window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 04. Dezember 2014
Nummer 49
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Von Gurlitt bis Globke
Kann man eine Nazi-Sammlung übernehmen, ohne braun zu werden?
Roger Köppel
De Gurlitt à Globke
Peut-on reprendre une collection nazie sans virer au brun?
Kolumnen
Peter Hartmann
Schlaf, Prinzessin
Henryk M. Broder
Der Wegweiser
Viele gute ­Taten, nur leider auf ­Kosten der Schwächsten.
Silvio Borner
Die Prozent-Polizei
Gleiche Arbeit ist nicht gleiche Leistung. «Statistische Diskriminierung» ist nicht persönlich gemeint und hat durchaus ihre Berechtigung. 
Hansrudolf Kamer
Ein bequemer Sündenbock
Präsident Barack Obama sucht seinen vierten Verteidigungsminister. Doch selbst ein Supermann im Pentagon wird nichts an der aussenpolitischen Konfusion ändern können.
Christoph Mörgeli
Bedauern mit Paul Scherrer
Peter Bodenmann
Marignano, Schwarzenbach, Ebola
Nach 1515: Eine Million Schweizer Söldner mordeten und brandschatzten während dreier Jahrhunderte.
Weltwoche
Die Süsse der Schwärze
Eine Zeitung, die nicht mehr auf Papier gedruckt wird, ist schwach und machtlos. Basta.
Beatrice Schlag
Wassermelonen
Ferguson und kein Ende.
Hintergrund
Markus Schär
Jubiläum der Vernebelung
Obwohl die Kritik am Gerichtshof in Strassburg immer lauter wird, wischen Bundesrat und Parlament sämtliche Einwände weg. Der Festakt zum 40. Jahrestag des Beitritts zur Menschenrechtskonvention soll vergessen machen, wie fragwürdig der Entscheid von 1974 war.
Philipp Gut
Sieht so ein Teufel aus?
Medien holen die Keule hervor, wenn sie über Linda Camenisch schreiben. Die Zürcher FDP-Kantonsrätin und Sozialvorsteherin von Wallisellen verkörpere eine neue soziale Härte. Wir treffen eine charmante, weltoffene Reformerin mit frischen Ideen.
Florian Schwab
Sozialfall Schweiz
Die Probleme bei der Sozialhilfe werden kleingeredet und verschwiegen. Dabei erhält fast jeder zehnte ­Einwohner Gelder aus dem Sozialsystem. Die Kosten laufen aus dem Ruder. Von Florian Schwab
Rico Bandle
«Treue über den Tod hinaus»
Der bedeutendste Schweizer Philosoph, Hans Saner, ist in diesen Tagen achzig Jahre alt geworden. Sein Denken ist bis heute geprägt von Karl Jaspers, dessen engster Mitarbeiter er war. Dass er bis ins hohe Alter seine Heiterkeit bewahrt hat, verdanke er der Sterbehilfe.
Aphorismen von Hans Saner
Wolfgang Koydl
Schoko-Guss auf bitteren Pillen
Nicolas Bideau muss mit «Präsenz Schweiz» die Eidgenossenschaft im Ausland verkaufen. Das ist für ­PR-scheue Schweizer keine leichte Aufgabe. Manchmal fragt man sich: Bringt das was?
Dschihad im Alpen-Réduit
In einer Videobotschaft ruft der Islamische Zentralrat Schweiz zu einer islamischen Revolution auf. Das Anliegen, sich gegen Muslimfeindlichkeit zur Wehr zu setzen, dient den Extremisten dabei nur als Vorwand für ihre Agitation.
Andreas Thiel
Im Namen Mohammeds
Die Reaktionen auf meine Weltwoche-Titelgeschichte über den Koran offenbaren auch ein Problem des Westens. Wir kuschen und schränken selber die Meinungsäusserungsfreiheit ein.
Roger Köppel
Die Weisheit des Volkes
Rechtsprofessor Hans-Ueli Vogt, 45, ist der Kopf hinter der umstrittenen SVP-Volksinitiative «Schweizer Recht geht fremdem Recht vor». Der hochgebildete Jurist ist das wandelnde Gegenteil jener Zerr- und Feindbilder, die von der Volkspartei kursieren.
Christoph Blocher
Hände weg von den Volksrechten
Vor zwei Wochen plädierte alt Botschafter Paul Widmer an dieser Stelle dafür, die Hürde für Volksinitiativen hinaufzusetzen. Der Vorschlag ist falsch. Man darf dieses schweizerische ­Instrument der Machtlosen nicht noch weiter schwächen.
Ein Europa, das Grossmutter ist
Es braucht mehr Demokratie in der Europäischen Union. Die grossen Ideale erstarren in der Bürokratie. Der Mensch läuft Gefahr, zu einem blossen Rädchen im Getriebe der Wirtschaft zu werden. Man gewinnt den Eindruck der Müdigkeit, der Alterung. Eine Ansprache von Papst Franziskus vor dem EU-Parlament
Also sprach Franziskus
Die Rede des Papstes in Strassburg hat auch hierzulande grosses Echo gefunden. Reaktionen von Ackermann bis Ziegler.
Beatrice Schlag
Eisernes Schweigen
Auch Jahrzehnte nach dem Ende der TV-Sitcom «The Cosby Show» war Bill Cosby der unumstrittene ­Lieblingsvater der USA. Jetzt beschuldigen ihn mehr als zwanzig Frauen der Vergewaltigung und ­Nötigung.
Das verlorene Paradies
Nach ihren Memoiren als Première Dame von François Hollande fiel die Kritik über sie her. In diesem Gespräch erzählt Valérie Trierweiler von ihrem angeblichen Selbstmordversuch und wie sie «verraten und gedemütigt» wurde.
Separate Duschen
Die Tendenz zur Parallel­gesellschaft nimmt in Deutschland bedrohliche Ausmasse an. Neuerdings werden bei der Berliner Polizei türkisch- und arabischstämmige Bewerber begünstigt.
Alex Reichmuth
Die Alten: beliebt, gefragt, belohnt
Wer über fünfzig ist, findet angeblich fast keine Stelle mehr. Die vermeintliche Binsenwahrheit hält ­ einer Überprüfung nicht stand. Ältere Menschen werden seltener arbeitslos als junge. Der Arbeitsmarkt braucht sie mehr denn je.
Warum ich als Arzt nach Afrika ging
Zwei Jahre operierte ich in einem Busch-Spital in Uganda, einer der ärmsten Gegenden der Welt. Ich sah unermessliches Elend. Und doch: Es war die bisher schönste Zeit meines Lebens.
Ein bisschen dreckige Fantasie
Das öffentlich-rechtliche Fernsehen Deutschlands sorgt sich um das Liebesleben seiner erwachsenen ­Zuschauer. Gebührenfinanzierte Sexualtherapie – funktioniert das? Ein Selbstversuch.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Die flambierte Frau
Rico Bandle
Schattiges Tal, glamouröse Welt
Über Generationen haben sich die Giacomettis nur mit Bergellern vermählt – und mehrere Künstler von Weltrang hervorgebracht. Die Geschichte einer ausserordentlichen Familie.
Wolfgang Koydl
Apropos: Erdogan
Pia Reinacher
Irr- und Glücksfahrten
Hans Magnus Enzensberger hält sich selbst den Spiegel vor. Aus einem Bündel vergilbter Blätter, die er gefunden hat, rekonstruiert er das eigene Leben.
Peter Rüedi
Round about Martinu
Wolfram Knorr
Es knarzen die Dreimaster
Die TV-Piraten-Serie «Black Sails» ist nicht so schlecht wie ihr Ruf. Wer das Genre liebt, hat seinen Spass.
Rico Bandle
Vergnügen ohne SRG
Hildegard Schwaninger
Lebkuchen für alle
Mirja Sachs’ klammheimliche Heirat; Thanksgiving bei Trudie Götz; die coolste Pfarrerin der Welt.
Franziska K. Müller
Vier Frauen und ein Mann
Meri Barber, 43, und Kody Brown, 47, sehen einen polygamen ­Lebensstil als religiöse Pflicht. Wer als Braut aufgenommen werden will, muss vor allem bei den übrigen Frauen punkten. Teil 2
Andreas Thiel
Rechtspoesie
Die Kunst des richtigen Lesens.
«‹Klein, aber fein›, lautet die Devise»
Schmuckdesigner Ueli Küng behauptet sich mit ­Devon seit dreissig Jahren. Als einer der ersten Schweizer nutzte er die 3-D-Technologie.
Peter Rüedi
Splendour in the glass
David Schnapp
Bratwurst und Pommes frites
Das gleichbleibend gute, einfache Mittagessen ist eine Kunst, die in der Zürcher «Markthalle» beherrscht wird.
David Schnapp
Ja, aber
Der Tesla Model S ist ein ausgezeichnetes Elektromobil. Bloss ein besonders ökologisches Auto ist er nicht.
Mark van Huisseling
Nina Burri
Ein Gespräch über das Leben als Schlangenfrau (inklusive, ob man als solche besseren Sex hat).
Aktuell
Doris Fiala
Moderne Frau, moderne Wirtschaft
Die Frauenquote bedroht die liberale Schweiz und ihren Wohlstand. Wir Frauen dürfen uns nicht über unser ­Geschlecht definieren oder bewerten lassen.
Florian Schwab
Zwei Millionen Gründe
Kaum sind die Stimmzettel ausgezählt, beginnt der Kampf um die Deutungshoheit des Volkswillens. Eine überflüssige Übung.
Hildegard Schwaninger
Sabah
Leserbriefe
Verdrehte Fakten
SRG-Journalisten werden nicht wie Heilige behandelt.
Interview
Urs Gehriger
«Einsame Jäger der Nacht»
Valentina Lisitsa hat die Musikindustrie revolutioniert. Sie ist die erste Pianistin, die via Youtube auf den Olymp der Klassik aufgestiegen ist. Nie habe jemand Rachmaninoff authentischer gespielt als sie, lobt die Kritik. Dabei hatte die Ukrainerin eigentlich Schachmeisterin werden wollen.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.