
Erhörte Gebete
Die Schauspielerin Hannah Winkler, 25, wusste bereits als kleiner Junge, dass sie im falschen Körper geboren wurde. Die Suche nach der grossen Liebe ist keine einfache Sache.
Andreas Thiel
Demokratie
Ein ­ironischer Beitrag über ­Sarkasmus.
Peter Rüedi
That Old Sweet Song
David Schnapp
Essen erster Klasse
Wer mit der Swiss First Class fliegt, wird weich gebettet. Wie gut aber ist das, was von der Bordküche aufgetischt wird?
David Schnapp
Jetzt mal was ganz anderes
Mit dem i8 schafft BMW einen faszinierenden Hybrid-Sportwagen: Er ist schnell und verbraucht wenig.
Mark van Huisseling
«DJ Antoine» Konrad
Erfolgreich und ein feiner Kerl – könnte sich der Musikproduzent auch als sympathisch und cool relaunchen?
Aktuell
Markus Schär
Schicksalsschlacht
Der Bundesrat drängt das Volk, über die Zukunft der Beziehungen zur EU zu entscheiden. Christoph Blocher sorgt ­dafür, dass es in die richtige Richtung geht.
Christoph Landolt
Arme Ärzte
Der Staat gibt vor, ein Problem zu lösen, das es ohne ihn nicht gäbe.
Alex Baur
Tuntenvision
Conchita Wurst hat gewonnen, weil sie gut ist, und nicht, weil sie schwul ist.
Köppel, Sawiris, Germann, Dubach, Leuthard, Hammel, Meierhans, Wertli
Rico Bandle
H. R. Giger
Leserbriefe
Interview
Florian Schwab
«Ausserordentlich naiv»
Harvard-Historiker Niall Ferguson gehört zu den führenden Vertretern seiner Zunft. Aus Anlass eines Besuchs in der Schweiz redet er offen über den Rückzug der USA aus der Weltpolitik und die Schwächen von Präsident Obama. Der Ukraine-Konflikt erinnert ihn an die 30er Jahre.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.