window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 03. Dezember 2015
Nummer 49
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Asyl-Kaserne
Sessionsstart. Flüchtlinge in Thuner Panzerhallen. Chamäleon Jositsch.
Roger Köppel
Caserne pour l'asile
Début de session. Réfugiés dans les halles des blindés de Thoune. Jositsch, le caméléon.
Kolumnen
Peter Hartmann
Der Allesverschlinger
Henryk M. Broder
Spass muss sein
Effizienter integrieren mit ­Humor­.
Silvio Borner
Prophet in eigener Sache
In einer Propaganda-Broschüre singt Bertrand Piccard das Hohelied auf die Energiewende. So fragwürdig wie sein Dogmatismus ist auch sein Flaggschiff, die «Solar Impulse».
Hansrudolf Kamer
Osteuropäische Absetzbewegung
Enttäuschung über den Westen lässt die Politik in Osteuropa langsam abdriften. Die Flüchtlingskrise verschärft den Trend. Die Entwicklung hat auch ihre Vorteile.
Christoph Mörgeli
Internationale Standards, endlich!
Peter Bodenmann
Wir brauchen einen Plan Maurer
Erfreulich: Die Schweiz kann sich im Krisenfall selbst ernähren.
Weltwoche
Sprachlos an der Spitze
Eine der grauesten Mäuse unter den grauen Mäusen ist nun die Nummer eins der SRG.
Beatrice Schlag
Frau im Kleid
Trommelwirbel für Pirelli.
Hintergrund
Christoph Mörgeli
Der schlechteste Unternehmer der Schweiz
SRG-Generaldirektor Roger de Weck hat in seiner fünfjährigen Amtszeit ungenügende Rückstellungen getätigt. Die jährlichen Einnahmen von über 1,6 Milliarden Franken wurden jeweils vollständig verpulvert. Jetzt muss er wegen fehlender 40 Millionen 250 Mitarbeiter entlassen.
Alex Baur
Flüchtlingselend in Bonstetten
2004 reiste Herr Mukumbu illegal in die Schweiz ein. Sein Asylantrag wurde abgewiesen. Er delinquierte mehrmals, sämtliche Landesverweise ignorierte er, stattdessen zog seine heute achtköpfige Familie nach. Gearbeitet hat er nie. Das Sozialgeld reicht für regelmässige Heimaturlaube.
Philipp Gut
Die Afghanen kommen
Die Einwanderer aus Afghanistan haben die Eritreer von der Spitze verdrängt. Allein im Oktober waren es über 2000. Fast alle dürfen bleiben.
Aufruf zum Dschihad
Der selbsternannte Islamische Zentralrat Schweiz gibt vor, der Radikalisierung von Jugendlichen entgegenwirken zu wollen. Zugleich interviewt ein Vorstandsmitglied einen saudi-arabischen Extremisten, der junge Männer für den Heiligen Krieg rekrutiert und Kriegsgefangene hinrichten lässt.
Andreas Thiel
Die weibliche Seite Allahs
Mit «Islam heisst nicht Salam» hat Manfred Schlapp ein faszinierendes Buch über den Koran geschrieben. Der österreichische Orientalist ist ein feuriger Vertei­diger der arabischen Kultur. Einer, der die Höhen und Tiefen ihrer Geschichte weder idealisiert noch verharmlost.
Wolfgang Koydl
«Daten sind Macht»
Ausländische Firmen speichern ihre Daten in Schweizer Hochsicherheits-Rechenzentren. Die Branche müsse die Fehler der Banken vermeiden und Kontrollen zulassen, sagt Unternehmer und Cloud-Besitzer Franz Grüter.
Beat Gygi
Wackliger Bau
In den Verhandlungen über den Gesamtarbeitsvertrag im Baugewerbe treten die Gewerkschaften besonders aggressiv auf. Bei der Frühpensionierung beharren sie auf dem Rentenalter 60. 
Alex Reichmuth
Unmoralisches Angebot
Ein ehemaliger Mitarbeiter wirft der Klinik Balgrist vor, ihn zu ­einem unzulässigen Deal auf Kosten der Öffentlichkeit angestiftet zu haben. Stimmen die Vorwürfe?
Florian Schwab
Schweizer Unrechtshilfe
Italien stellt dem Privatvermögen der Industriellen-Familie Riva nach, das teilweise in der Schweiz liegt. Daraus wollte die Zürcher Justiz eine Milliarde an die Regierung in Rom überweisen. Ohne jede ­Rechtsgrundlage. Mit scharfen Worten stoppte das Bundesstrafgericht die Aktion.
Kostenkritik
Warum meine Reisen nach Bern nicht viel kosten werden
Alex Baur
Generation haltlos
Sie waren verzogen und arrogant, Müll, Esoterik und Pflastersteine waren ihr Markenzeichen. Die Rede ist von der 80er Bewegung – ­eine Generation, die man getrost vergessen könnte, hätte sie nicht verheerende Trends gesetzt.
Erdogans Traum
Am 24. November hat die Türkei einen russischen Kampfjet abgeschossen. Staatspräsident Recep Erdogan wagt einen Konflikt mit dem mächtigen Russland, weil er imperiale Ansprüche auf Syrien erhebt.
Pierre Heumann
Anti-IS-Strategie
Ohne Geld wird der Islamische Staat von selbst implodieren.
Pierre Heumann
Unruhe im Königspalast
Sinkende Erdöleinnahmen, der Vormarsch des Islamischen Staats (IS) und ein unerfahrener Prinz ­gefährden die Stabilität Saudi-Arabiens.
Bassam Tibi
Mein Syrien
Als ich meine Heimat 1962 für ein Studium in Frankfurt verliess, war Damaskus eine Wohlstandsoase, zu der ein Kurden- und ein Christenviertel gehörten. Nach dem Putsch 1970 ersetzte der Assad-Clan die ganze Oberschicht durch Aleviten. Wer das nicht versteht, kann den Krieg nicht begreifen.
Kulturfremdes Prole­tariat
Wenn Berlin den Familiennachzug nicht einschränkt, werden aus einer Million Asylbewerbern in wenigen Jahren fünf Millionen. Wohin das führen kann, sieht man an den französischen Banlieues.
Das Auge des Grossen Bruders
Ich war Direktor bei der UBS. Plötzlich sass ich mit Schwerverbrechern in einem hoffnungslos überfüllten italienischen Gefängnis. Ein Jahr später wurde ich in den USA einstimmig freigesprochen. 
Florian Schwab
Jagdfieber
Wie der Schweizer Banker ­Raoul Weil zur Zielscheibe der US-Regierung wurde.
David Schnapp
SUV auf Speed
Im Range Rover Sport SVR begleitet einen vibrierendes Donnern über Strasse und Rennpiste.
Stil & Kultur
Beatrice Schlag
Trocken duschen
Der Lord ist nicht kleinzukriegen
Der legendäre britische Schriftsteller und Politiker Jeffrey Archer hat eine fiktionale Autobiografie in fünf Bänden geschrieben. Sie zeigt, wie er sein Leben am liebsten sieht. Ein Besuch in seinem mondänen Londoner Apartment.
Peter Rüedi
Giganten im Schatten
Ist Intelligenz ein soziales Privileg?
Armutsbedingter Stress kann die Hirnstruktur von Kleinkindern beeinflussen. Forscher gehen neuerdings davon aus, dass sich das Erbgut des Nachwuchses bereits im Mutterleib nachhaltig verändert.
Wolfram Knorr
Dominanter Schmollmund
Angelina Jolie drehte zusammen mit Gatte Brad Pitt eine ­Selbstzerfleischungs-Elegie. Hoffentlich geht’s in ihrer Ehe nicht so öde zu wie in «By the Sea».
Die Stimme ­Zürichs
Er ist weder neutral noch sprachlich immer korrekt. Die journalistische Di­stanz blendet er zuweilen grosszügig aus. Doch im Zürcher Sport gilt Walter Scheibli, 83, als lebende Legende. Wenn der rüstige Pensionär an ­einem Spi...
Hildegard Schwaninger
Gut vernetzt
Filmpremiere im Kino «Riffraff»; Plattentaufe im «Dolder Grand»; Buchvernissage im Kloster Einsiedeln.
Franziska K. Müller
Es flossen Freudentränen
Die Marketingfachfrau Sabrina Lohner, 29, und der ­Geschäftsstellenleiter Florian Willisegger, 31, haben kürzlich ­geheiratet. Zuvor flossen Freudentränen.
Andreas Thiel
Lukas Bärfuss
Stellvertretend für viele ­Staatskünstler.
Peter Rüedi
Der Charme des ­kleinen Bruders
David Schnapp
Kulinarisches Theater
Im «Atera» in New York wird moderne, hervorragende Küche an einem Tresen serviert. Zur Nachahmung empfohlen.
Mark van Huisseling
Massimo Rocchi
Kann man ernst über Komik reden? Man muss, wenn man diplomierter Pantomime ist und einen Ehrendoktor hat.
Aktuell
Alex Baur
Die Arroganz der Macht
Die gefährlichsten Widersacher einer souveränen Schweiz sitzen nicht in Brüssel, sondern in Lausanne. Ihre Motive sind durchaus eigennützig.
Alex Reichmuth
Sache der Politik
Eritreer zahlen Steuern an Eritrea. Das ist kein Fall für die Justiz.
Beat Gygi
Grösser, nicht stärker
Zuwanderung und Inlandnachfrage lassen die Schweizer Wirtschaft zwar wachsen, machen sie aber nicht stärker, solange die Produktivität nicht deutlich steigt.
Das unbeschenkliche Geschlecht
Mit dem ersten Dezember wurde die Schenk-Saison eröffnet. Für 51 Prozent der Gesellschaft bedeutet dieses Datum traditionell nichts Gutes.
Beat Gygi
Mehr Markt
Die Bauern wehren sich für ihre Direktzahlungen. Unklar ist, wie viel ihre Arbeit wirklich wert ist.
Peter Keller
Haifischgebiss ohne Respekt
Er hat den Eurovision Song Contest nach ­Deutschland und Kanzlerin Merkel aus der Reserve gelockt. Auf Ende Jahr tritt Stefan Raab von der TV-Bühne ab. Seine Mischung aus ­Frechheit und Kreativität konnte nur im Privatfernsehen gedeihen.
Aeschi, Brunner, Maurer, Mauch, Ninck, Wolff, Turina, Bosshard, Marazzotta, ­Pfammatter, Widmer-Schlumpf, Berset, Ritter, Bourgeois, Blum, von Burg, Endres, Parmelin, Noser
Markus Schär
Luc Bondy / Norbert Gastell
Philipp Gut
Jositsch in den Bundesrat
Unter SP-Justizministerin Simonetta Sommaruga ist das Asylwesen aus dem Ruder gelaufen. Ihr Zürcher Parteikollege Daniel Jositsch ruft dazu auf, die Fähigsten in die Regierung zu wählen. Der bestgewählte Parlamentarier der Schweiz hat recht: Es gibt fähigere Sozialdemokraten.
Philipp Gut
Gut bis ungenügend
Welche Bundesräte regieren souverän? Wer sollte gehen? Wo bieten sich Alternativen an?
Markus Schär
Mittelmass ist Trumpf
Die Parlamentarier gönnen den anderen Parteien keine Galionsfiguren. Sie trachten vielmehr danach, mit der Wahl der Bundesräte bei den Konkurrenten den grösstmöglichen Flurschaden anzurichten.
Die Messer werden gewetzt
Eine Woche vor dem Showdown stecken die Drahtzieher möglicher Störmanöver die Köpfe zusammen. Die Suche nach Sprengkandidaten läuft.
Beatrice Schlag
Leser fragen, die Weltwocheantwortet
Leserbriefe
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.