window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 07. August 2014
Nummer 32
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Es kommt gut
EU vs. Schweiz: Warum ich ­optimistisch bin.
Roger Köppel
Cela se présente bien
UE vs Suisse: les raisons de mon optimisme.
Kolumnen
Peter Hartmann
Einsame Insel
Henryk M. Broder
Das Mensch
Nach der Gleichstellung kommt jetzt die Diversifikation.
Silvio Borner
Der argentinische Ausweg
Ein Staatsbankrott hilft Argentinien, durch ­Inflation und Abwertung des Peso die Krise zu überwinden. Mit dem Euro bleibt den Griechen diese Möglichkeit verwehrt.
Hansrudolf Kamer
Barack Obamas Unvermögen
Drei Monate vor den Kongresswahlen ist die amerikanische Politik festgefahren. Die Republikaner sind zerstritten. Die Demokraten leiden unter Obamas wachsender Unbeliebtheit.
Christoph Mörgeli
Kleingeister und Grossgeister
Peter Bodenmann
Harte Zeiten für Putin-Versteher
Der russische Präsident hat sich geirrt: Die EU ist kein ­Papiertiger.
Weltwoche
Grossmacht Eidgenossenschaft
Wie die Schweiz zur Supermacht wurde: die Geschichte eines sommerlichen Medienfurzes.
Beatrice Schlag
Fehlbestellung
Von Eltern und ihren Wunschkindern.
Hintergrund
Alex Baur
Tödliche Odyssee
Auf dem Weg von Syrien über Libyen und Italien nach Frankreich verlor die hochschwangere Suha Jneid vermutlich in der Schweiz ihr Kind. Die Flüchtlingstragödie warf hohe Wellen. Empörung brandete auf. Wie aber ist es wirklich gewesen?
Alex Reichmuth
Asyl: Fass ohne Boden
Die Zahl der Asylgesuche in der Schweiz steigt rasch. Die Betreuung der Flüchtlinge kostet Hunderte ­Millionen Franken. Erfolgt die Versorgung effizient und kostengünstig? Viele Kantone haben teure ­private Organisationen beauftragt und halten die Verträge geheim.
Christian Mundt
Es ist nicht leicht, grün zu sein
Der Bundesrat baut ohne Grundlage eine «Plattform grüne Wirtschaft» auf. Die modische Offensive bildet die Grundlage für tiefgreifende Einmischungen des Staates. Das planwirtschaftliche Ungeheuer droht Wohlstand und Arbeitsplätze zu vernichten. Widerstand gruppiert sich.
Markus Schär
Grüner Klecks
Berichte zeigen, wie ein Filz von Öko-Aktivisten die Politik beherrscht.
Markus Schär
Die Schweiz als Karikatur
Im Club Helvétique ziehen einflussreiche Politiker und Professoren von weit links der Mitte über die «Scheuklappen-Schweiz» her und meinen die Mehrheit des Stimmvolks. Ihr Manifest zum 1. August wirft die Frage auf: In welchem Land leben sie?
Wolfgang Koydl
Vorbild für die Welt
Der Club Helvétique sollte das Schweizer Modell eher exportieren als torpedieren.
Alex Baur
Die Tantra-Theologin
Die Tantra-Masseurin Lea Söhner engagiert sich für mehr Lust und ­handwerkliches Können im ­Sexgewerbe. Die ehemalige Diakonin stört sich daran, dass Frauen automatisch als Opfer gelten, wenn sie im Milieu arbeiten.
Peter Keller
«Es braucht einen Hammer zuoberst»
Seit 75 Jahren baut Pilatus Flugzeuge für den Weltmarkt. Noch nie war das Nidwaldner ­Unternehmen so erfolgreich wie heute. Am Nationalfeiertag präsentierte VR-Präsident Oscar J. Schwenk den neuen Business-Jet PC-24: mit grimmigem Selbstbewusstsein.
Die Akademisierungsfalle
Jugendarbeitslosigkeit in Europa, Taxifahrer mit Philosophie-Doktorat und der missverstandene Trend zur «Wissensgesellschaft» – das Beispiel Schweiz zeigt, dass nicht jeder an die Uni muss. Stattdessen sollte die Berufsausbildung gepflegt werden.
Pierre Heumann
Israels Recht
Für sein Vorgehen gegen die Hamas muss sich Israel nicht ­entschuldigen. Auf die Anklagebank gehören diejenigen, die die eigene Bevölkerung immer wieder ins Elend ziehen.
Umhang des Opfers
Wer es in Israel wagt, die Ziele der militärischen Operation zu hinterfragen, wird von der Öffentlichkeit regelrecht gelyncht. Wir dürfen uns jetzt nicht von Gesinnungen mitreissen lassen, die in der jüdischen Geschichte nur die Verfolgung sehen.
Der Tugendterror lebt
Das Beispiel eines islamkritischen Bild-Kommentars zeigt, wie Deutschland mit einer kontroversen Wahrheit umgeht.
Wolfgang Koydl
Frommer Atatürk
Schon jetzt ist Recep Tayyip Erdogan der grösste türkische Politiker seit dem Staatsgründer. Nun will er Präsident werden – und die Republik mit ihrer Vergangenheit versöhnen.
René Zeyer
Die Schlafwandler
Vorher nicht gewollt, nachher nicht daran schuld: Wiederholt sich hundert Jahre nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs die europäische Geschichte?
Alain De Botton
Wir geben euch Liebe
Der heutige Kapitalismus fördert ausufernde Ungleichheit, zieht raschen Profit langfristigem Nutzen vor, macht uns von unnützen Produkten abhängig, verschwendet Rohstoffe. Der Kapitalismus der Zukunft bedient die wahren Bedürfnisse der Menschen – und macht trotzdem Gewinn.
Franziska K. Müller
Sieg der Zweisamkeit
Ein Drittel aller Single-Frauen bedauert Entscheidungen, die sie im Zusammenhang mit ihrem Liebesleben getroffen haben.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Franz und Gloria
Rico Bandle
Apropos: Mayonnaise
Schlüssel zur Leichtigkeit
Jules Verne hat eine einzige Liebesgeschichte geschrieben. ­Womöglich verbirgt sich darin die Wahrheit über ein rätselhaftes Kapitel seines Lebens.
Peter Rüedi
Feuerwerk aus den ­Radio Days
Christian Berzins
Pereiras Traum
Die Salzburger Festspiele zeigen, dass Oper wieder wunderschön sein darf.
Wolfram Knorr
Ziemlich beste Freunde
Sequels und kein Ende. Der jüngste Affenfilm, «Dawn of the Planet of the Apes», ist tricktechnisch brillant, inhaltlich eine alte Kamelle.
Florian Schwab
Würstli-TV
Peter Hartmann
Der letzte Artist
Stabhochspringer Renaud Lavillenie versprüht Zirkuszauber in einer kriselnden Sportart. Der ­exzentrische Franzose gehört zu den wenigen Überfliegern an den ­Europameisterschaften, die nächste ­Woche in Zürich beginnen.
Hildegard Schwaninger
Die Kunst der Versöhnung
Eine alte Freundschaft blüht erneut; internationale Projekte für zwei Zürcher Architekten.
Franziska K. Müller
Alles im Griff
Die Sozialpädagogin Rita Bichsel, 31, und der Notfallexperte Lukas Höhne, 34, haben kürzlich geheiratet. Sie gingen systematisch vor.
Andreas Thiel
Gaza
Auf der ­Suche nach einer vernünftigen Lösung.
Peter Rüedi
Das beste Alter
David Schnapp
Wir essen uns gesund
In der Privatklinik Pyramide in Zürich arbeiten nicht nur ­Top-Chirurgen, sondern auch sehr gute Köche.
David Schnapp
Kommunikation auf Rädern
Wer Anschluss sucht, fährt mit der Elektrokugel von Renault ­ausgezeichnet: Der Twizy bringt einen ins Gespräch.
Mark van Huisseling
Marcel Avram
Er veranstaltet die Konzerte der grössten Rock- und Popstars, seit 46 Jahren. Jetzt macht er was Neues.
Aktuell
Alex Baur
Geistige Erstarrung
Allein die Ankündigung einer möglichen Asylinitiative der SVP sorgt für verbissene Ablehnung. Das ist fatal. Unser Asylrecht ist überholt, eine Erneuerung wäre bitter nötig.
Reisefieber
EU-Chef Barroso ist Europas grösster Spesenritter.
Alex Reichmuth
Behindert? Okay!
Werden Menschen mit Handicap ­diskriminiert? Ach wo.
Rico Bandle
Staatslust
Einst mahnte die Obrigkeit zur Keuschheit, heute tut sie das Gegenteil.
Romer, Müller, Bossard, Müller, Hobbes, Darbellay
Hildegard Schwaninger
Franz Völkl
Leserbriefe
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.