window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 20. November 2014
Nummer 47
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Theologie
Wer Gott sagt, um sich über andere zu stellen, will betrügen.
Roger Köppel
Théologie
L'invocation de Dieu pour se placer au-dessus d'autres est fallacieuse.
Kolumnen
Mathias Binswanger
Warum Mütter lieber am Herd bleiben
Die meisten Frauen würden gerne Vollzeit arbeiten – wenn nur die ­Betreuungsangebote besser wären: So lautet die gängige Behauptung. Aber stimmt das wirklich? Ein nüchterner Blick auf das propagierte Idealmodell.
Henryk M. Broder
Wir sind Steinzeit
Wir ­wollen nicht begreifen, mit wem wir es beim IS zu tun haben.
Silvio Borner
Herzstillstand mit Flatterstrom
Mit öffentlichen Geldern singt der Kanton Basel-Stadt das Hohelied der Energiewende. Die Argumente sind unwahr und irreführend.
Hansrudolf Kamer
Merkel nimmt das Megafon
Die deutsche Kanzlerin kritisiert russische ­Expansionsgelüste und wirft Putin «altes Denken» vor. Die nach dem Kalten Krieg etablierte europäische Ordnung bröckelt seit langem.
Christoph Mörgeli
Gewerkschaftlicher Bahnsinn
Peter Bodenmann
Mobilität für Ecopopper
2025: Für fünf Franken stress- und staufrei von Sternenberg nach Oerlikon.
Weltwoche
Hosianna und Halleluja
Die Adventszeit naht. Preisen wir also die Heiligen der Medien. Es sind die SRG-Journalisten.
Beatrice Schlag
Mirka vs. Stan
Klatsch und seine Sonnenseiten.
Hintergrund
Markus Schär
Propheten und Profiteure
Die Schweizer müssen ihr Leben ändern: So will es die Mehrheit des Nationalrats, der nächste Woche über die Energiewende streitet. Ein Who’s who des Personals dieser Monsterdebatte, die zum Umbau des Landes führt, ohne dass das Volk darüber abstimmen kann.
Florian Schwab
Der doppelte Branson
Er gilt als brillant und integer. Dennoch kämpft der heutige Chef der Finanzmarktaufsicht Finma, Mark Branson, gegen Symbolbilder seiner Vergangenheit bei der UBS. Hat der ehemalige Banker ein politisches Interesse, seinen früheren Arbeitgeber speziell hart anzupacken?
Roger Köppel
Organigramme der Erlösung
Gottfried Wilhelm «Godi» Locher, 48, ist der Präsident des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds. Seine kühnen Pläne wecken Widerstand. Pikant: Locher will die Reformierten katholischer machen, um sie vor Mitgliederschwund, Substanzverlust und Untergang zu retten.
Gefährliche Vereinfachung
«Gefährlich» nannte Kurt Schiltknecht in der letzten Weltwoche die Goldinitiative, weil sie die Flexibilität der Nationalbank behindere. Riskant ist indes auch der Glaube, dass die aktuelle Geld- und Währungsordnung immer so weiter funktionieren wird. 
Gold schafft Vertrauen
Die Weltwoche liegt falsch: Papierwährungen wie der Euro, die bloss auf ­Schulden beruhen, sind dem ­Untergang ­geweiht. Der Goldpreis ­hingegen ist seit Tausenden Jahren nie auf null ­gesunken.
Paul Widmer
Zur Lage der Schweiz
Globalisierung, europäische Integration, Landesrecht vs. internationales Recht: Fundamentale Fragen spalten das Land. Um zu verhindern, dass das Initiativrecht zur Parteiprofilierung missbraucht wird, sollte man die Unterschriftenzahl für die Einreichung von Initiativen mindestens verdoppeln.
Peter Keller
In der Pose des Eroberers
Der Islamische Zentralrat der Schweiz­ ­provoziert mit einem Werbefilm, der sich an die IS-Propaganda ­anlehnt.
Urs Gehriger
Warhol der Antike
Nero gilt als Inbegriff von Grausamkeit und Grössenwahn. Dabei war der exzentrische Herrscher Roms bloss seiner Zeit voraus. Dem Krieg abgeneigt und der Kunst erlegen, schuf er sich mächtige Feinde. Sie ­haben seinen Ruf bis heute ruiniert.
Wolfgang Koydl
Häschen greift durch
Der eine war Boxweltmeister, der andere ist ein schmächtiger Mann ohne Ausstrahlung. Doch nicht ­Angela Merkels Favorit Witaly Klitschko machte das Rennen in der Ukraine, sondern der ehemalige Aussenminister Arseni Jazenjuk. Die USA haben ihn zum Ministerpräsidenten gemacht.
Wolfgang Koydl
Das Schwedenrätsel
Schweizer können im nördlichen EU-Land oft mehr als ein Jahr lang keine Wohnung mieten, kein Konto eröffnen und kein Mobiltelefon kaufen – trotz Personenfreizügigkeit. Schuld ist indes nicht Stockholm, sondern Bern.
Alex Reichmuth
Immer friedlicher
Kämpfe in der Ukraine, Bomben in Gaza, Gräueltaten in Syrien – die Welt scheint gewalttätiger zu ­werden. Der Eindruck täuscht. Seit den neunziger Jahren ist die Zahl bewaffneter Konflikte deutlich ­zurückgegangen. Es sterben viel weniger Menschen in Kriegen als in früheren Jahrzehnten.
Peter Hartmann
Überirdische Erscheinung
Wie die Baumaschinen-Milliardärin Katharina Liebherr aus Wollerau mit dem FC Southampton die englische Premier League aufmischt.
David Schnapp
Big Brother sieht nichts mehr
Die Kamera in jedem Computer, jedem Smartphone ist eine Bedrohung für die Privatsphäre. ­Erpressung, Industriespionage und andere Arten des Missbrauchs sind möglich. Ein Schweizer ­Jungunternehmen hat für das Problem eine bestechend einfache Lösung.
Christian Berzins
Denken wie der Hecht
Nur wer begriffen hat, dass es ums Nichtfangen geht, kann es mit grossen Fischen aufnehmen.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Grazie mit Gras
Zoe Jenny
Wie Asche nach einem grossen Feuer
Blaise Cendrars war einer der aussergewöhnlichsten Schweizer Dichter. Seine Innenansichten von Massenmördern und Abenteurern sind noch heute hochaktuell.
Wolfram Knorr
Horrorshow-Gier
«The Riot Club» rechnet furios mit den menschenverachtenden Upperclass-Schnöseln ab.
Peter Rüedi
«It’s all the blues, anyhow»
Franziska K. Müller
Perfekter Match
Die Sachbearbeiterin Sabrina Miele, 26, und der Sachbearbeiter Giovanni Territo, 26, haben kürzlich geheiratet. Alle Hoffnungen haben sich bestätigt.
Andreas Thiel
Geothermie
Anstoss, Ausstoss und Ausstieg
Peter Rüedi
Im Heuhaufen
David Schnapp
Selbstironie und Farbenfröhlichkeit
Rezepte sind nicht das Wichtigste in den neuen Kochbüchern von Rico Zandonella und Massimo Bottura.
David Schnapp
Ikone der Ikone
Ein Porsche 911 Targa kein Warmduscher-Cabriolet. Es ist die Legende unter den Legenden.
Mark van Huisseling
Dorothée Vogel
Unser Kolumnist befragte die Modedesignerin, als sie ihre Firma gründete. Zwölf Jahre später zieht sie Bilanz.
Aktuell
Peter Keller
Programmierte Verwahrlosung
Der Ständerat hat die Zweitwohnungsinitiative entstellt. Teilweise zu Recht. Trotzdem soll das Volk seinen Willen bekommen.
Peter Hartmann
Die Umarmerin
Philipp Gut
Schlechter Stil
Die Abstimmungsempfehlungen des Bundesrats: ein Bumerang.
Rico Bandle
«Die Swissness ist ‹Teufelszeug›»
Die SRG plant heimlich eine Revolution: Die Schweiz dürfe im Schweizer Fernsehen keine so grosse Rolle mehr spielen, fordert der Unterhaltungschef.
Hildegard Schwaninger
This Jenny
David Schnapp
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Peter Hartmann
Ticino-Blues
Das Tessin verändert sich rasant und reagiert mit Verweigerung. Naturkatastrophen, die Überflutung durch Grenzgänger und deren Autos, Job-Ängste: Momentaufnahme aus der Problemzone, in der ­vielleicht gerade der Kanton Florida entsteht.
Interview
Daniela Niederberger
Wenn Schulen zu sehr integrieren
Der Erziehungswissenschaftler Bernd Ahrbeck kritisiert, dass in Schulen behinderte und nichtbehinderte Schüler in die gleichen Klassen gesteckt werden. Er fordert, dass man sich von Illusionen der Gleichheit verabschiedet, die den Kindern am Ende nur schaden.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.