window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 04. Juni 2015
Nummer 23
Einleitung
Roger Köppel
Blatters tragischer Abgang
Der Fifa-Präsident zieht sich unter dem Druck von Vorverurteilungen und bis jetzt unbewiesenen Anschuldigungen zurück. Das ist keine gute Nachricht für die Schweiz.
Roger Köppel
Départ tragique de Blatter
Le président de la FIFA se retire sous la pression des condamnations hâtives et des accusations infondées à ce jour. Ce n'est pas une bonne nouvelle pour la Suisse.
Intern
Kolumnen
Beatrice Schlag
Geld und Treue
Folgen von Lohnunterschieden.
Kurt Schiltknecht
Die Griechen sind nicht allein schuld
Die Sanierung Griechenlands wird wohl noch weitere Jahre dauern. Der Prozess könnte ­beschleunigt ­werden. Die EU-Politiker müssten aber umdenken.
Christoph Mörgeli
Zürcher Tempel, ­Berner Tempel
Weltwoche
Zusammenhalt durch Ignoranz
Die SRG halte die Landesteile kulturell zusammen, sagt die SRG. Die TV-Zuschauer sehen es umgekehrt.
Hansrudolf Kamer
Neue neo-osmanische Impulse
Die Türkei steht an einer Wegkreuzung. Die Parlamentswahlen entscheiden, ob sich Präsident Erdogan mit einer Verfassungsänderung zum Alleinherrscher aufschwingen kann.
Peter Hartmann
Jungfrauenversprechen
Henryk M. Broder
Raum ohne Volk
Weshalb den Deutschen die Lust am ­Kinderkriegen vergangen ist.
Peter Bodenmann
Der Schatz im Jordansee
Die Norweger haben das Öl. Wir haben den Franken. Mit beidem kann man viel Kohle machen.
Hintergrund
Beat Gygi
Die Gefahren der «Dummensteuer»
Sollte die Erbschaftssteuer-Initiative angenommen werden, würden vor allem die kleineren Vermögen erfasst. Die grossen Brocken wären dem Zugriff des Staates entzogen.
Sven Michaelsen
«Wie in einer Einzelzelle»
Anjelica Huston war siebzehn Jahre mit Jack Nicholson liiert. Hier spricht die Filmschauspielerin über ihren Vater John Huston, das Fremdgehen und den schwindenden Glamour Hollywoods.
Markus Schär
Jakobs Weg
Ein Dienstverweigerer prägte das Bild, das sich die Schweizer von ihrem Land im Zweiten Weltkrieg machen. Jetzt wird Jakob Tanner als Professor in Zürich emeritiert. Es ist eine Zäsur für die Schweizer Geschichtsschreibung wie sein Antritt vor achtzehn Jahren.
Leuthards Strombörse
Der Ständerat fordert Bundesmillionen für die Wasserkraft. Ob die Situation wirklich so ­dramatisch ist, wie die Stromlobby behauptet, ist umstritten. Das Departement von ­Energieministerin Doris Leuthard ­bezeichnet die Finanzierung in einem ­unveröffentlichten Bericht als unzulässig.
Urs Gehriger
Schweizer Luftwaffe am Polarkreis
Schweizer Piloten haben während zwei Wochen an einer Übung in Nordeuropa teilgenommen. Kritiker sprechen von einem «kaum kalkulierbaren Eskalationsrisiko» und einer «Gefahr für die Neutralität». Mitnichten. ­Mitverantwortlich für diese falsche Wahrnehmung ist die Kommunikationspolitik des VBS.
Rico Bandle
Die Rakitics aus Möhlin
Ein Leben lang hat Luka Rakitic auf Baustellen gearbeitet. Jetzt spielt sein Sohn Ivan beim FC Barcelona, der besten Fussballmannschaft der Welt. Zu Besuch bei einer Familie, die trotz Ruhm und Geld ihre Herzlichkeit und Bescheidenheit bewahrt hat.
Hilfe, meine Tochter hat keinen Sex
Studien zeigen: Je intelligenter und gebildeter die Eltern sind, desto später erfolgt der erste Sexualkontakt des Nachwuchses. Der Bildungsgrad meiner Tochter übersteigt den meinen bei weitem. Das hat Folgen.
Florian Schwab
Die lachenden Erben
Die Ja-Kampagne zur Erbschaftssteuer-Initiative ist auf den millionenschweren Meili-Erben aufgebaut. Sie sollen das Anliegen in bürgerlichen Kreisen salonfähig machen. Was treibt die Meilis an, und woher stammt ihr Vermögen?
Kranke heilen, nicht beseitigen
Die Befürworter der Präimplantationsdiagnostik verkennen, dass diese Methode gegen grundlegende Rechtsprinzipien verstösst. Wenn sogenannt minderwertiger Nachwuchs eliminiert wird, muss man von Eugenik sprechen.
Stil & Kultur
Rico Bandle
Kunststudenten
Peter Rüedi
Grünes Gras
Andreas Thiel
Heiliger Bimbam
Rassismus für Fortgeschrittene.
Hildegard Schwaninger
Aufgepepptes Hahnenwasser
Wie viel darf Leitungswasser kosten? Handwechsel bei einem der prominentesten Zürcher Gebäude.
Mark van Huisseling
Gigi Kracht
Wie gehen Damen der Gesellschaft damit um, wenn eine aus ihren Reihen arbeitet?
Die Akte Jean-Jacques Rousseau
Wurde der Philosoph und Autor des «Gesellschaftsvertrags» Opfer ­eines Gewaltverbrechens? Eine neue DNA-Analyse soll letzte Zweifel beseitigen.
Daniele Muscionico
Das Monument
Peter Rüedi
Hommage an eine Unvergleichliche
David Schnapp
Die beste Erbse aller Zeiten
Daniel Humm hat sich in New York zum Weltstar gekocht. Das Rezept? Gastfreundschaft und Küchenminimalismus.
Franziska K. Müller
Gefühlskarussell
Der Bibliothekar Daniel Glaubinger, 35, und der Geschichtslehrer Sauce Leon, 33, haben kürzlich geheiratet. Zuvor mussten viele ­Fragen geklärt werden.
Wolfram Knorr
Pausenloser Kick-down
«West Side Story» zwischen Türken und Zigeunern in ­Südfrankreich: «Geronimo» macht gewaltig Dampf. Von Wolfram Knorr
Philipp Gut
Der Teufel in Butter
Als einer der ersten Menschen den neuen Ferrari 488 GTB zu fahren – ein emotionaler Ausnahmezustand.
Aktuell
Beat Gygi
Ethisch vertretbar?
Die Kontrollorgane des ­Weltfussballverbandes.
Wolfgang Koydl
Russland am Pranger
Die Russen sind überzeugt, dass die Vorwürfe gegen die Fifa auch sie treffen sollten. Immerhin haben westliche Boykotte gegen Sportereignisse in Russland unrühmliche Tradition.
Fournier, Leuthard, Candinas, Michel, ­Leuenberger, Schmidt, ­Borden, Lauber, Marty, ­Burger, ­Goger, Wyss, ­Eisenegger, Wälterlin, ­Abbott
Alex Reichmuth
Am Boden
«Solar ­Impulse» musste notlanden. ­Piccard sollte wieder Ballon fahren.
Florian Schwab
Mut zur Lücke
Nur noch Sommaruga glaubt an die Mär von der Lohndiskriminierung.
Beat Gygi
Grenzen kontrollieren
Der mögliche Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone macht Gedanken an Kapitalverkehrskontrollen salonfähiger.
Max Wey
Bewegend
Betrachtungen über ein schweres Wort in schwierigen Zeiten.
Über dem Gesetz
Das ­schnelle Vergessen im Fall von Christa Markwalder.
Wolfgang Koydl
Unstoppbar
Die jüngsten Wahlen in Österreich und Italien zeigen, dass sich die Wähler in Europa nicht mehr für dumm ­verkaufen lassen.
Beat Gygi
Gibt es bessere Entwicklungshilfe?
Die Fifa wird von allen Seiten wegen angeblicher Korruption, Ineffizienz oder falscher Ausrichtung kritisiert. Dabei erfüllt sie die Wünsche der Fussball-Liebhaber und Entwicklungsländer so gut wie ­keine andere Organisation.
Wer ist schlimmer: die Fifa oder die Blatter-Hasser?
Westliche Moralisten tun so, als wäre Sepp Blatter der Saddam Hussein des internationalen Fussballs. Der Sport dient diesen selbsternannten Saubermännern indes nur als Vorwand, um wenigstens einmal als die Guten dazustehen.
Alex Baur
Lorettas Lynch-Justiz
Dass korrupte Funktionäre verfolgt und bestraft werden, wäre an sich gut für den Fussball, die Welt, die Fifa. Doch am amerikanischen Wesen wird die Welt kaum genesen.
Peter Hartmann
Der Kronzeuge
Vom Smiley-Verkäufer zum Fussball-Visionär, vom Helfershelfer zum Maulwurf: Chuck Blazer, 70, liefert der US-Justiz die Fakten, die Sepp Blatter und der Fifa gefährlich werden. Der masslose Dreizentnerkoloss ist inzwischen schwer krank.
Beda M. Stadler
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Markus Schär
Rolf Bloch
Markus Schär
Norbert Neininger
Die Leere bleibt
Joseph S. Blatter hat es gut machen wollen. Zu gut – und zu lange. Was ist sein Vermächtnis? Fussball in ­Afrika und Asien.
Leserbriefe
Sepp Blatter
Was hat er verbrochen? ­Wessen ist er angeklagt? Null. Niente. Nada. Nothing.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.