window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 03. September 2015
Nummer 36
Einleitung
Roger Köppel
Nous ne pouvons pas accueillir toute l'Afrique
Le ton se durcit, le chaos européen de l'asile s'aggrave. Tandis que l'UE capitule face à la migration des peuples, l'occasion de revenir à une politique d'asile librement choisie s'offre à la Suisse.
Intern
Roger Köppel
Wir können nicht ganz Afrika aufnehmen
Der Ton verschärft sich, das europäische Asylchaos wird schlimmer. Während die EU vor der Völkerwanderung kapituliert, bietet sich der Schweiz die Chance, zu einer selbstbestimmten Asylpolitik ­zurückzukehren.
Kolumnen
Heinz Zimmermann
Chronik einer Börsenwoche
Die dramatischen Tage vor und nach dem «schwarzen Montag» und die Lehren, die jeder Anleger daraus ziehen kann.
Beatrice Schlag
Mengenlehre
Warum soll weniger mehr sein?
Christoph Mörgeli
«Unsere Firma ist der Staat»
Weltwoche
Wenig Kompetenz (Weko)
Eine Klage aus liberaler Sicht: In der Medienbranche versagt die Wettbewerbskommission.
Wolfgang Koydl
Schlepperkönigin Merkel
Die Deutschen haben die Völkerwanderung nach Europa massgeblich mit verschuldet. Nun versuchen sie, die Folgen auf andere abzuwälzen.
Hansrudolf Kamer
Chinas Börse muckt auf
Turbulenzen am Aktienmarkt und die hilflose Reaktion der Parteiführung beschädigen das Erfolgsmodell China. Auch das Verhältnis zu Amerika ist verbesserungsbedürftig.
Henryk M. Broder
Abstand halten!
Wenn es darauf ankommt, richten sich alle Blicke auf die Kanzlerin.
Peter Bodenmann
Dummheit ist lernbar
Aargauer SP-Ständerätin fordert sechs Autobahn-Spuren zwischen Bern und Zürich
Hintergrund
Alex Reichmuth
A discrétion
EU-Bürger können problemlos in den ­Sozialstaat Schweiz einwandern.
Urs Gehriger
Serenas Hexenmeister
Sie dominiert die Konkurrenz nach Belieben. Nun ist Serena Williams beim US Open kurz vor dem Sprung in den ewigen Tennis-Olymp. Hinter ihrem Erfolg steht Patrick Mouratoglou – ein Mann, ­dessen Fähigkeiten mit Zauberkräften verglichen werden.
Die Allianzen der Kurden
Dank ihren Siegen über die IS-Terroristen dringen die syrischen Kurden immer tiefer in arabisches Siedlungsgebiet vor. Allianzen mit arabischen Stämmen werden unumgänglich. Doch die Türkei droht den Kurden einen Strich durch die Rechnung zu machen.
Fahrt ins Bodenlose
Der Zehn-Punkte-Plan zur deutschen ­Flüchtlingspolitik offenbart, wie unklares Denken zu ­unschlüssiger Politik führt.
Thomas Fasbender
Kommunistische Aristokratie
Wer regiert Russland? Nicht allein Putin und schon gar nicht die neureichen Oligarchen. Eine kleine Elite hält seit Sowjetzeiten die Fäden in der Hand.
Rico Bandle
Krieg um schmutzige Socken
In neun von zehn Fällen ist es die Frau, die den Mann in die Paartherapie schleppt – in der Hoffnung, dass ihm endlich jemand die Leviten liest. Meist kommt es anders. Blick hinter die Türen einer boomenden Branche.
Christian Huber
«Gerade wir als Deutsche . . .»
In den Medien werden alle, die gegen Flüchtlingsunterkünfte sind, als Rechtsextreme abgestempelt. Unterwegs in Ostdeutschland, spürten wir jedoch nicht ­Fremdenhass, sondern eine tiefe Verunsicherung angesichts einer Politik, die als strategie- und orientierungslos ­empfunden wird.
Unter Psychos
Irgendwann hatten wir zum Streiten keine Energie mehr – dann halt eine Paartherapie. Hinter diesem ­Entscheid stand wohl eher der Wunsch nach einem Urteil: Wer hat recht? Weitermachen oder die ­siebenjährige Ehe beenden?
Tobias Straumann
Das Machtkalkül steht über allem
Für Optimisten besteht kein Zweifel, dass China die Weltmacht des 21. Jahrhunderts sein wird. Es ist aber offen, ob das riesige Land grundlegend verändert werden kann, ohne dass alles aus dem Ruder läuft.
Bundesrats-WG im Wahlfieber
Bundesräte sollen sich nicht aktiv in den Wahlkampf einmischen. So steht es im Verhaltenskodex. Trotzdem touren die Mitglieder der Landesregierung munter als Wahlkämpfer durchs Land. Man kann sie inzwischen für jeden Unfug buchen.
Der Preis der Regulierung
Gesetzliche Vorschriften belasten KMU mit unproduktiven Kosten. Die Regulierungswut kostet uns jährlich rund zehn Prozent des Bruttoinlandprodukts. Das muss ein Ende haben.
Cédric Wermuth
Flüchtlinge als ideales Ventil
Mit ihrer Politik der Angst schüren Rechtsparteien den Fremdenhass. Dass viele Bürgerliche ins gleiche Horn blasen, gefährdet die soziale Sicherheit unseres Landes. Sie sollten sich zur humanitären statt zur neoliberalen Schweiz bekennen.
Wolfgang Koydl
Im Geist des Revoluzzers
Supermarkt-Ketten gibt es überall, aber nur in der Schweiz gibt es eine Institution wie die Migros. Sie ist ein Spiegelbild des Landes. Für ihren Chef Herbert Bolliger liegt hier das Geheimnis ihres Erfolges.
Alex Reichmuth
Goldgrube für die Sozialindustrie
Fremdländische Asylanten mit Integrationsproblemen sind ein lohnendes Geschäft für Berater, ­Therapeuten und Sozialfirmen. Diese haben alles Interesse daran, dass die Behörden ­ausufernde ­Massnahmen anordnen – auf Kosten der Steuerzahler. Drei Beispiele.
Florian Schwab
Wie viel bekommt ein Asylant?
Die meisten abgelehnten Asylbewerber dürfen als vorläufig Aufgenommene bleiben. Mit Zugang zu Sozialhilfe ab dem ersten Tag. Oft fahren sie besser als AHV-Rentner.
Markus Schär
Freisinnige Hoffnungen
Die Parteien im Wahlcheck: Nach einem Vierteljahrhundert des Niedergangs dürfte die FDP am 18. Oktober als strahlende Siegerin wieder zulegen. Ihre Fraktion tat allerdings in den letzten vier Jahren wenig, um sich das Vertrauen der Wähler zu verdienen – sie muss es erst noch rechtfertigen.
Stil & Kultur
David Schnapp
California der Landstrasse
Schönheiten, wohin man blickt: mit dem offenen Ferrari durch Entlebuch, Emmental und Simmental nach Lenk.
David Schnapp
Erfolgsformel aus der Hotelküche
Im «Gourmet Spa Resort Lenkerhof» wechselt die Menükarte täglich, gekocht wird auf erstaunlich hohem Niveau.
Peter Rüedi
Leichtigkeit des Seins
Andreas Thiel
Demokratie
Opium fürs Volk.
Delikt gegen den Fortschritt
In der Alternativmedizin ist Pseudowissenschaft weit verbreitet. Die Erforschung von Methoden Akupunktur, Homöopathie und Chirotherapie wird von Enthusiasten dominiert, die ideologisch motiviert oder kommerziell gebunden sind. Das schadet der ganzen Gesellschaft.
Hildegard Schwaninger
Ein grosser Tag
Beldona-Event im «Kaufleuten»; Luftballons fürs «Dolder Grand»; Eröffnung des «Kameha Grand Zürich».
Mark van Huisseling
Jean-Claude Biver
Im Wörterbuch des Uhrenunternehmers fehlt das Wort «Krise». Vielleicht ist er auch deshalb so erfolgreich.
Daniele Muscionico
Blonde Ambition
Wolfram Knorr
Eine Perle im Glaspalast
«Knight of Cups», das jüngste Opus des radikalen Einsiedlers ­Terrence Malick, spaltet die Gemüter – zurecht.
Peter Rüedi
Gesamtkunstwerk einer Sängerin
Von Peter Rüedi
Franziska K. Müller
Gemeinsame Leidenschaften
Die Psychiaterin Margot Schmitz, 61, und der Psychologe Michael Schmitz, 61, sind seit zwanzig Jahren miteinander verheiratet. Sie sagen, wie man Krisen am besten übersteht. Teil 2
Aktuell
Markus Schär
John Schell / Paul Royle
Ein alter Narr
Bischof Huonder ist ein ­intoleranter Hausmeister der Kirche.
Leserbriefe
«Die hitzigen Diskussionen dürfen nicht von der wirklichen ­Thematik ablenken.» David Kiser
Peter Keller
Der freisinnige Rockstar
Philipp Müller machte als harter Migrationspolitiker Karriere. Heute verlangt er von einem zweiten SVP-Bundesratskandidaten ein Bekenntnis zur Personenfreizügigkeit.
Beat Gygi
Ein Herz fürs Kollektive
Bundesrat Johann Schneider-Ammann ist vom liberalen Kurs abgekommen und bremst die Freiheit auf den Arbeitsmärkten, statt sie zu fördern.
Überzeugter Etatist
Der freisinnige Bundesrat Didier Burkhalter hilft in der Regierung wacker mit beim Ausbau des Steuer- und Lenkungsstaates.
Beat Gygi
Abc des Unfreisinns
Die FDP ist bei den Wählern im Aufschwung. Das sieht aus wie eine Erstarkung liberaler Kräfte. Bei näherem Hinsehen ist es damit nicht weit her.
Markus Schär
Grüne Schwarzseher
Die Schweizer müssen dafür büssen, dass sie den schönen Sommer genossen haben: Sie sollen die Grünen wählen, die vor der Klimakatastrophe warnen.
Peter Hartmann
Neues aus Kasachstan
Interview
«Ich kam mir vor wie ein Gespenst»
Christian Bale gilt als einer der besten Schauspieler seiner Generation. Im Interview spricht der Hollywood-Star über die Kunst, ohne Drehbuch auszukommen, und über den Willen, für besondere Rollen Grenzen zu überwinden.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.