window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 05. Juni 2014
Nummer 23
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Populismus
Im populären Protest gegen Brüssel steckt mehr klare ­Vernunft als in den Ideologien der Elite.
Kolumnen
Peter Hartmann
Das Fabriktor
Henryk M. Broder
Ein teurer Witz
Nicht alle können über «Die Partei» von ­Satiriker Sonneborn lachen.
Silvio Borner
Strom gegen Benzin
Vor hundert Jahren kreuzten die genialen Erfinder Thomas Edison und Henry Ford die Klingen ob des besten Antriebs für Autos. Die Schlacht wird erneut geschlagen.
Hansrudolf Kamer
Der Geist der sino-russischen Achse
Vor einem Vierteljahrhundert reiste Gorbatschow nach China und löste unwillentlich das Tiananmen-Massaker aus. Heute zweifeln nur wenige am Stehvermögen der beiden Autokratien.
Christoph Mörgeli
Frohbotschaft für Kulturanschaffende
Peter Bodenmann
Betrunken Auto fahren
Das digitale Kapital präsentiert das ­kommunistische Google-Mobil.
Weltwoche
Der Knochenbrecher
Wenn es in den Schweizer Medien ein echtes Schlachtross gibt, dann ist das Rolf Bollmann.
Beatrice Schlag
Auch du, Murat
Nicht alle ­Entlassungen sind gleich.
Hintergrund
Florian Schwab
«Wenn es ernst wird, muss man lügen»
Bonvivant, angeblicher Freund der Schweiz, Jesuit, gewiefter Machtpolitiker: Der ehemalige ­ Luxemburger Premierminister Jean-Claude Juncker, möglicher Präsident der EU-Kommission, ist der idealtypische Vertreter dessen, was in Brüssel falsch läuft.
Lob des Nationalen
Nicht der Nationalismus produziert Krieg, wie uns die EU-Eliten in Brüssel einreden. Die Abschaffung des Nationalstaats oder dessen Bevormundung ist vielmehr eine Kriegsursache. Ohne das Nationale ist eine Demokratie nicht denkbar.
Stefan Brändle
Frankreich ist das Lachen vergangen
Warum geben so viele Franzosen dem Front national ihre Stimme? Am Parteiprogramm von Marine Le Pen kann es kaum liegen.
Rico Bandle
Was vom Service public übrigbleibt
Die Anzahl privater Fernsehsender und Streaming-Anbieter in der Schweiz nimmt sprunghaft zu. Die SRG kommt zunehmend in Erklärungsnot. Was kann sie mit ihren Gebührenmillionen noch liefern, was die Privaten nicht können? Die Analyse zeigt: erstaunlich wenig.
Bastien Girod
Klimaschützer Solarstrom
Solarstrom stosse gleich viel CO2 aus wie Kohle, behauptete die ­Weltwoche. Falsch! Solarstrom ist heute bereits zehnmal und in Zukunft sogar dreissigmal klimafreundlicher als Kohle.
Urs Paul Engeler
Das Erbe des Geheimgenerals
Efrem Cattelan, Chef der illegalen P-26-Truppe, ist letzte Woche gestorben. Dem Widerstandskämpfer im Untergrund wird nun Lob nachgerufen.
Markus Schär
Die Generalgleichmachung
In kaum einem anderen Land haben Frauen eine stärkere Stellung inne als in der Schweiz. Mit einem ­Nationalen Forschungsprogramm wollen die Gender-Expertinnen Frauen und Männer aber nicht nur gleichstellen, sondern gleichmachen.
Markus Schär
Ungleich geboren
Ein Dokumentarfilm zur Gender-Forschung führte in Norwegen zu einem Skandal.
Alex Baur
Im Zweifel gegen die Polizei
Ein psychisch angeschlagener Mann behauptet, von zwei Polizisten brutal zusammengeschlagen worden zu sein. Obwohl Zeugen die Angeschuldigten entlasten, glaubte das Gericht den wirren Angaben des ­Randständigen, der sich Schmerzensgeld in Millionenhöhe erhofft.
Alex Reichmuth
Unterschlagene Sponsoren
In einem Fachartikel verbergen vier Zürcher Spitzenkardiologen, dass sie von Pharmafirmen Geld bekommen haben. Die Falschdeklaration betrifft eine brisante Diskussion um den Einsatz von ­Medikamenten.
Philipp Gut
Sabotage durch den Chef
Die Universität Zürich öffnet die Magazine des Medizinhistorischen Instituts, um den «Zustand» der Sammlung zu präsentieren. Verantwortlich für deren Probleme sind in erster Linie Institutschef Flurin Condrau und dessen Vorgänger.
Schach an der Abbruchkante
Die Republik Moldau liegt an der Bruchstelle zweier Welten und Wirtschaftssysteme. Wie in der Ukraine ist die Bevölkerung gespalten in ein prorussisches und ein proeuropäisches Lager. Wird hier der nächste Konflikt zwischen Ost und West ausgefochten?
Beatrice Schlag
Entspann dich
Schweizer Männer seien maulfaul und schüchtern, schrieben wir in der vorletzten Ausgabe. Um die hiesigen Frauen steht es nicht besser: Sie gelten zwar als schön, aber schroff. Sie anzusprechen, verlangt von Männern viel Mut und Selbstbewusstsein. Eine Standortbestimmung von Beatrice Schlag
Peter Hartmann
Der letzte Mann
Der Torhüter trägt mehr Schuld als jeder andere auf dem Rasen.
Peter Hartmann
Die Spielverderber
Goalies wie Iker Casillas, Oliver Kahn und Dino Zoff haben Fussballgeschichte geschrieben. Auch an dieser WM wird alles von ihnen abhängen, wenn es im Strafraum brenzlig wird. Ein Who is who der genialen, ­tragischen und ­verrückten Figuren auf dem einsamen Posten.
Mark van Huisseling
«Der Längste muss ins Goal»
Hat der Torhüter den undankbarsten Job? Muss er ein Spinner sein? Möchte er Tore schiessen?
Einer trägt das Kreuz
Die schwere Last auf den Schultern der Torhüter des Gastgebers.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Die Leopardin
Rico Bandle
Apropos: Schwören
Dagmar Just
Der wahre «Indy»
Der sagenhafte Entdecker Percy Harrison Fawcett inspirierte ­Steven ­Spielberg zu «Indiana Jones» und Arthur Conan Doyle zu dessen ­Roman «The Lost World».
Peter Rüedi
Zwischen den Zeiten
Wolfram Knorr
Mit dem Fiktionalen im Tornister
Zwölf Jahre wurde ein Junge filmisch begleitet. Sein ­Heranwachsen ist der Stoff des Spielfilms «Boyhood». Ein ­verblüffendes Experiment.
Markus Schär
Werbespot für die Staatsfeindin
Hildegard Schwaninger
Tabu gebrochen
Juan Carlos tritt ab. Jüngst geriet er negativ in die Schlagzeilen. Historisch gesehen sind das Trivialitäten.
Franziska K. Müller
Erhellende Ansichten
Der Fotograf Mike Allebach, 44, hat bereits Hunderte von ­Hochzeiten fotografiert. Sind die Brautleute im Nachhinein ­todunglücklich über die Bilder, hat er nur bedingt Mitleid.
Andreas Thiel
Gleichstellung
Damit sich Kinder geschlechtlich anpassen, braucht es Hormonbehandlungen.
Peter Rüedi
Apulisches Sommerglück
David Schnapp
Alles andere ist Beilage
Roberto Mascaro ist der erste Fleischsommelier der Schweiz. Ein Mann, der Tiere liebt.
David Schnapp
Wachsende Zuneigung
Manche Fahrzeuge bekommt man je lieber, je länger man sie fährt: zum Beispiel den Mercedes GLA.
Mark van Huisseling
Dieter Meier
Geplant war ein Gespräch mit einem der interessantesten Zürcher. Es wurde ein Monolog. Auch gut.
Aktuell
Peter Keller
Mit dem Zeigefinger denken
Die Europäische Union wird zur ­«Wertegemeinschaft» aufgepumpt. Dieser Moralismus ist ­lächerlich – und widerspricht der freiheitlichen Seele Europas.
Alex Reichmuth
Traumflieger
Ein ­technisches Meisterwerk zeigt die Grenzen der ­Solarenergie deutlich auf.
Alex Baur
Psychojustiz
Nie zuvor ­wurden ­weniger Gewalttäter verwahrt — und mehr therapiert.
Flückiger, Mutter, Darbellay, Vischer, Leupi, Vollenwyder, Riklin, Matter, Egloff, Caroni, Aeschi
Hildegard Schwaninger
Karlheinz Böhm
Urs Gehriger
Amerika dankt ab
Feinde fürchten sie nicht mehr. Freunde zählen nicht mehr auf sie. Die USA haben den Respekt in der Welt verloren und ziehen sich zurück. Obamas jüngste Rede vor Kadetten in West Point zeigt, was faul ist in der einst stolzen Supermacht.
Markus Schär
Mission Messias
Barack Obama will den Kohlendioxid-Ausstoss der USA drosseln, den Chinesen ein Vorbild sein und das Weltklima retten. Ein ehrgeiziger Plan, den er an der Politik vorbei durchsetzt.
Matthias Rüb
Faszination Brasilien
Brasilien ist in den letzten Jahren hinter seinen ­eigenen Ansprüchen zurückgeblieben. Egal, ob die Fussballweltmeisterschaft für die Brasilianer ein Freudenrausch oder ein Albtraum wird: Am Tag nach dem Final vom ­13. Juli beginnt die Aufwachphase.
Bitte nicht stören
In der deutschen Hauptstadt gelten Stillstand und ­Bequemlichkeit als ­Lebensentwurf. Selbst Skandale wie das Flughafendesaster können daran nichts ändern.
Pascal Gentinetta
Go West
Nach der absehbaren Beendigung des Steuerstreits mit den USA darf die Schweiz den transatlantischen Zug nicht verpassen. Neue Allianzen sind am Entstehen.
Leserbriefe
Peter Keller
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.