window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 29. Mai 2014
Nummer 22
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Deutschland
Warum sind die Deutschen kaum europaskeptisch, obwohl sie alle finanziellen Lasten ­tragen?
Kolumnen
Peter Hartmann
Eine Handvoll Dollar
Henryk M. Broder
NDL
«Neue Deutsche Logik» im ­Europawahlkampf.
Kurt Schiltknecht
Kein Grund zur Entwarnung
Die Schulden-, die Banken- und die Euro-Krise sind aus den Schlagzeilen verschwunden. Doch überwunden sind sie noch lange nicht.
Hansrudolf Kamer
EU – die Zeichen an der Wand
Die Unabhängigkeitspartei erschüttert ­Britannien, der Front national Frankreich. Starkes Misstrauen ­gegenüber den Eliten setzt Europas Regierungen unter Druck.
Christoph Mörgeli
Hubachers ­Erinnerungslücken
Peter Bodenmann
Chalet weg, Gripen weg
Parteifreunde fordern den Rücktritt von Ueli Maurer. Er hat fast alles falsch gemacht.
Weltwoche
Das P-Wort
Der Populismus ist der populärste ­Programmpunkt der periodischen Publizistik.
Beatrice Schlag
Erinnerung
Wie viel man sich merken kann.
Hintergrund
Florian Schwab
Goldene Jugend
Laut Politik und Medien sind die Schweizer Jugendlichen ein Pflegefall. Dabei geht es den Fünfzehn- bis Dreissigjährigen so gut wie nie zuvor. Sie sind materiell abgesichert, verbringen viele Jahre mit der ­Ausbildung und bereisen die Welt.
Christian Mundt
Denn sie wissen nicht, was sie tun
Bereits im September 2012 rügte die Finma die Credit Suisse wegen deren US-Geschäft. Erstaunlich: Die Aufseher schieben die Schuld an die unteren Chargen ab. Die Konzernleitung wird, da angeblich unwissend, reingewaschen. Hat die Finma ein Gefälligkeitsgutachten gemacht?
Rico Bandle
Kondome für Lesben
Die neue Stop-Aids-Kampagne plädiert für lustvollen Sex in allen Variationen – und das im Namen der «Prävention». Immer wieder verblüfft der Staat mit Botschaften und Plakaten, die kurios bis kontraproduktiv sind.
Alex Baur
Neulich im Asylantenheim
Ein Somalier wütete stundenlang im Asylzentrum von Dübendorf. Mehrere Zeugen bezichtigen ihn, ­einen Brand gelegt zu haben. Doch für die Justiz reicht das nicht – sie spricht den Randalierer von Schuld und Strafe frei und belohnt ihn mit 40 000 Franken Schmerzensgeld.
Extremisten im Kindergarten
Im Zürcher Oberland soll ein muslimischer Kindergarten entstehen. Unterstützt wird das Projekt von radikalen Islamisten. Spuren führen bis in den syrischen Bürgerkrieg.
Alex Reichmuth
Die Bürokraten des Guten
Endloser Papierkram, unsinniger Leerlauf, schikanöse Auflagen: Schweizer Mediziner sehen ihre ­Forschung durch Ethikkommissionen behindert und bedroht. Die Kommissionen haben dank einem neuen Gesetz mehr Macht. Doch die Behörden spielen die Probleme herunter.
Pierre Heumann
Steuergelder für Israel-Boykotteure
Unter dem Titel «Entwicklungshilfe» überweist das EDA mehrere Millionen Franken an ­Palästinenserorganisationen, die zum Boykott von Produkten aus dem Westjordanland aufrufen.
Sicher ist nur die Ungewissheit
Die Tendenz zur Pseudowissenschaft in der Klimaforschung ist beunruhigend. Als ich mich kritisch zu Methoden und Resultaten meiner Kollegen äusserte, wurde ich als «Klimaskeptiker», «Klimaleugner» und «Weltkrimineller» beschimpft.
Markus Schär
Glaubenskrieg
Die Klimaforscher machen kritische Stimmen mundtot.
Urs Gehriger
«Die Schweiz braucht einen Skandal»
Leoluca Orlando befreite als Bürgermeister Palermo aus den Tentakeln der Cosa Nostra. Er gilt als einer der erfolgreichsten Kämpfer gegen die Mafia. Ein Gespräch über Marlon Brando, Schweizer Banken und sein Leben als wandelnde Zielscheibe.
Libysche Kraftprobe
Viele Libyer haben genug von der Regierung, die nichts gegen die islamistische Gewalt ­unternimmt. Jetzt scharen sie sich hinter einem Putschisten mit schillernder Vergangenheit.
Sie nannten ihn «Kermit»
Nigel Farage avanciert zum führenden Euro-Skeptiker. Seine Partei eilt in Grossbritannien von Erfolg zu Erfolg. Das Establishment zückt bereits die Reitpeitsche, doch der Exzentriker lässt sich nicht ­unterkriegen.
Napolitanos Italien
In den Medien wird Giorgio Napolitano als Held und moralisches Gewissen Italiens gefeiert. Der Historiker Perry Anderson zeichnet ein anderes Bild des 88-jährigen Staatspräsidenten. Er sieht ihn als Verkörperung des bedenklichen Zustands der Demokratie in Europa.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Erwischt!
Urs Gehriger
«Heil du ihn!»
Keine Geste hat mehr Unheil angerichtet. Jetzt lässt das Bundesgericht zu, den gestreckten Arm wieder straffrei zu heben. Eine Spurensuche nach der Herkunft von «Heil Hitler».
Peter Rüedi
Naturereignis mit ­Kollateralschäden
Wolfram Knorr
Der Mauerspringer
Das palästinensische Polit-Drama «Omar» ist eine eindrucksvolle Parabel über Liebe und Verrat.
Rico Bandle
Masochist Harald Schmidt
Martin Born
Ein Rennen für Geniesser
Der Giro d’Italia hat lange versucht, mit der Tour de France mitzuhalten. Jetzt will nicht mehr das beste Radrennen der Welt sein, sondern das schwerste und schönste.
Hildegard Schwaninger
Auf bunten Kissen
Geistige Revolution mit Tina Turner; Yves Klein im «Baur au Lac».
Franziska K. Müller
Dornenreicher Weg
Die Hochbauzeichnerin Gabriella Loser, 62, und der ehemalige Priester Richard Friedli, 76, lebten ihre Liebe lange heimlich und gingen durch die Hölle. Das Zölibat erwies sich als Kreuzweg.
Andreas Thiel
Tierversuche
Eine ­politisch korrekte ­Anprangerung.
Peter Rüedi
Ohne Wenn und Aber
David Schnapp
Die drei Ausrufezeichen
Girardet, Rochat, Violier bilden eine Trilogie Schweizer Spitzenküche. Neulich standen sie zusammen am Herd.
David Schnapp
Das Care-Paket
Der Opel Insignia war schon immer ein hervorragender Wagen. Das bleibt auch in der neusten Version so.
Mark van Huisseling
Andreas M. Walker
Heute ein intellektuell anspruchsvolles Gespräch mit dem wissenschaftlichen Pendant zu Mike Shiva.
Aktuell
Peter Keller
Marschplan zur Entmündigung
Das Unbehagen in der EU wächst. Kritiker werden in die Schmuddelecke gestellt. Europa ist mehr als das, was ­Brüsseler Bürokraten produzieren.
Philipp Gut
Verballern!
Kuriose Vorwürfe an Ueli Maurer und die Schweizer Armee.
Alex Baur
Gleichgeschaltet
Wie steht es ­eigentlich um Frauen, die Sex mit Knaben haben?
Brunetti, Rabian, Aeschi, Schneider, Widmer-Schlumpf, Dahinden, Walo
Hildegard Schwaninger
Rosmarie Metzenthin
Philipp Gut
«Putin hat einen sehr guten Humor»
Der russische Präsident Wladimir Putin bleibt für viele im Westen ein Rätsel. Fernsehchefin Margarita Simonjan kennt ihn persönlich. Er sei demokratischer und liberaler als die Mehrheit der Russen. Die Furcht vor einer neuen Expansionspolitik des Kreml sei unbegründet.
Leserbriefe
Franziska K. Müller
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Interview
Sven Michaelsen
Böse Fee
Angelina Jolie ­erzieht mit ihrem Mann Brad Pitt sechs Kinder. Im Interview erzählt sie, worüber bei ihnen zu Hause gelacht wird und wie ihr die Dreharbeiten zu «Lara Croft» in Kambodscha die Augen geöffnet haben.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.