window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 18. September 2014
Nummer 38
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Schneider- Ammann
Der Bundesrat als säkularer Scheinheiliger.
Roger Köppel
Schneider-Ammann
Le conseiller fédéral en tartufe.
Kolumnen
Peter Hartmann
Blitzschlag
Henryk M. Broder
Dumme Wähler
Je ­schlechter über sie geschrieben wird, desto mehr legt die AfD zu.
Kurt Schiltknecht
Falsche Signale
Die Notenbanken stehen einer politischen ­Lösung der Wirtschaftsprobleme im Weg. Es ist höchste Zeit, sie in ihre Schranken zu weisen.
Hansrudolf Kamer
Der Protest wächst
Unzufriedenheit über Einwanderung ­ nährt den Protest gegen das politische Establishment in Europa. Den gros­sen Parteien gelingt es nicht, das Malaise zu beheben.
Christoph Mörgeli
Bestatter und Leichenschauer
Peter Bodenmann
Ratlose Trümmerfrauen
Alpiq, Axpo, BKW und Co. bezahlen für die Sünden der Vergangenheit.
Weltwoche
Turkey shoot
Um aus einer Story eine gute Story zu machen, braucht es eine Rücktrittsforderung.
Hintergrund
Markus Schär
Eine schwindelerregende Biografie
Kein Lobbyist prägt die Schweizer Politik so stark wie Nick Beglinger mit seinem Verband Swisscleantech. Wer ist dieser Mann? Die Recherche im Handelsregister zeigt: Seine Erfolgsgeschichte beginnt mit einem betrügerischen Konkurs.
Florian Schwab
Das süsse Leben der Spitzendiplomaten
Botschafter sollten nicht mehr verdienen als Bundesräte. Dies war der Zweck einer Reform vor ­fünfzehn Jahren. Nachforschungen zeigen: Die bestverdienenden Gesandten beziehen nach Steuern noch immer mehr als ihre obersten Vorgesetzten.
Alex Baur
Mobbing in La Chaux-de-Fonds
Wegen angeblichen Mobbings und sexueller Belästigung stürzte der Stadtrat von La Chaux-de-Fonds den Stadtpräsidenten Jean-Charles Legrix. Eine Untersuchung entkräftet nun sämtliche Vorwürfe gegen Legrix. Nur nützt ihm das wenig – die Verfahren haben ihn finanziell ruiniert.
Alex Baur
Mobbing à La Chaux-de-Fonds
À cause de prétendu mobbing et harcèlement sexuel, le conseil communal de La Chaux-de-Fonds a écarté de ses fonctions le président de la ville Jean-Charles Legrix. Une étude réduit maintenant à peu de choses tous les reproches contre Legrix. Toutefois cela ne lui sert pas à grand-chose – les procédures l’ont financièrement ruiné.
Florian Schwab
Vom Secondo zum Milliardär
Ein öffentlicher Streit entzweit die Stiftung des Winterthurer Immobilienkönigs Bruno Stefanini und dessen Kinder. Es geht um das Milliardenvermögen, zu dem auch General Guisans Dolch und Greta Garbos ­Rolls-Royce gehören. Eine erstaunliche Unternehmerbiografie.
Regula Stämpfli
Das grosse Porno-Experiment
Heutzutage ist der Konsum von Pornografie eine gesellschaftliche Notwendigkeit. Was oft als sexuelle ­Befreiung der Frau gefeiert wird, erzeugt vor allem Impotenz in realen Beziehungen. Ich plädiere für eine neue Kultur erotischen Begehrens.
Allan Guggenbühl
Berufsziel Selbstmordattentäter
In der Schweiz leben Kinder von Einwanderern mit grausamen Zukunftsplänen. Wie kommen diese ­Jugendlichen auf solche Ideen?
Tom Kummer
Stiller Schrecken
Mit der kalkulierten Killer-Ästhetik ihrer Videos ­provozieren die Kämpfer des Islamischen Staats (IS) im Westen Panik. Zugleich füttern sie unsere Lust nach bösen Bildern.
Alex Reichmuth
Illegal beim pensionierten Lehrer
Seit Jahren müsste eine in Widnau SG untergebrachte afrikanische Familie die Schweiz verlassen. Doch das Solidaritätsnetz Ostschweiz verhindert die Rückführung. ­Solche Aktionen schaden der ­Akzeptanz echter Flüchtlinge.
Tom Kummer
Wir schrumpfen die Schweiz
Unser Land ist eine Erfolgsgeschichte. Aber aufgepasst: Der Wohlstand wird abgebaut. Die Schweiz lässt sich treiben. Wir biedern uns Moden und Trends an. Wehmütig schauen wir unserem eigenen Abstieg zu.
Milde, die erschüttert
Die schwarze Richterin Thokozile Masipa leitete den Prozess gegen den weissen südafrikanischen Sportstar ­Oscar Pistorius monatelang ruhig und souverän. Ihr Urteil sorgte für Entsetzen.
Was von der Revolte übrigblieb
Der Arabische Frühling hat die Fantasien beflügelt und den Nahen Osten in zwei bewaffnete Lager geteilt. Hier autoritäre ­Regime, die sich auf einen Apparat von Geheimdiensten stützen, dort gewaltbereite Islamisten. Was soll der Westen tun? Eine geopolitische Zwischenbilanz von Nicolas Pelham
«Ich war ein Terrorist»
1998 verübte Saifo al-Kassar für al-Qaida einen Bombenanschlag auf die amerikanische Botschaft in ­Damaskus. Das Attentat misslang, der Kurde wurde gefasst. Im Gefängnis wendet er sich vom Terrorismus ab. Heute bildet er Rekruten im Kampf gegen die Terrorgruppe Islamischer Staat aus.
Urs Gehriger
Jenseits vom Kalifat
Der Iran ist nicht Teil der Koalition gegen den Islamischen Staat. Dennoch bekämpft niemand die Terror-Nomaden entschlossener und effizienter als die Elitekämpfer der Mullahs.
Wolfgang Koydl
Scheuer Revoluzzer
Niemand mischt derzeit die deutsche Politlandschaft gründlicher auf als Bernd Lucke. Seine «Alternative für Deutschland» eilt von Wahlsieg zu Wahlsieg, und ein Ende des Höhenfluges ist nicht abzusehen.
Europameister der Integration
Madeleine Albright und Estée Lauder stammen aus der früheren Tschechoslowakei. Auch in der Schweiz liessen sich nach dem Prager Frühling tüchtige Tschechen und Slowaken nieder. Was haben sie richtig gemacht? Warum sollte uns das heute interessieren?
Rico Bandle
Warten auf die Apokalypse
Mit dem Geld ihres zweiten Ehemannes wird Erika Bertschinger zur bekanntesten und schillerndsten Sektenführerin Europas. Weder die Justiz noch die spottenden Massen können sie aufhalten: Sie wird zum Medienstar, baut sich ein Imperium auf. Die Uriella-Story, Teil 2. Von Rico Bandle
Alex Reichmuth
Vor dem grossen Wurf
Antibiotika helfen immer seltener im Kampf gegen gefährliche Bakterien. Die Resistenzbildung gehört zu den drängendsten medizinischen Problemen. Jetzt könnte Hilfe kommen. Zwei Schweizer ­haben ein Rezept gegen resistente Keime gefunden.
Dank den Jesuiten
Der Jesuitenorden wurde von den Bourbonen, den Schweizern, von Stalin, von Hitler sowie von der eigenen Kirche verboten. Mein Leben haben die Jesuiten enorm geprägt.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Denkmal, gepflegt
Rico Bandle
Apropos: Plagiat
Wolfram Knorr
Die Angst reist mit
Erstaunliches aus Skandinavien: «Der Schwimmer» von Joakim Zander verzichtet auf Gewaltexzesse. Dafür ist er umso spannender.
Rico Bandle
Sitzendes Monument
Peach Weber hat sich 20 000 Karteikarten mit Gag-Ideen angelegt. Als Lebensversicherung. Er wird sie nie brauchen.
Peter Rüedi
Umwege zum Einfachen
Sacha Verna
Die Welt durch die Lupe
Lydia Davis hat die Spitzfindigkeit zur Kunstform erhoben. Eine Begegnung mit der amerikanischen Autorin, deren Geschichten nun endlich auch Nichteingeweihte entdecken.
Wolfram Knorr
Das Reizhunger-Gesicht
Die französische Komödie «Gemma Bovery» ist ein Vergnügen – dank des Schauspielers Fabrice Luchini.
Christoph Landolt
Kostenlose Werbeplattform
Hildegard Schwaninger
Flirt in Lederhosen
Oktoberfest in der Autowaschanlage; Literatur im Zunfthaus; ­Sport-Ethik auf dem Zürichberg.
Franziska K. Müller
Schlachtfeld Sofa
Die Journalistin Stefanie Luxat, 37, wurde als Bloggerin berühmt. Die Intimitäten aus dem Zusammenleben mit der anderen Spezies erträgt Ehemann Christian kommentarlos.
Andreas Thiel
Linksempfinden
Recht erhält, wer weiss, wo man es kriegt.
Peter Rüedi
Der fliegende Dézaley
David Schnapp
Lob des Mittagessens
Plädoyer für eine unterschätzte Tätigkeit, die Zeit braucht und einen hervorragenden Koch wie Christian Jürgens.
David Schnapp
Die Lichtorgel
Er will doch nur spielen: Die Luxuslimousine Audi A8 steckt voller technischer Überraschungen.
Mark van Huisseling
Anatole Taubman
Ein Gespräch mit einem Schauspieler über das Suchen und Finden der Tiefe.
Aktuell
Philipp Gut
Unter ferner liefen: die Schweizer
Die Universität Zürich und die beiden ETH feiern ihren Platz in internationalen Rankings. Der Jubel ist nur teilweise begründet. Die Geisteswissenschaften schmälern die Erfolgsbilanz.
Florian Schwab
Levrats Zorn
Der ­SP-Chef schlägt wild um sich. Er fürchtet um linke Pfründen.
Rico Bandle
Goldene Pinsel
Die neue Kunsthochschule in Zürich bietet grösstmöglichen Luxus. Dabei zeigt die Statistik: Keine Ausbildung ist so teuer und erzielt so schlechte Resultate wie jene zum Künstler.
Ambühl, Wasescha, Aeschi, Markwalder, Haering, Marti, Wagmann, Fluri, Eckert, Minder, Fetz
Hildegard Schwaninger
Ian Paisley
Putin und das Comeback des Wodka-Russen
In den letzten fünfzehn Jahren hat die Nato zwölf osteuropäische Staaten aufgenommen. Wenn da jemand seine Krallen ausstreckt, dann gewiss nicht der russische Bär. Die westliche Propaganda hat ­bizarre Züge angenommen. Von Helmut Scheben
Beatrice Schlag
1700 Euro, sofort!
Freunde und Internet-Hacker.
Leserbriefe
Sacha Verna
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Interview
Rico Bandle
«Alle bewundern die Schweiz»
Alles, was Rolf Knie im Leben anpackte, wurde zum Erfolg. Ein Gespräch mit dem Clown, Maler und ­Zirkusunternehmer über die Knie-Dynastie, seine Heimat sowie die Bekanntschaft mit Charlie Chaplin und Michael Jackson.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.