window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 21. Mai 2015
Nummer 21
Einleitung
Roger Köppel
La folie au pouvoir
Quiconque viole le droit des États-Unis sera sanctionné. Quiconque le respecte sera aussi sanctionné. L'UBS à bord du train fantôme.
Intern
Roger Köppel
Wahnsinn regiert
Wer gegen US-Recht verstösst, wird bestraft. Wer sich an ­US-Recht hält, wird auch bestraft. Die UBS auf der Geisterbahn.
Kolumnen
Henryk M. Broder
Warm anziehen
Die «Schonzeit» für Schweizer ­Juden scheint vorbei zu sein.
Peter Bodenmann
Grassierendes Wahlfieber 2015
Pokerspieler bei der Nationalbank; Schweiz als Eldorado der Geheimdienste; Kapitulation vor den Bauern.
Beatrice Schlag
Der Deutsche
Kritik an den Schweizerinnen
Kurt Schiltknecht
Gefährliche Verlockungen
Soziale Wohltaten wie die Erbschaftssteuer helfen den Ärmeren nur scheinbar. Sie gefährden die wichtigste ­Zutat für den Wohlstand der Schweiz: die Vermögensbildung.
Christoph Mörgeli
Geschlechtsneutrale Vermehrung
Weltwoche
Sprung in den Seitenwagen
Erst verloren die Verlagshäuser das Geld, dann die Schlacht – und nun auch noch den Stolz.
Hansrudolf Kamer
Mehr Atomwaffen statt weniger
Das von der Administration Obama skizzierte Atomabkommen mit dem Iran generiert einen Rüstungswettlauf. Auch der Atomwaffen-Sperrvertrag offenbart zurzeit seine Nutzlosigkeit.
Peter Hartmann
Der Medienriese aus Z.
Hintergrund
Alex Reichmuth
Afrika in Amden
Ein Bergdorf im Kanton St. Gallen wehrt sich gegen ein Asylzentrum mit über hundert Personen. An einem Orientierungsabend entlädt sich der Zorn der Bevölkerung auf die angereisten ­Behördenvertreter. Diese waschen ihre Hände in Unschuld: Alles sei zwangsläufig.
Philipp Gut
Das Reich des Peter Gomm
Der Solothurner SP-Regierungsrat ist Präsident der schweizerischen Sozialdirektorenkonferenz. Doch der höchste Sozialpolitiker im Land taugt nicht zum Vorbild: Er findet immer neue und ­fragwürdige Wege, um die Sozialausgaben zu erhöhen. Mit Vorliebe profitieren Genossen.
Markus Schär
Lobbyisten im Staatsdienst
In der aufgeregten Debatte darüber, wer dem Parlament einflüstert, geht vergessen: Niemand beeinflusst die ­Gesetzgebung so stark wie die Verwaltung. In vielen Bundesämtern gilt: Wer angeblich dem Staat und ­damit dem Volk dient, kämpft tatsächlich für seine eigene Mission.
Milena Mosers Wege zum Glück
Der Schweizer Schriftstellerin gelingt es seit über zwanzig Jahren, die ­Frauen in ­ihren Bann zu ziehen. Jetzt veröffentlicht sie einen ­autobiografischen ­Roman. Was macht ihren Erfolg aus?
Drohgebärden
Die EU schwadroniert von Militäreinsätzen gegen libysche Schlepper. Doch statt die Aktion im Geheimen vorzubereiten, hängt der europäische Papiertiger alles an die grosse Glocke.
Wolfgang Koydl
Die Schweiz ist offen wie ein Scheunentor
Das Wort Grenzwachtkorps beschwört das Bild einer Truppe herauf, die Schaden von den Grenzen fernhält. Doch bei illegalen Zuwanderern werden aus Wächtern Concierges im «Hotel Schweiz»: Wer «Asyl» ruft, darf ins Land.
Peter Keller
Die Tentakel der Verwaltung
Die Linken können sich bei der ak­tuel­len Lobbyisten-Diskussion genüsslich zurücklehnen: Das Milizprinzip wird weiter geschwächt, der Staatsapparat gestärkt.
Klaus J. Stöhlker
So motiviert man Politiker
Wenn Politiker sich mit Lobbyisten unterhalten, tun sie das praktisch nie aus finanziellen ­Erwägungen. Sie wollen vielmehr der Langeweile entkommen, ­welche die Fraktionsdisziplin ihnen aufzwingt.
Hans Rentsch
Wie eine Gewerkschaft
In der letzten Weltwoche schrieb Roger Köppel eine Lobeshymne auf die Schweizer Bauern. Die Agrar-Propaganda des Weltwoche-Chefredaktors erfordert ein paar Klarstellungen.
Philipp Gut
«Ich bin so glücklich, Herr Doktor»
Kaum einer weiss besser, was Frauen schön finden, als Cédric George. Hier spricht der plastische Chirurg, Mitgründer und medizinische Leiter der Klinik Pyramide am See in Zürich über die befreiende Wirkung von Brustoperationen, über Männer als Verhinderer und den Vorteil echter Privatspitäler.
Stil & Kultur
Rico Bandle
Schmutzige Hände
David Schnapp
Gerichte und Geschichten
Elena Arzak gehört zu den besten Köchinnen der Welt. Auf Besuch in San Sebastian, versteht man schnell, warum.
Peter Rüedi
Die Untraube
Andreas Thiel
Mehr Steuern
Für die ­Steuerbehörde wäre alles ­einfacher.
Urs Gehriger
Die Royals des Selfies
Kim Kardashian erobert die Bücherwelt. Und in Amsterdam ist Rembrandt, der König des Selbstporträts, zu neuem Leben erweckt. Ein Fest des ­Tiefenblicks.
Hildegard Schwaninger
Rotierende Spanferkel
Entenfest in der Mühle ­Tiefenbrunnen; Kunstmäzenin wirft das ­Handtuch; «Zunfthaus zum Rüden».
Mark van Huisseling
Michel Péclard
Im Gegensatz zu vielen anderen Wirten, Pardon, «Gastronomen» hat er Erfolg und verdient Geld.
Daniele Muscionico
Satanische Verse
Peter Rüedi
Zwischen Musik und Dichtung
Franziska K. Müller
Allein zu zweit
Die Suche nach den Gründen, warum ihr Partner, der Finanzspezialist ­Gavin Bentley, 48, anders ist als alle anderen Männer, belastete Katrin Bentley-Widmer, 55, jahrelang. (Teil 1)
Rico Bandle
«Macht macht böse»
Rolf Hochhuth hat mit dem Stück «Der Stellvertreter» 1963 den Vatikan erschüttert. Er pflegte Kontakt zu Geistesgrössen wie Hannah Arendt, Karl Jaspers und Ernst Jünger. Hausbesuch bei einem Monument.
Wolfram Knorr
Die Wüste bebt
George Miller, Erfinder des «Mad Max», hat nach dreissig Jahren ­einen neuen Film gedreht – als pure Kinetik.
David Schnapp
Kleiner Flaneur
Der neue Smart ist besser als der alte, bleibt angenehm handlich und wirft doch einige Fragen auf.
Aktuell
Hildegard Schwaninger
B. B. King
Hildegard Schwaninger
Mosche Levinger
Alex Baur
Der Glitschige
Für Unia-Chef Roman Burger sind Baustellen-Blockaden eine legale Massnahme.
Leserbriefe
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Riklin, Mörgeli, Osama M., Buser, Baltisser, Bär, ­Leutenegger Oberholzer, ­Levrat, Jordan, Müller, ­Meyer, Breitmeier, Schaeppi, de Weck, Schawinski
Tückisch
Für ältere Stellensuchende wäre ein erhöhter Kündigungsschutz eine schlechte Nachricht.
Peter Keller
Anmassung macht Schule
Im Zweifelsfall gegen die direkte Demokratie: Im Kanton St. Gallen wurde eine Volksinitiative für unzulässig erklärt, die nur noch eine Fremdsprache in der Primarschule fordert.
Alex Baur
Irreführung der Öffentlichkeit
Mit einem Strafbefehl gegen einen vermeintlich korrupten Sittenpolizisten will die Zürcher Staatsanwaltschaft ihr Gesicht im «Chilli’s»-Debakel retten.
Markus Schär
Wir Millionäre
Ist der ­ Reichtum in der Schweiz so ­ungleich verteilt wie nirgends?
Beat Gygi
Raffinierter Rundfunk
Mit der Umwandlung der Empfangsgebühren für ­Radio und Fernsehen in eine allgemeine Abgabe will sich die SRG eine sturmsichere ­Einnahmequelle schaffen.
Alex Baur
Sie nennen ihn «Burger Kim»
Selbstherrlich schliesst Unia-Boss Roman Burger Baustellen, schüchtert Unternehmer ein und terrorisiert ausländische Arbeiter. Angeblich kämpft die Gewerkschaft gegen Dumpinglöhne, in Wahrheit herrscht auf dem Bau ein schmutziger Krieg um Einfluss, Macht und Millionenaufträge.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.