window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 02. Juli 2015
Nummer 27
Einleitung
Roger Köppel
«Bilateral»
Die Wirtschaft macht mobil. Mit erstaunlich dürftigen Argumenten.
Intern
Roger Köppel
«Bilatéral»
L'économie se mobilise. Avec des arguments étonnamment dérisoires.
Kolumnen
Peter Bodenmann
Empört und erschüttert
Die ängstlichen Griechen werden absehbar ja zum Euro sagen.
Beatrice Schlag
Die rote Linie
Der ­manipulierte Embryo.
Kurt Schiltknecht
Austritt, jetzt!
Der Internationale Währungsfonds (IWF) bringt die Schweiz nicht nur in eine Haftungsgemeinschaft mit Pleitestaaten. Er ist auch ein schlechter ökonomischer Ratgeber.
Weltwoche
SM, MSM, LM und LP
Medienkritik war noch nie so populär und so aggressiv wie heute.
Christoph Mörgeli
Themenführer ruft Verhandlungsführer
Hansrudolf Kamer
Die Uno kommt in die Jahre
Vor 70 Jahren wurde die Uno gegründet, der Idee kollektiver Sicherheit verpflichtet. Die Absicht war nie, ­eine Weltregierung einzurichten.
Peter Hartmann
Kleopatra macht Ferien
Henryk M. Broder
Relevanter Faktor
Merkel ­zitiert sich selber, und niemand riskiert einen Zwischenruf.
Hintergrund
Kaliforniens Hippie-Festungen
Die Pioniere in den kalifornischen Tech-Firmen und Start-ups streben nach einer Welt, in der Arbeit und Privatleben verschmelzen. In den kolossalen Firmensitzen von Apple, Google und ­Facebook finden sie ihr natürliches Biotop. Die «Hübschen» greifen nach der Macht.
Daniele Muscionico
Mobile Paarung
Beat Gygi
Weil nicht sein kann, was nicht sein darf
Soziales Engagement von Firmen ist Mode und gilt als rentabel. ­Studien, die nicht dazu passen, bleiben unveröffentlicht.
Alex Reichmuth
Gigantische Verschandelung
Steigt die Schweiz aus der Atomenergie aus, so könnten erneuerbare Energien und Strom aus ­Speicherseen die Versorgung sichern. Das behauptete Anton Gunzinger in einer Replik auf einen ­Weltwoche-Artikel. Die Argumente des ETH-Professors sind auf Sand gebaut.
Markus Schär
Schlechtes Gewissen
Dank der Marktwirtschaft leben Milliarden von Menschen heute besser. Trotzdem fordern die ärmeren Staaten immer noch mehr Unterstützung.
Alex Reichmuth
Schonfrist für Betrüger
Thomas M. arbeitete 2013 als Belegarzt am Zürcher See-Spital. Inzwischen wurde er zu einer ­langen ­Gefängnisstrafe verurteilt. Pikant: Das Spital liess den Deutschen noch monatelang ­weiteroperieren, ­obwohl es über die Strafverfahren gegen ihn Bescheid wusste.
Beat Gygi
«Eine Illusion»
Soziologie-Professorin Katja Rost von der Universität Zürich stemmt sich gegen den wissenschaftlichen Zeitgeist. In einer Untersuchung widerlegt sie populäre Studien, die behaupten, soziales ­Engagement von Unternehmen wirke sich positiv auf deren Wirtschaftlichkeit aus.
Das Problem ist die Toleranz
Nicht nur der islamistisch motivierte Terrorismus ist eine Bedrohung für die demokratischen Grundwerte, sondern auch die ihm vorausgehende Radikalisierung junger Muslime. Die Schweizer Behörden tun zu wenig, um das Problem in den Griff zu bekommen.
Rico Bandle
Politik, Sex und Troubadours
Der Zytglogge-Verlag war die Heimat von Künstlerlegenden wie Mani Matter oder Emil Steinberger und das wichtigste linksalternative Sprachrohr der Landes. 1999 löste er den grössten Polit-Sexskandal der Schweiz aus. Nach fünfzig Jahren gibt Gründer Hugo Ramseyer sein Lebenswerk ab.
Wolfgang Koydl
Kungeln zwischen Aperitif und Dessert
G-5 nennt sich das Schattenkabinett, in dem die Chefs von EU-Kommission und EU-Parlament beim Abendessen die Weichen europäischer Politik stellen. Die Weltwoche hat sich mit einem Teilnehmer ­unterhalten.
Markus Schär
Entwicklung für Helfer
Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza) genoss bisher einen Sonderstatus im ­Aussendepartement. Jetzt will sie Bundesrat Burkhalter einbinden. Doch die Entwicklungshelfer prägen mit ihrer eigenen Kultur die Schweizer Aussenpolitik.
Sommarugas Laufbursche
Wie die Bundespräsidentin die EU-Strategie von Aussenminister Didier Burkhalter über Nacht ­umkrempelte.
Florian Schwab
Sozialstaat für alle
Die Personenfreizügigkeit war eine Wette auf den wirtschaftlichen Erfolg der ganzen EU. Neue Zahlen zeigen: Das Wohlstandsgefälle treibt immer mehr Ausländer in die Arme des Schweizer ­Sozialstaats. Schon sind 14 Prozent der Kurzaufenthalter aus der EU arbeitslos.
Stil & Kultur
Wolfram Knorr
Geflügel mit Hasenscharte
Der dänische Film ist zu allem fähig – auch zu herrlich rabenschwarzen Grotesken wie dem makabren Düster-Jux «Men & Chicken».
David Schnapp
Bunt und würzig
Rico Zandonella hat aus den legendären «Kunststuben» «Rico’s» ­gemacht und seine eigene Geschmackswelt geschaffen.
Peter Rüedi
Starcks Stück
Andreas Thiel
Verbesserer
Gute ­Besserung, liebe ­Weltverschlimmerer.
Hildegard Schwaninger
Schweinebauch auf Sojabohnen
Food-Festival am Flughafen; «Midsommar»-Party auf dem Dach; Kitchen-Party im «Baur au Lac».
Mark van Huisseling
Walter Andreas Müller
Haben kleine Männer und Schauspieler grosse Egos? Und hat man’s als Schwuler karrieremässig schwerer?
Peter Rüedi
Little Big Man
Florian Schwab
«Wir finanzieren keine neuen Sofas»
Fintech-Unternehmer Christoph M. Mueller über sein Vorbild ­Lending Club und den Sprung nach Deutschland.
Franziska K. Müller
Zeitlos schön
Der Sportdirektor Leye Akinsanmi, 28, und die Betriebsassistentin ­Ijoma Akabogu, 26, haben kürzlich geheiratet. Modern und glamourös. Britisch und afrikanisch.
David Schnapp
Frankreich und der freie Markt
Der Peugeot 508 RXH ist ein erfreulich gut gemachter, robuster Kombi mit Hybrid-Antrieb.
Urs Gehriger
Lotse in der Unterwelt
Historiker Antony Beevor bricht in seinem neusten Buch, «Ardennes 1944», eines der letzten Tabus des Zweiten Weltkriegs. Die finale Schlacht Hitlers war noch viel grausiger als bisher ­bekannt. Nicht nur auf deutscher Seite.
Aktuell
Wolfgang Koydl
Jewgeni Primakow
Markus Schär
Patrick Mcnee
Alex Reichmuth
«Ich will Zahlen sehen»
Unbeirrt weist die Aarburger Sozialvorsteherin Martina Bircher (SVP) auf die Kosten der Asylpolitik für ihre Gemeinde hin. Über das Unwissen an anderen Orten kann die junge Betriebsökonomin nur staunen.
Leserbriefe
Beda M. Stadler
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Peter Keller
Service public im Dienste von Schleppern
Jede Woche reisen Hunderte Asylbewerber mit dem Zug nach Chiasso. Das ­europäische Asylabkommen (Dublin) ist faktisch gescheitert. Trotzdem ruft Justizministerin ­Simonetta Sommaruga nach einer «europäischen Lösung».
Philipp Gut
«Bambi mit Reisszähnen»
Asyl-Chaos, ungebremste Migration, Umsetzung der Ausschaffungs- und der Zuwanderungsinitiative: Simonetta Sommaruga verwaltet die brennendsten Probleme der Berner ­Politik. Dabei bleibt sie für viele unfassbar. Wie funktioniert die immer freundliche Bundespräsidentin?
Fluri, Leuthard, Thurnherr, Gentinetta, Casanova, de Buman, Frey, Churchill, Seven, Fankhauser, Ospel, Russi, Turner, Blocher, Béchir, Curti, Sauber, Ebner, Wanner, Burgener, LeVine, Trede
Roger Köppel
Euro-mässig
Aussenminister Didier Burkhalters unehrliche Pläne.
Rico Bandle
Nehmt das Bild!
Ein Schweizer Museum gibt in vorauseilendem Gehorsam wertvolle Kunst weg.
Teure Flüge
Wenn ein Regierungsmitglied mit dem ­hauseigenen Flugzeug unterwegs ist, kann das über 400 000 ­Franken kosten. Ueli Maurer will die Reisetätigkeit ankurbeln.
Markus Schär
Alexis Müller
Die Schweiz muss wie Griechenland entscheiden, wie sie ihre Beziehung zur EU weiterführen will. Die Wahl, vor die uns die FDP stellen will, ist falsch.
Beat Gygi
Geschwächt durch die Europa-Vision
Griechenland kann sich derart viel erlauben, weil die Führungsschichten der EU in der Integrationsvision gefangen und dadurch schwach sind.
Wolfgang Koydl
«Migration liegt in der menschlichen Natur»
Wer glaubt, dass die Flüchtlingswelle ihren Höchststand erreicht hat, muss ­umdenken: «Die Zahlen werden weiter steigen», sagt Robert Visser, der Direktor der EU-Flüchtlingsagentur EASO. In zwei neuen Krisenherden machen sich die Menschen schon bereit: in Ägypten und in der Ukraine.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.