window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 13. August 2015
Nummer 33
Einleitung
Roger Köppel
«Chaos de l'asile»
Le «prétendu chaos de l'asile» ( NZZ) est, hélas, bien réel. Quand le Conseil fédéral s'en apercevra-t-il?
Intern
Roger Köppel
«Asylchaos»
Das «angebliche Asylchaos» (NZZ) ist leider sehr real. Wann merkt es der Bundesrat?
Kolumnen
Henryk M. Broder
Arbeitsteilung
Die einen laden ein, die anderen schieben ab.
Silvio Borner
Schwarzer Peter
Das Euro-Projekt zwingt die Steuerzahler von Land A, für die schwache Wirtschaft in Land B zu zahlen. Griechenland ist nur der Vorbote eines Mega-Konflikts.
Peter Bodenmann
Spuhler for President
Die Nationalbank musste 50 Milliarden Verlust mit Gelddrucken kompensieren. Schuld daran ist die SVP.
Peter Hartmann
Angst
Beatrice Schlag
Brückenbauerin
Über Amy Schumers Komik lachen alle.
Weltwoche
Historische Erblast
Wehe, die Medien beschreiben ein ­Medienprojekt als «innovativ». Der Schuss geht meist nach hinten los.
Christoph Mörgeli
Von Mitleid und Hochmut
Hansrudolf Kamer
Showtime!
Der amerikanische Wahlkampf hat die erste TV-Debatte der Republikaner erlebt, die überraschend hohe Quoten generierte. Das Schauspiel bot beste Unterhaltung.
Hintergrund
Vergesst Singapur
Wolkenkratzer, Shopping-Malls, Luxushotels und internationale Marken prägen die ­Wahrnehmung ­Singapurs. Auch in der Schweiz gilt die Löwenstadt als Wirtschaftswunder, das man sich als Vorbild nehmen sollte. Zu Unrecht. Mit dem Stadtstaat, der diesen Monat 50 wird, geht es abwärts.
Wolfgang Koydl
Heimlich-heisse Schweizer
In Sachen Sex werden die Eidgenossen gerne unterschätzt. Da sind sich Professoren und Puffmütter einig.
Mund halten, wegducken
Die steigende Präsenz der Salafisten hat das Stadtbild von Bonn nachhaltig verändert. Gefahren soll man ­offenbar erst ansprechen, wenn das Schlimmste eingetreten ist.
Alex Reichmuth
Raus wegen Asylbewerbern
Ihr ganzes Leben lang haben Daniel und Susan K. in einer bescheidenen Wohnung in Muotathal SZ gewohnt. Nun müssen die Geschwister ihr Heim räumen. Die Gemeinde will in dem Haus Asylsuchende unterbringen.
Urs Gehriger
Champion des Lebens
Neue Karriere, doppelter Wimbledon-Sieg, Botschafterin der Tennis Hall of Fame. Martina Hingis, die ­erfolgreichste Schweizer Sportlerin aller Zeiten, strotzt vor Spielfreude. Die Tennis-Welt von Navratilova bis Kurnikowa ist voll des Lobes. Bloss die Heimat hadert mit ihr. Warum?
Rico Bandle
Mit Bundesgeldern gegen Israel
Das evangelische Hilfswerk Heks hat die Basler Zeitung verklagt, weil diese ihm in einem Gastkommentar antisemitisch motivierte Aktionen vorwarf. Die vom Staat grosszügig mitfinanzierte Organisation versucht sich verzweifelt vom Sumpf loszusagen, in dem sie knietief drinsteckt.
Alex Reichmuth
Stiller Weltverbesserer
Mit seiner Forschung zum Zellwachstum hat Michael N. Hall einen Meilenstein in der Biologie gesetzt. Die Erkenntnisse des Basler Professors sind zentral im Kampf gegen Krebs und Alterskrankheiten.Statt im Rampenlicht steht der erfolgreiche Biochemiker lieber im Labor.
Peter Keller
In den Eingeweiden des Réduits
Mit ihren Kanonen sollten Mussolinis Truppen in Schach gehalten werden: Die Gotthardfestung Sasso da Pigna macht Geschichte sinnlich erlebbar. Das Museum zeugt vom Selbstbehauptungswillen der Schweiz – was nicht allen Historikern passt.
Alex Baur
Im Zweifel einfach ignorieren
Die Schweizer Migrationspolitik wird vom Bundesverwaltungsgericht geprägt. Nach welchen Kriterien die Richter in St. Gallen Ausländer zulassen oder wegweisen, bleibt aber oft rätselhaft. Renitenz wird auf jeden Fall belohnt. Drei aktuelle Fallbeispiele.
Beat Gygi
Soziale Einkommensschere
Die Ungleichheit der Einkommensverteilung in der Schweiz hat abgenommen. Das gefällt vielen, aber in den Zahlen verbirgt sich eine Ausweitung sozialdemokratischen Gebens und Nehmens.
Beat Gygi
Vertrauensgeschäfte ohne Vertrauen
Neue globale Untersuchungen zeigen: Kein Wirtschaftszweig kommt im Fernsehen so schlecht weg wie die Banken. In der Schweiz ist das Bild freundlicher.
Stil & Kultur
Rico Bandle
Apropos: Zirkuselefanten
Peter Rüedi
Wucht vom roten Schiefer
Rico Bandle
Jassen mit Doris
David Schnapp
Das Beste aus Japan
Im «Sala of Tokyo» wird die japanische Küche sanft, aber gekonnt modernisiert.
Andreas Thiel
Mondkälber
Von Andreas Thiel - Wie wird das Budget gekürzt?
Hildegard Schwaninger
Begehrter Schweizer Mann
Internationale Opernsängerinnen und ihre helvetischen Männer; der Boulevardstoff des Sommers?
Mark van Huisseling
Peter Fanconi
Nicht jeder macht Ferien – der Chef einer Mikrokredit-Bank erklärt, wie Kleinstkredite für Arme funktionieren.
Sacha Verna
Der neue Chauvinist
Adelle Waldman hat in ihrem gefeierten Debütroman einen urbanen Männertyp definiert. Auf einem Spaziergang durch Brooklyn erklärt sie, was den «echten Nathaniel P.» ausmacht.
Daniele Muscionico
Sonntagsmänner
Peter Rüedi
Unangestrengte ­Meisterschaft
Franziska K. Müller
Zittern und bangen
Die ehemalige Buchhändlerin Elfriede Vavrik, 85, entdeckte die Freuden der körperlichen Liebe spät, doch die Suche nach etwas ­anderem erforderte sehr viel Mut.
Wolfram Knorr
Verschlossene, abgewetzte Gesichter
Der italienische Mafiafilm «Anime nere» ist ein meisterliches ­Sittenfresko des gottverlassenen tiefen Südens. Von Wolfram Knorr
David Schnapp
Espresso inklusive
Japan mag das Land des grünen Tees sein. Aber wer einen Suzuki Vitara fährt, hat schwarzen Kaffee im Gepäck.
Aktuell
Markus Schär
Robert Conquest / Peter Löffler
Jede Woche ein Waldsterben
Die stabile personelle Besetzung des Bundesrates hat zu einer Reihe für die Schweiz untypischer links-grüner ­Entscheide geführt. Jetzt ist der Nervenkrieg um die Macht im Lande entbrannt.
Leserbriefe
Philipp Gut
Der lästige Souverän
Die heisse Phase des Wahlkampfs beginnt. Kandidaten und Parteien präsentieren sich im Sonntagsstaat. Dabei politisieren die Volksvertreter oft am Volk vorbei, ja gegen das Volk. Mit immer neuen Tricks hintertreiben selbstherrliche Politiker den Bürgerauftrag.
Markus Schär
Zitterpartie
Kippt bei den Wahlen die Mehrheit in der Bundesversammlung? Oder hält sich die Mitte-links-Koalition von SP, CVP, BDP und Grünen, die Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf stützt? Eine Analyse der Ausgangslage in den Kantonen zeigt: Eine Wende ist möglich.
Müller, Leuthard, Guldimann, Metzler, de Weck, Meyer, Weber, Levrat, Draghi, Schröder, Klöckner, Röttgen, Lindner, Scholz, Bartsch, Somma­ruga, Berset, Jordan, Schafer, Schneider-Schneiter, Darbellay, Gast
Rico Bandle
Unter Fundis
Pink Cross will Bischof Vitus Huonder das Zitieren der Bibel verbieten.
Markus Schär
Schande
Das Aussendepartement will die Kritik am Deza unterdrücken. Es hetzt die Bundesanwälte auf vermeintliche Informanten der Weltwoche.
Beat Gygi
Neinsagen ist wichtiger als Jasagen
Eine Wirtschaftspartei ist dann am stärksten, wenn sie nicht einfach nur Interessen von Firmen wahrnimmt, sondern ihnen auch auf die Füsse tritt.
Alex Reichmuth
Willkommenskultur
Simonetta Sommaruga verteidigt die liberale Asylpolitik des Bundes, vor allem punkto Bewerber aus Eritrea. Die Argumente der Bundespräsidentin sind wenig überzeugend.
Linus Reichlin
Friedfertigkeit
Frieden ist zweifellos ein wünschenswerter Zustand. Aber gilt das auch für die Friedfertigkeit?
Kampf um die politische Mitte
GLP, BDP und CVP sind Parteien mit austauschbaren und unklaren Inhalten. Diesen Herbst entscheidet sich, ob sie in Zukunft in Bern überhaupt noch eine Rolle spielen werden.
Interview
Sven Michaelsen
«Saufen ist Arbeit. Saufen ist ein Beruf»
Der Fotograf Juergen Teller gehört mit seiner exzessiven Bildsprache zu den Stars der Modeindustrie. Im Gespräch erzählt er von seinen Models Charlotte Rampling, Vivienne Westwood, Victoria Beckham und weshalb er neuerdings Alkohol und Nikotin abgeschworen hat.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.